• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

E-Mobilitäts-Verband BEM besorgt wegen ausbleibender Fördercalls

16.03.2023 in Politik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

MAN-eTGE

Bild: MAN

Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat sich mit einem offenen Brief an Bundesverkehrsminister Volker Wissing, Staatssekretärin Daniela Kluckert und die Abteilungsleiter-Ebene im Bundesministerium für Digitales und Verkehr gewendet und sich besorgt über die Förderpolitik für leichte und schwere Nutzfahrzeuge gezeigt.

Nachdem im vergangenen Jahr ein Etat von 1,6 Milliarden Euro für die Förderung der Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge angekündigt worden war, seien bislang vom zugeordneten Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) nur zwei anstelle der sechs avisierten Förderrunden ausgeschrieben worden, so der BEM.

„Die Situation ist prekär, Unternehmen halten grundsätzlich nach Ankündigung solch einer staatlichen Förderung bis zum nächsten Fördercall die Füße still. Werden Sie vorher aktiv, verfällt ihr Anspruch auf Zuschuss aufgrund des Wegfalls eines sogenannten vorzeitigen Maßnahmenbeginns“, schreibt der BEM-Vorstand und schildert die Situation der betroffenen Unternehmen.

Der Markt für elektrische Lkw sei noch jung, die Stückkosten entsprechend hoch. Mit dem staatlichen Zuschuss könnten Firmen eine Serienproduktion starten, wodurch Preisvorteile für Kunden entstehen. Genau dieser Effekt werde derzeit aber beschädigt. „Ohne Förderung kommen entsprechende eLkw und elektrische Nutzfahrzeuge nicht in ausreichender Menge in den Markt, schlimmer noch: wer ohne Förderbescheid investiert, tappt sicher in die Kostenfalle“, erklärt der Verband.

Bereits zu Anfang der Förderung hatte es Verärgerung über die Ausschreibungsbedingungen gegeben. Während zunächst leichte und schwere Nutzfahrzeuge gleichermaßen Bewilligung erhielten, wies das BALM später die Anträge mehrerer Spediteure und Fahrzeugbetreiber für die Nutzung vollelektrischer Logistik-Fahrzeuge zurück. Begründet wurden die Absagen mit einer zu geringen Fahrleistung der Fahrzeuge.

„Unternehmen droht wirtschaftliche Schieflage“

Durch die „erheblichen Verzögerungen“ seitens des BALM droht ersten Unternehmen inzwischen die wirtschaftliche Schieflage, so der BEM. Da Kunden ohne Förderbestätigung blieben, sei der Absatz verlangsamt, was Personal- und Materialkürzung zur Folge habe. Der E-Mobilitäts-Verband hat deshalb um schnellstmögliche Nachbesserung der Förderbedingungen gebeten.

„Wir möchten Sie ermutigen, mehr Klarheit in den Markt zu senden. Wir möchten Sie ausdrücklich bitten, leichte und schwere elektrische Nutzfahrzeuge gleichermaßen zu fördern, ohne Bezug auf Fahrleistung, sondern auch in Bezug auf ihre Betriebsstunden“, was insbesondere Auswirkungen für innerstädtische Transportfahrzeuge mit elektrischem Antrieb habe, so der BEM.

Neben einer Liste an Fragen mit der Bitte um Stellungnahme übermittelte der BEM-Vorstand die Empfehlung zur Förderung der elektrischen Nutzfahrzeuge aus den Klassen der Leichtmobilität. Deren Unternehmen würden von der bisherigen Förderlogik der Bundesregierung gänzlich ausgeblendet, obwohl die Fahrzeuge schadstoffarm und geräuschreduziert fahren. Abschließend heißt es in dem Brief: „Die Öffnung der Förderung für alle Fahrzeugklassen wäre ein kraftvolles Zeichen in Richtung Umwelt und auch in Richtung Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und Mittelstand. Angesichts der internationalen Szenarien in USA und China sollte ein innovatives ‚Made in Germany‘ alle Teilnehmer umfassen.“

Newsletter

Via: BEM
Tags: BEM, FörderungAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Online-Fahrzeugmarkt: Auswahl gebrauchter Elektroautos so groß wie nie

Ladesäulencheck 2023: E-Autofahrer gehen bei Preisbremse und Klimabonus leer aus

Auch interessant

Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung

Renault-Twingo-laedt

Unklare Zukunft der E-Auto-Steuerbefreiung: Kritik an der Koalition

Hyundai-Ioniq-6

VDA fordert „starke Signale“ für Wachstum und E-Mobilität im Bundeshaushalt 2026

Mercedes-GLC-EQ-2025

Fast jede zweite deutsche Kommune ohne öffentliche Elektroauto-Ladepunkte

Mercedes-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Freddy K meint

    17.03.2023 um 10:34

    Wissing wartet ja auf efuel. Die kommen ja bald.. soon..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de