• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Fiat: 500 Elektro ab 149 Euro monatlich lieferbar

15.03.2023 in Neues zu Modellen | 11 Kommentare

Fiat-500-laedt

Bild: Fiat

Fiat bewirbt sein beliebtes kleines Elektroauto 500 als sofort lieferbar und zu besonders günstigen Mietkonditionen. Interessenten müssen sich schnell entscheiden: Nur noch bis Ende März ist der Fiat 500 Elektro im Rahmen dieses Angebots erhältlich.

Verfügbar sind für private und gewerbliche Kunden ausgesuchte Modellversionen, beginnend mit der Einsteigervariante Fiat 500 Elektro Action zu Monatszahlungen ab 149 Euro. Das Topmodell Fiat 500 Elektro by Bocelli, das unter anderem das Premium-Audiosystem JBL mastered by Bocelli mitbringt, kostet in der Miete ab 349 Euro im Monat.

Je nach Ausstattungsversion besteht die Wahl zwischen dem Fiat 500 Elektro als dreitürige Limousine, als Cabriolet mit elektrisch betätigtem Rollverdeck oder als Variante 3+1 mit zweiter Tür auf der Beifahrerseite. Die im Rahmen dieser Aktion bestellbaren Fahrzeuge sind laut Fiat sofort lieferbar.

Der Fiat 500 Elektro war 2022 in Deutschland eines der meistverkauften Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb. Der im Rahmen des Sonder-Leasings angebotene Fiat 500 Elektro in der Ausstattungsvariante Action ist mit einem 23,8-kWh-Akkupaket ausgerüstet. Die kombinierte Reichweite beträgt 190 Kilometer, gemessen nach WLTP-Zyklus. Die anderen Modellversionen im Leasing-Angebot haben eine 42-kWh-Batterie an Bord. Sie ermöglicht eine Reichweite 330 Kilometern.

Die größere Batterie des Fiat 500 Elektro ist im Schnelllade-Modus mit 85 kW in 35 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen. In rund fünf Minuten hat das Akkupack genügend Energie gezogen, um rund 50 Kilometer weit zu fahren.

Newsletter

Via: Fiat
Tags: Aktion, Fiat 500e, PreiseUnternehmen: Fiat
Antrieb: Elektroauto

Porsche will Preise deutlich erhöhen, neue Elektroautos teurer als Verbrenner-Pendants

Audi Q4 e-tron: Software-Update bringt neue Funktionen

Auch interessant

Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

Fisker-Ocean-2022-2-2

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

Citroen-Oli

VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

VW-ID.-2all

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritzchen meint

    15.03.2023 um 09:43

    Damit kostet die billigste Version des 500er pro Jahr gut 1.800 Euro.
    Zum Vergleich: Mein Hyundai Tucson hat gebraucht 11.000 Euro gekostet und ist seit 12 Jahren in meinem Besitz:also gut 920 Euro pro Jahr. Je länger ich ihn fahre, umso billiger wird er.
    Bei einem Abo zahlt man drauf. Immer. Auch wenn man alle 2 Jahre ein neues Fahrzeug holt.

    Antworten
    • Philipp meint

      15.03.2023 um 09:47

      Die Rechnung hinkt aber auch gewaltig: Einerseits weil dein Auto bald auch wieder richtig teuer wird (wenn nahezu alles nacheinander getauscht werden muss) und zum anderen vergleichst du eine alte Gurkue (sorry!) mit einem Neuwagen (was auf der Leistungsebene schon nicht geht).

      Antworten
    • Daniel Schreiber meint

      15.03.2023 um 09:55

      man kann sich auch alles schön rechnen auch wenn man das Gefühl hat das derjenige nie in die Schule gegangen ist. Vergleiche alte Gurke mit Neuwagen 😂😂😂

      Antworten
    • Thomas Claus meint

      15.03.2023 um 10:43

      Nun, ein eAuto ist eben teurer wie ein Verbrenner. Gerade bei Kleinwagen und kompakten ist der prozentuale unterschied groß. Dazu ist dann gerade bei Kleinwagen die Reichweite noch deutlich niedriger. In ein paar Jahren wird sich da bei einigen Punkten aber was verbessern.

      Antworten
    • Gipfelstürmer meint

      15.03.2023 um 10:47

      Rechne z.B. mal alle 2 Jahre einen neuen Reifensatz dazu. Dann die in den 2 Jahren bei Dir anfallenden Kosten für Service (Motoröl etc.). Dann die ersparte Steuer und noch einiges mehr..
      Ich stelle nicht in Abrede, dass es ökologisch schon Sinn macht ein älteres Auto weiter sinnvoll zu nutzen, Aber die Kosten-Argumentation im Vergleich Deines alten Hyndais mit dem neuen e-FIAT passt einfach nicht.

      Antworten
      • Peter meint

        15.03.2023 um 12:44

        Es macht aber ökologisch keinen Sinn, alte Verbrenner lange weiter zu fahren. Nach ca. 120.000km ist der aus dem Fahrbetrieb resultierende CO2-Abdruck einen bereits existierenden Verbrenners größer, als die Neuproduktion (im EU-Strommixes) und der 120.000km Fahrbetrieb (im EU-Strommixes) eines eAutos zusammen.
        Das ist das Neben-Ergebnis einer ADAC-Berechnung vom Herbst 2022, (die News zu dieser Berechnung gab es auch hier).

        Antworten
        • Kay meint

          15.03.2023 um 17:39

          Wo ist denn hir der Link zum 149 € Fiat

        • Icke meint

          17.03.2023 um 10:14

          es gibt keinen link. es scheint wieder ein riesen scam zu sein, alle reden drüber, aber keiner weiß wo es den wagen gibt..

    • Klaus meint

      15.03.2023 um 16:40

      Mein Tucson hat 39.000€ gekostet. Den habe ich durch ein Elektroauto ersetzt. Die Miete vom Elektroauto wird zu einem großen Teil von der Ersparnis beim „Kraftstoff“ bezahlt.

      Antworten
    • henry86 meint

      16.03.2023 um 00:48

      Ich hab ein Elektroauto von mein Opa geschenkt bekommen und lade kostenlos über die Solaranlagen.

      Ich zahle also nur noch die Haftpflichtversicherung, die aufgrund meiner niedrigen SF Klasse keine 50 Euro im Monat beträgt, also jährliche kosten unter 600 Euro!

      Mach das mal nach.

      Antworten
      • Gerd Paroi meint

        18.03.2023 um 18:41

        Na ja, mit Jahrgang 1986 könnte man ja mittlerweile aus den niedrigen SF-Klassen heraus sein;)
        Aber hängt natürlich von den jeweiligen Details ab, also etwa
        seit wann durchgängig Autofahrer,
        SF-Klassenübernahme aus der Familie
        u. dgl.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de