• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi will anders als Tesla Preise möglichst konstant halten

03.03.2023 in Autoindustrie | 69 Kommentare

Audi-Q4-e-tron

Bild: Audi

Tesla hat Anfang des Jahres die Preise für seine Mittelklasse-Elektroautos Model 3 und Model Y teils massiv gesenkt. Hierzulande gingen die Preise um bis zu 9100 Euro zurück, in den USA teils noch umfangreicher. Viele Autobauer halten das für keine gute Strategie, die jüngste Kritik kommt von Premiumwettbewerber Audi.

„Für uns kann ich sagen, dass unsere Kundinnen und Kunden eine bestimmte Erwartungshaltung haben, auch bei der Preisentwicklung. Es wäre nicht der richtige Weg, dynamisch mit den Preisen rauf und runterzugehen“, sagte Jens Puttfarcken, der den Vertrieb von Audi in Europa leitet, im Gespräch mit der Automobilwoche zu Teslas jüngster Preisanpassung.

Einige Wettbewerber – gemeint ist wohl ebenfalls der US-Hersteller – würden die Preise nicht nur einfach reduzieren, sondern sie stark variieren. „Wir sehen, dass es in kurzen Zeiträumen runter und dann wieder rauf geht. Als Premium-Hersteller haben wir aber auch eine Pflicht zur Verlässlichkeit“, so Puttfarcken. Eine große Preisreduktion habe immer auch Auswirkungen auf die Restwerte. „Wir schauen also in erster Linie auf uns und vertrauen auf die Stärke unserer Marke und unserer Produkte.“

Tesla hat nach mehreren Preiserhöhungen und geringfügigeren Preissenkungen im letzten Jahr Mitte Januar dieses Jahres die Preise für die Limousine Model 3 und das SUV Model Y in den USA um bis zu 13.000 Dollar vor Steuern gekürzt. In Europa kostet das Model 3 seit der jüngsten Preisanpassung um bis zu 6000 Euro weniger und ist ab 43.990 Euro zu haben. Das Model Y gibt es für bis zu 9100 Euro weniger ab 44.890 Euro.

Nach der drastischen Preissenkung haben mehrere Autohersteller erklärt, keine entsprechenden Pläne zu haben. Dazu gehören neben etablierten Unternehmen wie VW, Volvo und Renault auch die Start-ups Polestar und Fisker. Ford hat in den USA mit einer Preissenkung auf den Vorstoß reagiert, schließt das für Europa vorerst aber aus.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: PreiseUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Elektroautobauer Polestar will sich mit neuen Modellen „noch weiter oben entwickeln“

Fisker gibt Ausblick auf Elektro-Pick-up Alaska

Auch interessant

Neuer Toyota C-HR ab 38.190 Euro reservierbar, drei Hybrid-Versionen

Toyota-C-HR-2023-2

Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

BMW-530e-2023-1

Neuer Honda CR-V als Hybrid und Plug-in-Hybrid verfügbar

Honda-CR-V-2023-2

Peugeot e-208 mit 115-kW-Motor kostet ab 36.775 Euro

Peugeot-e-208-5

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    04.03.2023 um 13:47

    Sehr cool! Eigentlich ist es auf einen Satz zu bringen: Tesla gehen die Kunden aus, allen Anderen nicht. Aber jetzt schreibt man einen Artikel über jeden anderen Hersteller, wo man erwähnt, die müssen die Preise nicht senken. Da ist ja auch nichts falsch dran. Es Ist halt nur keine Superneuigkeit.

    • David meint

      04.03.2023 um 17:35

      Ach so, falls ihr mich vermisst – ich fahre mal eben zur Reste-Rampe. Mal sehen ob ich einen Schnapper machen kann.

    • Jensen meint

      05.03.2023 um 19:52

      @David: Im Artikel steht lediglich, dass Audi die Preise möglichst konstant halten w i l l. Und welcher Vertriebler will das offiziell wohl nicht ? Eine kaum belastbare Aussage (wie ja von anderen Marktteilnehmern auch zu vernehmen) sondern eher hauptsächlich der Ausdruck eines hauseigenen frommen Wunsches, zumindest offiziell nichts ändern zu
      m ü s s e n. Die Vertriebssteuerung sorgt jedoch für die jeweilige Anpassung an die Realität. Preisnachlässe gibt es ja in reichlich Ausführungen und Begrifflichkeiten.

    • Peter wulf meint

      11.03.2023 um 17:06

      Tesla kann die Preise senken weil ihre Gewinn pro E Auto bei 30% liegen und nicht wie bei VW bei 8% oder weniger.
      Es ist wie bei dem Einzelhandel mit Discountern Aldi Lidl etc.
      Der Kunde richtet sich nach dem Preis/leistungsverhältnis und nach dem Angebot des vorhandenen funktionierendem weltweiten Ladenetzes Teslas.
      Warum soll er für Zubehör bis zu 10T€ extra bei deutschen Premiumherstellern ausgeben?
      Auf dem Land muss man vielleicht noch gegenüber den Nachbarn protzen,
      in der Großstadt mit 4000/10.000 EW / Quadratkilomter und Parken auf der Straße oder im Parkhaus interessiert es Keinen was der Andere hast oder fährt.

  2. Samoth meint

    03.03.2023 um 19:34

    Die Leasingraten der deutschen Hersteller für E-Fahrzeuge sind gemäß der „Erwartungshaltung der Kunden“ in den letzten 2 Jahren drastisch gestiegen. Audi E-tron in meinem Falle von 900€/Monat netto auf 1200 € (nennt sich jetzt Q8 E-tron, ist aber baugleich), Mercedes will für den EQE 300 Vollausstattung 1.400€, BMW iX 40 (geringe Reichweite) sehr gut ausgestattet 1.100€. Rabatte bei Kauf Fehlanzeige.

    Jetzt Umstieg auf Model Y für weniger als 60.000 € und Dienstwagensteuer 0,25%, günstiger für das Unternehmen und mich, höhere Reichweite, reisetauglich mit perfekter Ladeinfrastruktur, schneller, innovativer, mehr Platz … – aber natürlich keine Ledersitze, keine 3 Displays mit identischen Funktionen, keine Luftfederung (letzteres ist wirklich der einzige Nachteil).

    Schade, so wird das nix mit den deutschen Autobauern, wenn man sich dem Wettbewerb nicht stellen will oder auch kann.

    • David meint

      04.03.2023 um 14:18

      Tja, bei Louis Vuitton im Geschäft wirst du eine Handtasche für deine Gnädigste auch nicht zum Schnapperpreis mitnehmen können. Also wird es im Kaufland-Shop enden, wenn das Budget knapp ist. So ist das schon immer gewesen. Das ist nicht neu.

      Nur ist das bei Dienstwagen offenbar sehr anders. Wer in einem Konzern die Dienstwagenberechtigung für einen EQE hat, wird nicht sagen: Oh, danke, ich verzichte. Ich nehme lieber den billigen Tesla! Ja, es gibt auch Sparfüchse, die nicht nur die Firma zahlen lassen, sondern auch noch selber die 0,25 % haben wollen. Aber deshalb auf Premium verzichten? Natürlich nicht! Die nehmen dann einen Audi Q4 oder den BMW i4 edrive 35. BMW hat die Produktion so angepasst, dass alle Kapazitäten des i4 dieses Jahr bevorzugt dieses Modell werden.

      Das ist das Unglück von Tesla und der Grund, warum bei den klassischen Herstellern alles so weiter geht wie bisher: Premium zieht und Tesla ist nie wirklich sexy gewesen. Kaum kamen die Anderen, zogen die das kaufkräftige Publikum ab. Am Taycan hatte sich Musk noch gerieben, aber indessen sind doch EQS, EQS SUV, EQE und i4 auch vorbei marschiert. Und die Angebote von Audi und BMW in der gehobenen Klasse sind ja noch gar nicht am Markt, die kommen erst nächstes Jahr.

  3. bs meint

    03.03.2023 um 14:01

    So ein Bullshit. Hersteller mit Dealernetz belassen zwar den Listenpreis relativ konstant, aber über rabbatten, Sonderkonditionen für jeder Sondergruppe (in Summe 75% der Bevölkerung) bekommt einen speziallen variierenden Rabatt. Zudem, tatsächlich ist der geringe verfügbare Stückzahl schon ausverkauft und dann gibt es auch kein Grund Preise zu reduzieren.

    Somit, man muss Tesla gar nicht folgen, aber die genannte Begründung ist Bullshit. Aber Brainwashing und Einnebeln war schon immer ein Spezialität vom VW Konzern.

    • Dagobert meint

      03.03.2023 um 14:10

      Das ist halt eher etwas für die Boomer-Generation, ich komme mit da verarscht vor. Ich will online den besten Preis und das Auto vor die Haustüre geliefert bekommen. So habe ich schon meine letzten beiden Autos gekauft. Ich brauche nur eine Möglichkeit zum Probefahren und eine Vertragswerkstatt. Auf das Feilschen mit einem schmierigen Vertreter kann ich gut verzichten…

      • hu.ms meint

        03.03.2023 um 18:55

        So wie ich das beobachte ziehen beim autokauf die jungen auch die eltern und deren erfahrungswerte zu rate und holen sich schon die tipps zum rabatt-verhandeln.
        Ein alter spruch lautet: „maul auf oder geldbeutel“

        • Robert Staller meint

          03.03.2023 um 19:08

          Das kann nach hinten losgehen, diese sogenannten Rabattgeier mag kein Verkäufer, da wird schnell geblockt.

        • hu.ms meint

          04.03.2023 um 09:05

          Bei meinem ID:3 war ja wg. des agenturmodells kein rabatt möglich. Fahrzeug wird direkt von VW gekauft und dorthin bezahlt.
          Aber mein „agent“ hat mir bei auslieferung 11/20 eine von mir ausgesuchte e-go samt 4 adapern und winterreifen kostenlos in den kofferraum gelegt….
          Und für 10 testberichte a. 30 min. in den ersten 20 wochen gabs von VW ein gutes salär. Wie meist: gewusst wie…

        • Tesla-Fan meint

          04.03.2023 um 09:53

          Du bist so schlau! Wahnsinn!

  4. hu.ms meint

    03.03.2023 um 13:34

    Tesla baut soviele BEV, dass sie die preise senken müssen um die produktion auch zu verkaufen. Audi hat so geringe kapazitäten dass sie die preise beibehalten können.

    • MichaelEV meint

      03.03.2023 um 15:12

      Bei Tesla wurden ja eher die vergangenen Preissteigerungen abgebaut, wenn überhaupt.
      Aber klar, wenn man nur wenig anbieten will, kann man da eher einen höheren Preis rausschlagen. Aber wollen Audi und andere jetzt bei diesen geringen Kapazitäten verharren, um die Preise halten zu können?

      • MAik Müller meint

        03.03.2023 um 16:01

        @MichaelEV JA die wollen noch ein paar Jahre gut Verbrenner verkaufen und wenige sau teure Egurken. Das steht fest und ist für die nächsten Jahre nicht mehr änderbar.
        Erst Richtung 2030 wollen die Hersteller was ändern.

      • hu.ms meint

        03.03.2023 um 16:21

        Es ist einfach nur makrtwirtschaft: geringes angebot bei nachfrage ergibt hohe preise.und bei tesla eben umgekehrt. Kann sich aber bei audi in wenigen monaten wieder ändern.

      • Tesla-Fan meint

        03.03.2023 um 17:09

        Audi will nur Quoten-BEV verkaufen und den Verbrennerverkauf nicht verschlechtern. Also BEVs knapp und teuer halten.

        Tesla will BEV verkaufen und senkt die Preise (immer noch nicht wieder „Vor-Corona“-Niveau, aber immerhin)

        Jetzt ist die Frage, wann ein Audikunde umkippt und anstelle eines Verbrenners einen gleich teuren Tesla kauft. – Dann hätte sich Audi verzockt.
        Und ob sie dann zügig BEV hochfahren können und mit den Teslas preislich mithalten können ist offen.

        Man kann jeden deutschen OEM anstelle Audi in meinen Text einsetzen.

        • hu.ms meint

          03.03.2023 um 18:51

          Bisher hat es für den VW-konzern mit seinen diversen BEV im angebot in europa bestens geklappt. Führen mit weitem abstand zu stellantis und tesla.
          Und der audi-vertrieb hat seine kunden sicher schon über die lieferzeiten und entspechenden auf die AfA-fristen bei fiirmenkunden abgestimmten bestellungen informiert.
          Wer wechselt bitte von audi zu tesla. Wäre ja wie von mercedes zu fiat.

        • hu.ms meint

          04.03.2023 um 08:59

          „Tesla will BEV verkaufen und senkt die Preise“
          Weil diese zu den hohen preisen offensichtlich nicht gekauft werden, sondern die der konkurrenz zu genauso hohen preisen.
          Tesla MUSS deshalb die priese senken um die gute produktion auch absetzen zu können.
          Käufer geben gerne mal 5K oder mehr aus nur dass vorne vier ringe, eine niere oder ein stern statt eines T drauf ist…..:-))

        • Tesla-Fan meint

          04.03.2023 um 09:56

          Mit dem kleinen Unterschied zu den teutschen OEM, das Tesla durch die Senkung nicht in die Miesen rutscht mit seinen Batterieautos.
          Kleiner, aber feiner Unterschied. 😎

        • hu.ms meint

          04.03.2023 um 11:30

          …und wenn einem keine argumente zu den punkten des vorautors einfallen, wechselt man schnell das thema – hier rentabilität.
          Einfach nur lustig für mich – diese antworten. :-))
          Ich würde z.b. nie als antwort einfach damit anfangen, dass Elon bei twitter ins klo gegriffen hat.

        • Tesla-Fan meint

          04.03.2023 um 16:09

          Ich würde keine 5k für 4 kleine Ringe im schlechteren Gesamtpaket ausgeben.
          Aber jeder wie er mag.

        • Tesla-Fan meint

          04.03.2023 um 16:15

          Du machst, deinen Äußerungen nach zu urteilen, einen etwas verwirrten Eindruck. –
          Falls es dich interessiert, was ich vor Tesla fuhr – Lexus. Der Billig-Schrott der VAG hat mich noch nie interessiert.

        • Robert Staller meint

          04.03.2023 um 20:31

          Mein Bruder hatte einen Lexus IS als Winterauto um seinen SL zu schonen. War ok, der Lexus, leider ziemlich rostanfällig, dafür gebraucht billiger als ein 3er BMW. Das war auch der Kaufgrund.

        • Kokopelli meint

          04.03.2023 um 20:36

          Geht mir genauso, nach langer Zeit VW bin ich zu BMW gewechselt und würde auch keinen VW mehr erwerben. Der Hersteller ist maximal arrogant und selbst bei Fehlern die durch eine mangelhafte Konstruktion ausgelöst werden, gibt es keinerlei Kulanz. Da ist BMW ganz anders.
          Aber nach zwei sehr guten und kräftigen BMW Fahrzeugen fahre ich nun einen Tesla. Vermisse ich irgendetwas, ja, die gute Schildererkennung. Sonst nichts. Wenn ich jetzt allerdings einen id.3 von VW fahren müsste, wäre das um den Sprachgebrauch von Hu.ms zu bemühen, wie ein Wechsel von Tesla zu Dacia…

        • Tesla-Fan meint

          04.03.2023 um 23:07

          Kokopelli, vorletztes Update (2023.2.12) installiert? – Dann geht es. Noch nicht ganz perfekt – die KI vom Mothership scheint noch zu lernen. Würde sagen die Trefferquote liegt bei ca. 90%.

  5. Steffen meint

    03.03.2023 um 12:36

    Irgendwie putzig, wenn ein Hersteller behauptet, die Kunden würden auf konstant steigende Preise hoffen.

  6. Cadrick Bauer meint

    03.03.2023 um 11:46

    Als es darum ging, die Preise zu erhöhen, hat die ganzen etablierten Hersteller die Verlässlichkeit genauso wenig tangiert wie konstante Preise.

    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt… ;-)

  7. Envision meint

    03.03.2023 um 11:08

    Preise regelt der klassische Autohandel nun mal über verhandelte Rabatte etwas weniger öffentlich – glaube auch kaum das jemand den Ford Mach-E zu den Mond Listenpreisen kauft, beim i4 gabs von BMW 2021 auch noch über 15% Rabatt beim richtigen Händler, als die Auftragsbücher schließlich übervoll waren, gab man sich da dann sehr zugeknöpft für Neubesteller, hab dann 50k mit Förderung für Wunsch i4 edrive40 bezahlt… kam aber dann erst 14 Monate später.

    Der Q4 E-tron war im Firmen Leasing 2021 bei mir auch günstiger als z.B. ein ID3, als ich damals geschaut hatte.

  8. KundeXy meint

    03.03.2023 um 10:45

    Ja also ich wäre ein potentieller Kunde für den Q4 eTron gewesen.
    Es gab da nur ein paar kleine problemchen.
    1. Der Preis ist zu hoch.
    2. Der Bestellkatalog viel zu unübersichtlich. Gebt doch einmal mal ne vernünftige Kombi vor die Ihr skallieren könnt.
    3. Die Lieferzeit ist mit 20 Monaten unterirdisch. Wollt Ihr überhaupt ein EAuto verkaufen?!
    So habe ich vor 3 Wochen ein Model Y bestellt und ich bekomme Ihn nächste Woche.
    Wenn er mir gefällt war es das wohl für immer mit Audi.

    • Flo meint

      03.03.2023 um 12:12

      Gute Entscheidung!

  9. Michael meint

    03.03.2023 um 10:07

    Der Preis ergibt sich aus Angebot und Nachfrage. Tesla hat da noch viel Spielraum nach unten. Andere nicht. Model 3 billiger als ein ID.3, das ist eine Ansage.

    • Flo meint

      03.03.2023 um 12:27

      ..aus Angebot, Nachfrage und CO2-Flottenwerten. Ohne PHEV-Anrechnung würde Audi ganz andere BEV-Preise haben müssen.

  10. MAik Müller meint

    03.03.2023 um 09:47

    Ich kann da wunderbar über alle lachen die Leasing bevorzugen :)
    Ich werden meine Fahrzeuge weiter günstig und zuverlässig die nächsten 10 Jahre fahren ohne einen Neuen zu kaufen.

    • Michael meint

      03.03.2023 um 10:08

      Ich hatte meinen Kona für 24 Mo für 230 Euro geleast. Da ist mir der Gebrauchtpreis egal.

      • MAik Müller meint

        03.03.2023 um 11:14

        @Michael ist ja irre! 24*230 = 5500€ für 2 Jahre!!!
        Mein TDI hat 15000€ gekostet und ist jetzt 21 Jahre.
        Kurze Nebenrechnung: 21*12*230 = 57960€ –> da darf ich wohl mal sehr laut LACHEN.

        • South meint

          03.03.2023 um 11:49

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Kokopelli meint

          03.03.2023 um 12:30

          @Maik
          Dass du sehr laut lachen darfst, steht ausser Frage.
          Aber darüber, dass jemand mehr Geld ausgibt als du? Entschuldige, aber damit stellst du einmal mehr klar, was für ein armer Mensch du doch bist und hiermit meine ich nicht den finanziellen Aspekt.
          Schon einmal darüber nachgedacht, dass es Menschen gibt, die sich das leisten können und auch wollen? Vielleicht ist Michael ja sogar sehr viel wohlhabender als du denkst…Aber darüber kannst du dann sicher auch lachen…

    • Kokopelli meint

      03.03.2023 um 10:35

      Lach mal ruhig über andere. Es lässt tief blicken, wenn man über Entscheidungen von anderen Menschen „lacht“ und selbst glaubt den richtigen Weg zu gehen…

      • hu.ms meint

        04.03.2023 um 11:33

        Dass ihr immer noch auf Maik antwortet.
        Der mann ist beratungsresistent.
        Er macht sich „seine kleine welt wie sie ihm gefällt“.

    • Tom meint

      03.03.2023 um 11:06

      Wie die Pinguine bei Ice Age: Keine Ahnung haben aber Lächeln und Winken…

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      03.03.2023 um 11:09

      MAik, du hattest ja mal geschrieben, dass du dir schon mal sicherheitshalber alle Verschleißteile für die nächsten Jahre auf Lager gelegt hast; damit hast du ja ohnehin deinen Freiheitsgrad bei der Entscheidung über deine fahrbaren Untersätze auf Null gesetzt. Eigentlich schade, ich für meinen Teil habe bei meinen Zoes – außer beim Innenraumfilter – keine Verschleißteil notwendig, trotz hoher Kilometerleistung.

      • Yoyo meint

        04.03.2023 um 15:08

        Wenn dem SHIFT-MAik einer in die Karre fährt und die Versicherung nur den Restwert bezahlt, dann bekommt er für die Verschleißteile sicherlich auch noch einen fünfstelligen Betrag vom Altmetall-Händler. Haha….
        Totes Kapital, was dann Mausetot ist…

      • Yogi meint

        05.03.2023 um 08:38

        Meine Zoe ist nach 9 Jahren bei 180€ Reparatur und 220€ Schlüsselkartenersatz…..was siehts bei dir aus?

  11. Freak_dd meint

    03.03.2023 um 09:43

    Als potentieller Kunde muss man Audi schon sehr dankbar sein, weiterhin verlässlich hohe Preise zahlen zu dürfen.

    Danke, danke, danke……..für dieses tolle Pflichtbewusstsein zur ständig steigenden Preisen !
    Ich bin gerührt von soviel Verständniss.

    Wir Kunden werden dies sicher mit massenhaften Bestellungen honorieren !

    In ewiger Dankbarkeit

    Dein potentieller Kunde

    • South meint

      03.03.2023 um 10:32

      Hahaha. Ja so sehe ich das auch. Aber ein potentieller Kunde bin ich sicher nicht, wenn die Konkurrenz deutlich billiger ist :-).
      Ich bin letztesmal einen E Tron gefahren. Innen Top, aussen ok. Aber Vorsprung durch Technik sicher nicht mehr. Der säuft sogar auf der Landstraße wie ein Loch…

      • Mäx meint

        03.03.2023 um 10:34

        FL oder vFL?

        • South meint

          03.03.2023 um 15:17

          Äh, keine Ahnung. Der E Tron war so ein halbes Jahr alt ? Hilft das weiter ?

        • Mäx meint

          03.03.2023 um 17:11

          Ja dann war es kein Facelift.
          Das Facelift soll ja sparsamer sein.
          Bin mir aber auch nicht sicher ob das schon ausgeliefert wird.
          (Wir reden doch vom großen e-tron und nicht Q4 oder? :D)

      • Freddy K meint

        05.03.2023 um 19:11

        Bin das letzte Mal wieder mit dem Y gefahren. Braucht immer noch mehr wie der id.4.

        • Kokopelli meint

          05.03.2023 um 21:18

          Neulich im Paulaner Garten…Seltsam, bei JEDEM Verbrauchs- und Vergleichstest schneidet das Y besser ab als der id.4, besonders im Winter…

        • M. meint

          06.03.2023 um 09:13

          @Koko
          Das erinnert mich an einen YT’er, der mit seinem Kumpel den Verbrauch TM3 vs. Polestar 2 verglichen hat.
          Nach Anzeige war der Tesla tatsächlich deutlich sparsamer als der Polestar.
          Nach dem Nachladen war es quasi Gleichstand.
          Muss so ein halbes oder ein Jahr her sein.

  12. BEV meint

    03.03.2023 um 09:39

    Preissenkung jaja, das Model 3 kostet heute immer noch (selbst mit den Rabatten im Bestand) nach Förderung mehrere Tausend Euro mehr als noch vor einem Jahr.
    Der Preis wurde um ca. 10.000 Euro erhöht und dann wieder gesenkt.
    Bei Audi gibt es Rabatte beim Händler, das ist nichts anderes als eine Steuerung des Absatzes. Blöderweise über die Händler noch viel unkontrollierter, da sich die Händler dadurch selbst Konkurrenz machen.

    • BEV meint

      03.03.2023 um 09:40

      Preis in Deutschland

      der Q4 e-tron ist praktisch nicht lieferbar, kein wunder, dass man den Preis nicht senken muss.

  13. Anti-Brumm meint

    03.03.2023 um 09:34

    Tesla agiert eben nach wie vor wie ein Startup. Sehr dynamisch in den Entwicklungen, es wird viel ausprobiert, und sie können sich eine dynamische Preisentwicklung leisten, weil sie eben vergleichsweise schnell liefern können.
    Alle anderen Autobauer sind da träger und müssen ihre BEV-Tätigkeiten ständig mit ihren Verbrenner-Departments finanziell ausbalancieren Und leiden noch unter ihren, auf relativen Dünnen Beinen stehenden, Lieferketten für E-Technologie.

    • stdwanze meint

      03.03.2023 um 09:46

      Preisliche Anpassungen haben bei Tesla nix mit Startupmentalität zu tun. Sondern mit Produktionsauslastung. Was bei OEMs durch Rabatte beim Händler geregelt wird sieht man bei Tesla einfach nur offen für alle. Das wird bei den Argenturmodellen (wie beim MEB) auch so kommen.

      • BEV meint

        03.03.2023 um 10:22

        wird das „Argenturmodell“ bei Audi auch kommen? Aktuell ist es beim Q4 e-tron nicht so, oder etwa doch schon?
        Rabatte bei den Händlern gab es schon immer, das ist nur nicht so transparent wie wenn es direkt vom Hersteller vermarktet wird und der Preis für jeden gleich sekundengenau online einsehbar ist.

      • BEV meint

        03.03.2023 um 10:24

        ..achso ich denke es ist hinlängst bekannt, dass man bei Audi und Co. nicht den Preis zahlt, der auf der Bestellung steht sondern den Preis, der zu dem Zeitpunkt der Auslieferung fällig wird
        das ist bei Direktvermarktung (bei Tesla) nicht so! Und in Deutschland hab ich auch noch ein 14-tägiges Rückgaberecht bzw. ich kann auch bis zur Letzen Sekunde vor der Auslieferung einfach absagen.

      • MichaelEV meint

        03.03.2023 um 11:19

        Und nicht nur einfache Rabatte beim Händler, im Zweifel gehen ganze Kontingente zu Dumpingpreisen an Großkunden wie z.B. Autovermieter, um voll auszulasten. Aber dem du… Kunden muss man hier die Geschichte konstant hoher Preise auftischen, damit dieser weiterhin nahe des Listenpreises sein Geldbeutel plündern lässt. Und alle bejubeln diese Intransparenz auch noch und zerreißen sich über den transparenten Weg das Maul.

        • Robert Staller meint

          03.03.2023 um 15:06

          Wer sagt denn dass Audi hohe Preise hat, nur weil ein anderer Hersteller sprichwörtlich “ billiger“ ist?
          Gerade Intransparenz hat sich doch Tesla auf die Fahne geschrieben.

  14. Futureman meint

    03.03.2023 um 09:29

    Preiserhöhungen wegen gestiegenen Rohstoffpreisen werden gerne weiter gegeben, wieder sinkende Preise doch lieber in die eigene Tasche gesteckt.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      03.03.2023 um 11:12

      Dieses Verhalten ist sehr bekannt bei Fuel-Lieferanten und wird bei e-Fuel-Lieferanten nicht anders werden. Dann doch lieber gleich elektrisch fahren.

  15. Miro meint

    03.03.2023 um 09:27

    „muss“ nicht „will“ Preise konstant halten. Alles andere ist ne Ausrede…als würde es die interessieren, was mit dem Restwert ist. SOWAS wird im Studium bzw. in Managementkreisen beigebracht (anstatt was sinnvolles). Traurig.

    • MiguelS NL meint

      03.03.2023 um 10:16

      „Audi will anders als Tesla Preise möglichst konstant halten“

      Alle Verbrenner Hersteller haben nicht das Ziel so schnell es geht günstige und nachaltige Mobilität zu ermöglichen.
      Ihre Unternehmenslenker verfolgen die Anreize der Anleger.

      • MiguelS NL meint

        03.03.2023 um 10:18

        Kommentar falsch gelandet.

    • Robert Staller meint

      03.03.2023 um 10:18

      Eine gesunde Marke muss die Preise für ihre Produkte nicht senken.

      • OpaTesla meint

        03.03.2023 um 10:31

        Huahhhhhhahaha…wasn Quatsch!
        Deswegen hat man bei uns ne TaskForce gegründet.
        Um zu eruieren, wie man die nicht verkaufte China e-trons noch an den Mann bringt.
        Rabatte von bis zu 15000€ sind im Gespräch, oder Rückführung nach Europa.
        Wenn du wissen willst, wie die Häuptlinge hier über gesunde Konzerne denken, kommst bitte mal ins H6. Da werden dir die Augen aufgehen!

        • Robert Staller meint

          05.03.2023 um 12:59

          Das typische Lachen eines Narren …

      • Flo meint

        03.03.2023 um 12:24

        Genauso denken die überheblichen Automanager. Noch.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de