• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neuer BMW X5 xDrive50e fährt 110 Kilometer rein elektrisch

08.02.2023 in Neues zu Modellen | 28 Kommentare

  • BMW-X5-xDrive50e-2023-2
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-3
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-4
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-1
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-6
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-8
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-7
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-2
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-3
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-4
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-1
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-6
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-8
  • BMW-X5-xDrive50e-2023-7

Bilder: BMW

BMW stellt die weiterentwickelte Neuauflage des SUV X5 vor, die es auch künftig als Plug-in-Hybrid gibt. Das Update umfasst ein modifiziertes Design und eine erweiterte Serienausstattung. Im Bereich Antrieb ist unter anderem ein Plug-in-Hybridsystem der jüngsten Generation enthalten.

Das Antriebssystem für die Plug-in-Hybridvariante, die jetzt die Modellbezeichnung X5 xDrive50e trägt, wurde komplett erneuert. Ein neuer Reihensechszylinder-Ottomotor und ein ebenfalls neuer Elektroantrieb erzeugen gemeinsam eine im Vergleich zum Vorgängermodell um 70 kW/96 PS auf 360 kW/490 PS (mit temporärem Boost) gesteigerte Systemleistung und ein Systemdrehmoment von 700 Nm (+100 Nm).

Die Nennleistung des Benzinmotors liegt mit 230 kW/313 PS um 20 kW/27 PS über dem Wert des Vorgängerantriebs. Die kompakte, in das 8-Gang Steptronic Sport Getriebe integrierte E-Maschine kommt auf eine Nennleistung von 145 kW/197 PS (+62 kW/84 PS). „Zusätzlich trägt eine innovative Vorübersetzung, die das effektiv am motorseitigen Getriebeeingang anliegende Drehmoment auf bis zu 450 Nm erhöht, zu einer besonders spontanen Kraftentfaltung bei“, heißt es. Der X5 xDrive50e beschleunigt in 4,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, maximal sind 250 km/h (+15 km/h) möglich.

Der nutzbare Energiegehalt der im Unterflurbereich integrierten Hochvoltbatterie wurde im Vergleich zur Vorgängergeneration um fast 25 Prozent auf 25,7 kWh gesteigert. Eine neue Ladeeinheit ermöglicht Wechselstrom-Laden (AC) mit einer auf 7,4 kW verdoppelten maximalen Leistung. Die rein elektrische Reichweite des neuen X5 xDrive50e beträgt 110 Kilometer gemäß WLTP, zuvor waren es 87.

Hinzu kommen beim überarbeiteten X5 auch neue Systeme für automatisiertes Fahren und Parken sowie das volldigitale Bediensystem iDrive einschließlich BMWs „Curved Display“ auf der Basis des BMW Operating System 8. Die Preise für die Plug-in-Hybridversion beginnen bei 92.300 Euro, den ausgelaufenen X5 xDrive45e gab es schon für 77.300 Euro.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW X5 xDrive50e, PreiseUnternehmen: BMW
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

Analyse: Autoindustrie wird 1,5-Grad-Ziel um mehr als 75 Prozent überschreiten

Auch interessant

Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

Fisker-Ocean-2022-2-2

Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

Citroen-Oli

VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

VW-ID.-2all

Neues Lexus-Elektroauto RZ ab 74.700 Euro bestellbar

Lexus-RZ450e

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Eichhörnchen meint

    13.02.2023 um 10:07

    Ein Witz:
    E-Mode: 30 KWh/100km * 500 g CO2/KWh = 150 g CO2/km
    ICE-Mode: 10L /100km => 300 g CO2/km
    Bei 50/50 Nutzung sind das 225g CO2/km Ausstoß !

    Wenn man elektrisch fährt: 30 KWh * 0,4 Euro/KWh = 12 Euro/100km.

    BMW schämt Euch mit dieser Killer Karre.

    Antworten
  2. Yogi meint

    08.02.2023 um 14:41

    Ich plan jetzt dann die fünfte 1600km Spanientour mit meinem ID4 in immer etwas um 17h rum…..und ich habe mir stets längere Pausen gewünscht und nie ein wummendes Stinkeding was nach 50km anspringt.

    Aber solange das Marketing klappt, könnt ihrs ja kaufen… Zahnradfirmen sind eure Zukunft! ;)

    Antworten
    • M. meint

      08.02.2023 um 15:07

      Die Zahnradfirma bedient die Nachfrage ihrer Kunden, während sie selbst voll auf eMobility geht und mit Wolfspeed eine Chipfabrik für Leistungshalbleiter plant.
      ;-)

      Antworten
    • Lorenz Müller meint

      08.02.2023 um 17:08

      Ich bin inzwischen lange Elektroauto Fahrer, aber als ich letztens bei -15 Grad von Passau nach München gefahren bin, konnte ich plötzlich die Kritikpunkte verstehen. Ich hatte es eilig, somit schneller gefahren und schwupps, wurden aus knapp 500km WLTP nur noch 200km real. Kein Problem, stecke ich dort an. Dachte ich. Ladevorgang lies sich nicht starten. Super, musste dann zu einer völlig überteuerten Ladesäule wechseln und konnte auch nicht entspannt während dem Termin laden. Viel Zeit verschwendet und mehr bezahlt als beim Verbrenner. Für 99% meiner Fahrten würde die Reichweite eines Hybrids auch reichen. Ich will hier keinen PlugIn Hybrid bewerben, aber es soll durchaus Menschen geben, für die das die bessere Wahl ist.

      Antworten
      • alupo meint

        09.02.2023 um 09:47

        Ladeprobleme wollte ich nicht haben. Schon vor meinem BEV Kauf Ende 2016 dachte ich mir, dass so etwas Stress pur ist und auch der Familie nicht zumutbar ist und das Aggressionspotential erhöht.

        Das war mit einer der Gründe warum ich damals ein Tesla Model S kaufte und ich lag mit meiner Entscheidung absolut richtig. Nach über 120.000 km und mehr als 6 Jahren hatte ich noch nie ein Ladeproblem am Tesla Supercharger, nicht in Dänemark, nicht in Spanien, weder in Bulgarien, noch in Serbien und morgen garantiert auch nicht am SuC in der Bretagne in Saint-Brieuc.

        Für Ladeprobleme bin ich inzwischen zu alt. Jüngere mögen das Risiko eingehen, ich bin dazu nicht bereit ;-). Und ein Auspuffauto kommt für mich nicht mehr in Frage, 40 Jahre Gift aus dem Auspuff reichen mir völlig.

        Antworten
      • Yogi meint

        09.02.2023 um 13:29

        Lorenz Müller
        Ja das sind Extreme. Ich bin auch schon dort bei 22°C losgefahren und bei -1°C bei uns angekommen oder anders rum in den Vorgesen Gegenwind und Schnee und bis Ionity Glanon geschwitzt, ob ich überhaupt ankomme (vor 2 Jahren gab es nichts in 100km Umkreis). Die Planungen sind dann schnell dahin.
        Aber seitdem hat sich die Zahl der Ionities fast verdoppelt und TotalEV hat sich letztes Jahr massiv ins Zeug gelegt, ebenso Fastned, welches letztes Jahr auch zum Mittelmeer runter gekommen ist. D.h. ich fahre Prio 1 nur Ionities an (digital vorerkundet), prio 2 Fastneds und TotalEV. Da weiss ich, die können Wartung.

        Manchmal könnte dir taktisch vielleicht helfen kurz vor dem Ziel oder nach dem Termin noch 15min Ionity reinzuplanen, damit du München schaffst und wieder raus. (Erding oder wo da nördlich wird gerade neuer Ionity gebaut). Bei blöden Uhrzeiten sind die SWM Säulen einfach Parkplätze…

        Antworten
  3. Julius meint

    08.02.2023 um 10:26

    Mercedes Plug in hybride schaffen auch 100km Reichweite elektrisch aber können mit bis zu 60kw DC geladen werden.
    Wieso macht BMW da nicht mit? Mal eben beim einkaufen DC laden wäre doch interessant für viele.

    Antworten
  4. Christian meint

    08.02.2023 um 09:29

    Bei 25 kWh Batteriekapazität könnte man auch CCS Laden integrieren. Macht Mercedes auch.
    Ging bei kleineren Batterien schon 2013. Aber eigentlich sind PHEV eh tot, dann ist es auch egal.

    Antworten
    • M. meint

      08.02.2023 um 10:32

      Technisch machbar – aber sinnvoll?
      Das Auto ist was für Leute, die (max.) 40 km zur Arbeit haben, aber trotzdem Reichweitenangst. Geladen wird der dann an der Wallbox über Nacht mit 7,4 kW, alles andere dürfte die absolute Ausnahme sein.
      Wer damit auf große Fahrt geht, nimmt den Verbrenner – er will ja nicht alle 40 Minuten an der Ladesäule stehen. CCS hin oder her.

      Antworten
      • Maik Müller meint

        08.02.2023 um 14:30

        @M. Reichweitenangst haben die sicher nicht.
        Auf der Urlaubsfahrt haben die keine Lust zu schleichen oder ewig an einem Lader an der Autobahn rumzustehen mit einem +50000€ Auto :) :).

        Antworten
        • M. meint

          08.02.2023 um 15:10

          Das hier ist ein +90.000 Auto.
          Dass die damit den Wohnwagen über die Alpen ziehen, ist nicht ausgemacht.
          Das ist deine Art, Urlaub zu machen, andere Menschen sind da…
          …. abwechslungsreicher.

        • alupo meint

          09.02.2023 um 09:57

          @M
          wenn man so ein teures Auto kauft dann doch nicht um einen Wohnwagen in den Urlaub zu ziehen. Dann reicht die Kohle doch wohl auch für ein Hotel. Es muss ja dennoch keines mit >=5 Sterne sein. Aber einen Wohnwagen herumschleppen, nein. Wenn schon auf dem Campingplatz, dann doch eher mit einem Wohnmobil,. Selbstverständlich dann am besten eines mit einem ruhigen und abgasfreien eAntrieb ;-).

          Ein teures Auto mit Wohnwagen und dann auch noch mit Dieselvergifterantrieb, igittigittstinkstinkbrummbrumm.

  5. Peer meint

    08.02.2023 um 08:45

    Sehr schönes Fahrzeug. Reichweite ist auch gut. Wird sich gut verkaufen. BMW macht soweit alles richtig.

    Antworten
    • eBiker meint

      08.02.2023 um 08:50

      Optimale Fahrzeug für Leute die gerne mal nen Hänger durch die Gegend ziehen.

      Antworten
      • Anti-Brumm meint

        08.02.2023 um 09:00

        Ah ja. Wer kennt sie nicht, die Massen an Power-SUV, die vollbeladen und vollbesetzt mit dem Anhänger täglich in die Innenstadt fahren.
        Ganz ehrlich, der einzige Trost ist, dass diese Fahrzeuge dermaßen teuer sind, dass sie nur in geringen Stückzahlen die Umwelt verpesten. Sind wir uns ehrlich, man(n) kauft sich so eine Karre nicht wegen der E-Reichweite, sondern wegen der Gesamtsystemleistung dank Reihen-Sechszylinder.

        Antworten
        • Maik Müller meint

          08.02.2023 um 09:42

          @Anti-Brumm sich das es wenige sind?
          Laut Zulassungssttistik waren es über 40% dreckige SUVs TENDTENZ extrem aggressiv steigend. Prognose die sich auch mit den Ankündigungen der Neuwagen decket: bald 80%!!

        • Anti-Brumm meint

          08.02.2023 um 11:46

          @Maik:

          Ich bezog mich auf 500PS-Monster SUV, nicht die Ottonormalverbraucher-Gehhilfen für den „Großstadtdschungel“.

        • Freddy K meint

          08.02.2023 um 12:01

          Es gibt 8,1 Mio Anhänger in Deutschland. Davon knapp 1 Mio Wohnwagen. Nur in Deutschland. In Europa kommen nochmals einige Mio dazu. Also jede Menge Kunden. Deine Aussage ist somit nich haltbar und zeugt von innerem wüterich.

        • Maik Müller meint

          08.02.2023 um 14:31

          @Freddy K dafür gibt es doch ABBBER < 1Mio Emöhrchen :) :)
          Also für jedes 8 Anhänger !

    • elbflorenz meint

      08.02.2023 um 08:53

      92k – und kein DC laden. Wird definitiv kein Exportschlager …

      Antworten
      • M. meint

        08.02.2023 um 12:34

        „DC“ lädt der an der Zapfsäule.
        Wer stellt sich denn alle 100 km hin und will schnellladen?
        Der lädt über Nacht AC und ist am nächsten Morgen wieder voll.
        Wenn der 200 km fahren muss, kommt die Kraft aus dem Tank.

        Antworten
    • Flo meint

      08.02.2023 um 08:57

      Die PHEV-BatterieMindestreichweiten müssen per Gesetz steigen. 2022 – 60km; 2025 – 80km. Mercedes und VW haben 100 als Messlatte vorgelegt und da muss auch BMW drüberspringen.

      Antworten
      • Mäx meint

        08.02.2023 um 09:06

        Ich schätze die Fahrzeuge wurden alle noch mit der jetzt aber abgeschafften PHEV Förderung geplant, und da hätten es ab dem 1.1.23 bereits 80km sein müssen.

        Antworten
        • Andi_XE meint

          08.02.2023 um 09:47

          Für ein Fahrzeug mit einem Preis von über 90.000€ hat es m.a. nie eine Förederung gegeben. Die Grenze lag bei 60.000€ netto.
          Wobei der gezeigte X5 im Grundpreis mal eben 15.000 € teurer wird.

        • Mäx meint

          08.02.2023 um 09:54

          Stimmt, hast du völlig recht.
          Das trifft für günstigere Fahrzeuge zu, aber bestimmt nicht für den x5.

        • Freak_dd meint

          08.02.2023 um 10:06

          Spielt aber bei der Dienstwagenbesteuerung (0,5 %) eine Rolle………..die Kisten kauft doch keiner privat.

        • M. meint

          08.02.2023 um 12:37

          @Freak_dd
          Kann schon sein. Aber ich kenne nicht viele, die sich das Monster – je nach Ausstattung auch mal über 100k€ – als Firmenwagen gönnen dürften.

        • Freak_dd meint

          08.02.2023 um 18:19

          Na irgendwer wird sich die Dinger ja kaufen….*achselzuck*

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de