Die Volvo-Elektroautos C40 und XC40 Recharge Pure Electric erhalten zum neuen Modelljahr kürzere Ladezeiten und mehr Reichweite. Dadurch fahren die schwedischen Stromer mit einer Batterieladung rund 60 Kilometer weiter als bisher. Hinzu kommen neue Antriebssträngen: Neben Allrad hat der Premium-Autobauer erstmals seit 25 Jahren wieder zwei Modelle mit Hinterradantrieb im Produktportfolio. Ein bei Volvo Cars entwickelter Permanentmagnet-Elektromotor der zweiten Generation feiert seine Premiere an der Hinterachse.
Wer sich für den neuen Hinterradantrieb entscheidet, kann zwischen zwei Varianten wählen: Das 175 kW (238 PS) starke Einstiegsmodell mit einem Motor bietet drei Prozent mehr Leistung als das bisherige Pendant mit Frontantrieb. In Verbindung mit der 69-kWh-Hochvoltbatterie, die laut Volvo eine verbesserte Kühleffizienz aufweist, fährt der XC40 Recharge Pure Electric bis zu 460 Kilometer nach WLTP-Zyklus weit statt der ursprünglichen 425 Kilometer.
Die Reichweite des C40 Recharge mit einem Motor und 69-kWh-Batterie steigt von 438 auf 476 Kilometer. An 150-kW-Schnellladestationen beträgt die Zeit für das Laden von zehn auf 80 Prozent jeweils rund 27 Minuten.
In Kombination mit dem größeren 82-kWh-Akkupack kommt ein 185 kW (252 PS) starker Elektromotor an der Hinterachse zum Einsatz. Der XC40 Recharge Pure Electric legt damit bis zu 515 Kilometer pro Ladung zurück, sein Crossover-Pendant C40 bis zu 533 Kilometer. Der anschließende Ladestopp von zehn auf 80 Prozent dauert ebenfalls rund 27 Minuten, da sich das größere Akkupaket mit bis zu 200 kW Gleichstrom laden lässt.
Verbessertes Allradmodell
Auch die Allradvariante profitiert zum ab April 2023 produzierten Modelljahr von neuen Antrieben und mehr Reichweite: Anstelle der 150 kW (204 PS) starken Elektromotoren an beiden Achsen findet sich vorne nun ein neuer 110 kW (150 PS) leistender Asynchron-Elektromotor und hinten der von Volvo entwickelte 190 kW (258 PS) starke Permanentmagnet-Elektromotor.
In Verbindung mit dem 82-kWh-Akkupack und einer verbesserten Batteriekühlung klettert die Reichweite des XC40 Recharge Twin Motor AWD um 62 Kilometer auf 500 Kilometer. Der C40 Recharge Twin Motor AWD schafft 507 anstelle bisher 451 Kilometer.
Zur verbesserten Effizienz und Reichweite tragen laut Volvo auch aerodynamische Modifikationen am Exterieur bei. So verringerten die neuen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen den Luftwiderstand.
Preise
Der XC40 Recharge Single Motor mit Hinterradantrieb startet zu Preisen ab 47.500 Euro. Mit größerer Batterie kostet die Variante mit einem Motor im Heck ab 53.000 Euro. Die Ausführung mit Twin Motor und Allradantrieb beginnt bei 59.950 Euro.
Der C40 Recharge Single Motor mit Hinterradantrieb startet ab 47.500 Euro. Mit größerer Batterie kostet er mit einem Motor und Hinterradantrieb ab 54.450 Euro. Die Variante mit Twin Motor und Allradantrieb beginnt bei 61.400 Euro.
Envision meint
Mal sehen wann der Polestar 2 nachzieht, ist ja gleiche Plattform, die gebrauchten SM LR mit Frontantrieb dürften dann auch ordentlich billiger werden.
Andi_XE meint
eigentlich sehr interessant,
bei 69 kwh könnte man durchaus auch zum Sdt. Range greifen.
WLTP 462 zu 511 km
Verbrauch 17 zu 17,6 kwh
0-100 km/h beide 7,4 s
nur 14 – 16 Monate Lieferzeit ?
für mich inakzeptabel
Andi_XE meint
sehe gerade den RWD EXT Range hat „nur“ 5 -7 Monate Lieferzeit, das wäre noch erträglich .-)
Thomas meint
Endlich arbeitet Geely an der Energieeffizienz. Die bisherigen Volvo sind absolute Schluckspechte, sowohl als Verbrenner als auch als eAutos (siehe spritmonitor). Das gute ist, dass geringer Verbrauch gleichzeitig eine höhere Reichweite bedeutet, die man dann ins Datenblatt schreiben kann. Das ist ein zusätzliches Kaufargument (im Gegensatz zum Verbauch, das scheint die meisten leider herzlich wenig zu interessieren…).
LOL meint
nachdem der Smart gar nicht so schlecht da steht, war klar, dass sich hier auch was tun müsste ..
zusammen mit RWD und dem Google System wird das Fahrzeug langsam echt interessant.
BEV meint
Das klingt ja gar nicht so schlecht