• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

08.02.2023 in Neues zu Modellen | 45 Kommentare

Smart-1-2022-10-1200×689

Bilder: Smart

Smart, künftig geführt in einem Joint Venture von Mercedes-Benz und Geely, nimmt seit Oktober 2022 Reservierungen für das neue Elektroauto #1 an. Seit Kurzem kann das in China entwickelte und vom Band rollende kompakte SUV von den ersten Reservierenden bestellt werden. Wer jetzt ein Modell ordern will, muss sich aktuell für das Sondermodell „Launch Edition“ entscheiden – alle anderen Varianten sind im Online-Konfiguratior „momentan ausverkauft“.

„Bereits zum Start der Bestellphase ist der Smart #1 sehr gefragt. Viele Interessenten des neuen Smart #1 konnten exklusiv die Möglichkeit nutzen, ihre Voucher in eine Bestellung umzuwandeln. Die erste Produktionscharge, besonders die Premium und Brabus Varianten, waren innerhalb weniger Stunden vergriffen“, freut sich Smart in einer Mitteilung. Der Bestellstart des Modells „übertrifft alle Erwartungen“, so das Unternehmen.

Neukunden müssen damit mindestens 46.290 Euro für den #1 zahlen. Die Lieferzeit für die Launch Edition beträgt „14 bis 16 Wochen“. Die aktuell nicht bestellbare Basisversion „Pro+“ wird ab 41.490 Euro vertrieben. Daneben gibt es noch für 44.990 Euro die Version „Premium“ sowie die Ausführung des Tuners Brabus für 48.990 Euro.

Smart-1-2022-9-1200×689
Der Smart #1 in der „Launch Edition“

Der Smart #1 hat eine Länge von 4,27 Metern, eine Breite von 1,82 Metern und eine Höhe von 1,64 Metern, der Radstand beträgt 2,75 Meter. Der Kofferraum bietet 273 bis 411 Liter Platz, ein zusätzlicher Gepäckraum vorne 15 Liter. Die zum Start erhältlichen Fahrzeuge haben einen Elektro-Hinterradantrieb mit 200 kW (272 PS), beschleunigen in 6,7 Sekunden auf Tempo 100 und fahren bis zu 180 km/h schnell. Die Fahrbatterie hat eine Speicherkapazität von 66 kWh für bis zu 440 Kilometer gemäß WLTP-Norm. Laden lässt sich das Akkupaket mit Wechselstrom (AC) mit 22 kW in drei Stunden. Bei Gleichstrom-Schnellladung (DC) mit 150 KW ist die Batterie in um die 30 Minuten zu 80 Prozent voll.

Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich bei der Ausstattung. Die Brabus-Version ist zudem leistungsstärker: Sie kommt auf 316 kW (430 PS) und sprintet in 3,9 Sekunden auf Tempo 100. Maximal sind wie bei den anderen Ausführungen 180 km/h möglich. Die Reichweite beträgt 400 Kilometer pro Ladung.

Die Kapazitäten auf der Website und bei den Vertriebspartnern werden bald wieder aufgefüllt, verspricht Smart. Bald sollen auch Interessenten, die keine Reservierung eingereicht haben, online Konfigurationen erstellen und speichern können. Sobald das Elektroauto dann wieder verfügbar ist, erhalten sie eine Benachrichtigung, dass die Bestellung finalisiert werden kann. Einen konkreten Zeitplan dafür gibt es nicht.

„Wir freuen uns unglaublich, endlich mit dem Smart #1 als erster europäischer Markt an den Start zu gehen“, sagt der CEO von Smart Deutschland Wolfgang Ufer. „Nach einem sehr intensiven und ereignisreichen Jahr der Vorbereitung und Vorfreude können wir es kaum erwarten, den ersten Kunden nach und nach ihre Autos zu übergeben und immer mehr smart #1 auf den Straßen zu sehen. Die überwältigende Zahl der Bestellungen in so kurzer Zeit und das große Interesse an unseren Autos zeigt uns, dass wir auf einem sehr guten Weg sind.“

Newsletter

Via: Smart
Tags: Smart #1Unternehmen: Smart
Antrieb: Elektroauto

Große Fähranbieter planen kein Verbot von Elektroautos

Neuer BMW X5 xDrive50e fährt 110 Kilometer rein elektrisch

Auch interessant

Weitere, günstigere Varianten des Smart #1 kommen laut Bericht 2023/2024

Smart-#1

Euro NCAP: 5 Sterne für Elektro-SUV von Nissan, Toyota, Subaru und Smart

Euro-NCAP-Nissan-Ariya-2

Smart bietet #1 bewusst nicht „zum Kampfpreis“ an

Smart-#1

Smart #1 kostet ab 41.490 Euro, BRABUS-Version ab 48.990 Euro

Smart-#1-2022-4

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    09.02.2023 um 10:00

    Wow, sind die 1000 (?) Stück etwa schon ausverkauft? Es gibt sicher einen Markeringgrund warum diese Zahl nicht im Text genannt wurde. Oder habe ich sie beim Überfliegen übersehen?

    Antworten
  2. A.Führing meint

    09.02.2023 um 09:59

    Die Konferenz der Pessimisten wurde abgesagt, weil bringt ja eh nichts.
    Man man man,

    Antworten
  3. MartinB. meint

    08.02.2023 um 22:19

    Man könnte auch sagen:
    Bis auf die Launch Edition und ein paar Händlerfahrzeuge hat man bis jetzt nix nach DE geliefert. Daher „ausverkauft“. Und wer die teure Launch Edition ohne Mehrwert nicht kaufen will, muss halt noch 4-5 Monate warten. Ach, vergass: es gibt natürlich eine tolle Plakette 1 von 1000 im Innenraum. Was aber auch nur Hohn ist, da für jedes Land eigene Kontingente zu Verfügung stehen.
    Die Farben in Kombination mit der hellen Innenausstattung werden wohl so schnell gar nicht kommen. Zu wenig Nachfrage.

    Antworten
    • Steven Baumgartl meint

      09.02.2023 um 10:27

      Behauptungen oder sitzt hier jemand an der Quelle, dass er solche Unterstellungen anführt? Wo sind die Zahlen zur Nachfrage? Wenn man etwas behauptet, dann sollten hier auch Tatsachen geliefert werden…

      Antworten
    • Uwe Schmidt meint

      09.02.2023 um 14:20

      Ich weiß nicht, woher Sie diese Fehlinformation von 4-5 Monaten nehmen: bei Bestellung von „Premium“ am 25. Januar konnte man gleichzeitig einen Liefertermin für den 7.4.2023 vereinbaren. Dass die Launch Edition missglückt ist – keine Frage!

      Antworten
  4. hu.ms meint

    08.02.2023 um 18:23

    Klarer fall von keine besonderen technischen daten und auch kein überzeugender innenraum – wird aber trotzdem zu diesem preis gekauft.
    Da sieht man mal wieder wie stark vermeindlichens image (aus früheren zeiten) und emotionen beim autokauf mitschwingen.

    Antworten
    • Werner Mauss meint

      08.02.2023 um 22:59

      Na dann kann ja VW eigentlich nix passieren wenn sie von China übernommen werden, ausser vielleicht ein dem Preis angepasster Innenraum.

      Antworten
      • hu.ms meint

        08.02.2023 um 23:08

        Und was hst mein beitrag mit VW zu tun ?

        Antworten
        • Werner Mauss meint

          09.02.2023 um 08:39

          Image aus frühren Zeiten und Marke (Hersteller angeblich egal) Trifft dann natürlich auch auf alle anderen „Marken“ zu.

  5. Stucki Christian meint

    08.02.2023 um 17:06

    Schön, wenn sich Smart über die vielen verärgerten Kunden freuen kann. Ein Armutszeugnis sondergleichen. Der am 16. Oktober gekaufte Voucher ist für die Tonne. Mit dem „Voucher sitzen Sie in der ersten Reihe“, so Smart. Nur nützt einem due erste Reihe nichts, wenn kein Film läuft.

    Antworten
    • OpaTesla meint

      08.02.2023 um 22:21

      Aktuell sieht es wohl eher so aus, als wenn sie den Film vergessen hätten, auszuleihen.

      Antworten
  6. Yoshi84 meint

    08.02.2023 um 14:49

    „waren innerhalb weniger Stunden vergriffen“, freut sich Smart in einer Mitteilung.

    <—- da gibts Nichts zu freuen. Ein Armutszeugnis ist das.

    Antworten
  7. Biker0815 meint

    08.02.2023 um 13:51

    Entweder der smart kommt aus Hambach oder Novomesto als elektrischer Klein- oder Kleinstwagen aus Europa für Europa – oder es ist kein smart.
    Swatch + Mercedes + Art = smart. Was wohl Nicholas Hayek alias swatch über den #1 denken würde, wäre er nicht 2010 verstorben

    Antworten
    • Robert Staller meint

      08.02.2023 um 15:15

      Nicolas Hayek sen. wollte sein Smart-Mobil erst mit VW verwirklichen, das Projekt war schon weit fortgeschritten, als Piech den Stecker zog. Schwer enttäuscht, kam dann die Partnerschaft mit Mercedes zustande, das Resultat ist bekannt. Auch hier hat sich Hayek von seinen Anteilen getrennt, weil wenig von dem was er verwirklicht sehen wollte letztendlich von Mercedes umgesetzt wurde. Er würde sich vermutlich nicht im Grabe umdrehen, weil er schon zu Lebzeiten von den genannten Autobauern enttäuscht wurde und mit seinem Traum abgeschlossen hatte. Er wollte danach nie wieder mit der Autobranche zu tun haben.

      Antworten
  8. Alexandra meint

    08.02.2023 um 12:50

    Der Beitrag suggeriert, man könne einen Smart bestellen. Das entspricht nicht der Realität.
    Es gibt ausschließlich die Möglichkeit Autos im Store zu kaufen, die gerade verfügbar sind. Verkauf aus Bestand ist nicht Bestellung – das ist ein riesen Unterschied.

    Seit 6.Feb ist der Kauf nun für alle möglich zusätzlich zu denen, die noch nicht eingelöste Vorkaufsrecht-Voucher haben.
    Bedeutet, man muss schnell sein und am besten Nachts wach, wenn China neue Autos einstellt…

    Ähnelt ehr einer Lotterie als Autohandel

    Antworten
  9. Maik Müller meint

    08.02.2023 um 11:11

    @OpaTesla klingt nach entspanntem einkaufen als Firmenwagenkunde (einmal volle Hütte Bitte die Rechnung zahlt der Steuerzahler).
    Der Normalbürger kann sich einen 50000€ Smart nicht leisten und somit nicht Bestellen:)

    Antworten
    • Thomas Claus meint

      08.02.2023 um 12:28

      Ja, die Preise sind immer wieder erschreckend.

      Antworten
    • OpaTesla meint

      08.02.2023 um 13:06

      @Maik Müller
      täglich grüßt das Murmeltier…

      64,8 Prozent der Zulassungen waren 2022 gewerblich!
      Ohne die Firmenwagen wären viele Leute traurig oder arbeitslos.
      Und die fetten Autohäuser wären sicher eine ganze Nummer kleiner und bescheidener.
      Nach 2-4 Jahren kann dann der private Käufer top gepflegte Leasing-Rückläufer zu vernünftigen Konditionen kaufen. So funktioniert das hier in Deutschland.
      Von den 35% Privatkäufer eines Neuwagens würde die Butter am Brot ganz schön dünn werden.

      Antworten
      • Maik Müller meint

        08.02.2023 um 13:41

        @OpaTesla ich würde sagen durch die FETTEN Autos der Firmenwagen haben wir eine unangenehme Autoindustrie bekommen und viel zu FETTE SUVs.
        Auch du bist kein Umweltschützer.

        Antworten
  10. OpaTesla meint

    08.02.2023 um 10:26

    Hab direkt zum Start am 17. Oktober zwei Stück geordert. 1x Premium und 1x Brabus.
    Vor drei Tagen habe ich die Nachricht erhalten, dass beide Fahrzeuge leider ausverkauft wären und ich mit meinen beiden Voucher aber „sicher“ bei der nächsten Charge dabei bin. Termin offen!
    Es ist weder die gewünschte Farbe noch die gewünschte Innenausstattung beim Premium lieferbar. Beim Brabus ist auch die Zweifarbenlackierung nicht lieferbar.
    Die AHK haben sie einfach mal totgeschwiegen.
    Und wie ich aus dem Forum lesen konnte, sagen die ersten Händler, dass es diese erst mal nur zur Nachrüstung geben wird.
    Mein Mercedes/Smart Händler ruft schon gar nicht mehr zurück. Da er die Fragen nicht beantworten kann.
    Werde beide Fahrzeuge Ende der Woche stornieren wenn ich keine Termine genannt bekomme.

    Antworten
    • OpaTesla meint

      08.02.2023 um 10:35

      btw.
      Zum Start der Reservierung war die Launch Edition sofort ausverkauft.
      Jetzt ist es auf einmal die einzig lieferbare?
      Hä?

      Antworten
      • Mäx meint

        08.02.2023 um 10:57

        Ja finde ich auch alles etwas seltsam.
        Mit deinen Zusatzinfos noch komischer.

        Antworten
      • Thomas Claus meint

        08.02.2023 um 12:30

        Man will eben Kasse machen.

        Antworten
    • smart bader meint

      08.02.2023 um 13:27

      Hallo OpaTesla, Sie können eine Eskalation über den Händler durchführen lassen. Dann bekommen Sie ggf kurzfristig ein smart#1 B. AHK war schon immer als Nachrüstung kommuniziert. Die Teilenummern sind bekannt und ab Mitte März verfügbar. Anbauzeit 2,5 h. Alle smart sind vor gerüstet.

      Beste Grüße Sven Bader smart Dresden

      Antworten
      • OpaTesla meint

        08.02.2023 um 15:03

        Hallo Herr Bader, vielen Dank!
        Das entspricht in etwa 100% mehr Information als mein zuständiger Mercedespartner parat hatte. Hier war der Verkäufer nicht in der Lage, den KM-Stand für die Probefahrt-Vereinbarung abzulesen. Infos zum Navi und AHK und der Möglichkeit einer Eskalations-Stufe für Liefertermine – Fehlanzeige!
        Er meinte nur, das Navi ist noch „Holländisch“, da die Sprachportierung nicht aufgespielt wäre. Beim EQA dagegen wollte er schon gut informiert sein.
        Weil einen 250er+ haben wir bereits im Fuhrpark.

        Antworten
        • smart bader meint

          08.02.2023 um 19:19

          ..das ist natürlich unschön. Das update für das NAVI bzw., für das Mediasystem wird gerade ausgerollt.

          Am Lenkrad rechts gibt es die Taste TRIP. Da kann man drauf drücken und schawupp steht der KM Stand und der Verbrauch da. :-)
          Beste Grüße

  11. Thorsten meint

    08.02.2023 um 09:32

    Na da freut sich ja die in A14 verbeamtete Gymnasial-Lehrerin bald über ihr neuen #1 🥳

    Antworten
    • Gerda Zolling meint

      08.02.2023 um 13:46

      Zählen Sie die zu den Gutverdienenden??
      Alles eine Frage der persönlichen Skala und des Betrachtungswinkels:)

      Antworten
      • Thorsten meint

        12.02.2023 um 15:55

        Ein Beamter A14 verdient im typischen Neuwagenkäuferalter (also in der max. Altersstufe 8) etwa 4500 netto.
        Das werte ich durchaus als gut. Das verdienen meine Frau und ich zusammen netto.

        Antworten
  12. Moritz meint

    08.02.2023 um 09:17

    Der Bestellstart des Modells „übertrifft alle Erwartungen“, so das Unternehmen.

    Ich kann es echt nicht mehr hören. Bei einfach jedem mittelmäßig bis guten Release ist das so. Was machen die Analysten hauptberuflich?

    Antworten
    • Anti-Brumm meint

      08.02.2023 um 11:49

      Das ist einfach nur die Marketing-Übersetzung für „wir konnten/wollten keine entsprechenden Kapazitäten aufbauen und stattdessen den Preis hoch halten“.

      Antworten
    • Swissli meint

      08.02.2023 um 12:59

      Da „die Erwartungen“ ja nie kommuniziert werden, kann man diese Worthülsen immer verwenden: von läuft bescheiden bis wirklich extremer Nachfrage.

      Antworten
      • Moritz meint

        08.02.2023 um 19:53

        Naja. Innerhalb weniger stunden für monate ausverkauft klingt nicht nach „läuft bescheiden“.

        Antworten
  13. Maik Müller meint

    08.02.2023 um 08:51

    Ein Smart für 50000€ :) :)

    Antworten
    • der Wartende meint

      08.02.2023 um 09:08

      … aus China ;-)

      Antworten
    • Mäx meint

      08.02.2023 um 09:15

      Ist aber so lang wie ein Golf 8.
      Und nen Golf 8 GTI kostet auch knappe 40k und den Golf R (vergleichbar mit dem Brabubs #1) kostet auch seine 50k. Alles inkl. Rabatt.

      Antworten
      • Maik Müller meint

        08.02.2023 um 09:39

        @Mäx hör doch aus Mäx das ist doch lächerlich ein Smart für 50000€ :) :)

        Antworten
        • Mäx meint

          08.02.2023 um 09:45

          Ist doch völlig egal ob es ein smart oder ein tata ist.
          Wenn es bezüglich Ausstattung, Qualität, Fahrverhalten/-leistungen und Platzverhältnisse vergleichbare Autos gibt, muss man das eben mit genau denen vergleichen. Und da kostet nun mal ein Golf (GTI oder R) genau so viel.
          Aber ich weiß ja, mit Logik ist es bei dir nicht so.

        • Bernhard meint

          08.02.2023 um 16:52

          Lieber Maik,
          dass Du zum übertreiben bzw. provozieren neigst wissen wir hier schon hinlänglich. Der teuerste Smart #1 kostet weniger als 50.000 € und ein mittlerer Smart #1 mit Heckantrieb 45.000 € ohne Abzug des Umweltprämie. Dann ist er natürlich immer noch teuer, aber die Mitbewerber Niro EV, ID.3, Kona 64, Megane E-Tech spielen preislich in der gleichen Preisklasse. Und wenn man den Smart #1 mir denen vergleicht, dann ist er schon ein aktraktives Angebot.

      • M. meint

        08.02.2023 um 10:42

        Ich finde solche Vergleiche schwierig – schon alleine, weil eines ein Verbrenner und eines elektrisch ist. Aber das ist ja nicht mal alles an Unterschieden.
        Einen Golf GTI/R kauft man nicht alleine wegen einer bestimmten Eigenschaft. So ist es sicher bedeutungslos, dass der #1 Brabus schneller beschleunigt – der Golf ist viel schneller. Relevant für die Praxis? Eigentlich nicht.
        Aber beide Autos muss man auch mögen – mir gefallen beide nicht, auch wenn sie komplett unterschiedlich aussehen (auf verschiedene Arten hässlich sind).
        Die Schnittmenge bei den Interessenten dürfte überschaubar sein.
        Die Auto sind einfach zu unterschiedlich, damit erübrigen sich auch Preisvergleiche.

        Antworten
        • Mäx meint

          08.02.2023 um 11:04

          Aussehen/Gefälligkeit ist natürlich immer subjektiv.
          Es ging einfach nur darum, objektive Kriterien herauszunehmen und daraus einen Vergleich abzubilden.
          Der Smart #1 hat in etwa die gleichen Abmessungen wie ein Golf 8.
          Möchte man nun eine ähnliche Beschleunigung haben muss man eben einen Golf 8 GTI nehmen (normaler #1) oder den Golf R (Brabus #1).
          Es wird sich wohl niemand wirklich zwischen einem Golf R und einem Smart #1 Brabus entscheiden.
          Es geht doch darum, dass Müller immer meint alles wäre zu teuer, aber wenn man mal die Fakten checkt, kostet sein geliebter Vergleich, der Golf, wenn man ähnliche Leistungsdaten will, genauso viel und keine 24k die er in einem Sonderangebot vor 5 Jahren bezahlt hat.

        • M. meint

          08.02.2023 um 12:29

          Ach ja, der Müller…
          Aber der Vergleich geht doch nicht so. Ja, für die Beschleunigung des Brabus braucht es den Golf R.
          Welchen #1 nimmt man für die Vmax des Golf R?
          Die braucht man nicht – richtig. Aber das ist bei der Beschleunigung genauso.
          Oder man vergleicht mal 80 – 160, oder 100 auf 200 (ups…), das wäre im Bereich von „Sportwagen“ irgendwie relevanter als 0-100. Das geht nämlich fast nirgendwo. Auf der Landstraße anhalten und voll durchziehen? Wer macht sowas?
          Diese 0-100 Angabe kommt aus einer Zeit, zu der Autos 31 sek. dafür gebraucht hatten – oder eben nur 22. DAS war ein Unterschied, daraus konnte man für die Praxis was ableiten. Aber 4,3 oder 6,2? Inzwischen ziehen bestimmte Hersteller noch das „Rollout“ ab, um 0,3 weniger angeben zu können. Das ist doch Unsinn.

          Von daher: die Vergleichskriterien wird jeder so auslegen, wie es für ihn passt, aber dann geht ein Vergleich nicht mehr.

        • Mäx meint

          08.02.2023 um 14:16

          Nochmal: Es wird sich wohl niemand zwischen einem Golf R oder einem Brabus #1 entscheiden.
          Es ging um den Preis und wenn man sich mal das Marktumfeld anguckt, inkl. Verbrenner ist der Preis nicht so abwegig, wenn man noch die Umweltprämie mit einrechnet.
          Kriterien hierfür waren ungefähres Beschleunigungsverhalten, Außenabmessungen, Platzverhältnisse innen.

        • M. meint

          08.02.2023 um 17:03

          Wie gesagt: mit einer willkürlichen Kriterienauswahl kann man sich eine Vergleichbarkeit basteln. Man kann auch Äpfel und Birnen nach dem Zuckergehalt vergleichen oder Staubsauger nach der Länge des Anschlusskabels (notfalls das des Ladegerätes nehmen).

          Für die Vmax des Brabus reicht aber ein Basis-Golf für 30k€ (der schafft 214 km/h) – der kann das sogar „länger“.
          Der Innenraum ist dann so groß wie beim GTI (250 km/h).
          Das nutzt alles nix!

    • Ben meint

      08.02.2023 um 13:32

      Die Brabus Version kostet 48k vor Förderung, welche Variante des Smart#1 kostet 50k, bitte velinken und keine Lügen oder FUD verbreiten, ecomento mag das nicht.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de