• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

BMW und Continental investieren in E-Motoren-Start-up Deepdrive

21.03.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 18 Kommentare

DeepDrive-Plattform-2-2

Bild: Deepdrive

Das deutsche Start-up Deepdrive treibt elektrische Radnabenantriebe voran, bei denen die Motoren in die Felge der Räder statt auf dem Fahrgestellt eingebaut sind. Das unterstützen nun auch zwei bekannte Unternehmen der hiesigen Automobilindustrie: Die Venture-Capital-Ableger von BMW und des Zulieferers Continental beteiligten sich im Rahmen der jüngsten 15-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde an der Münchner Firma.

Deepdrive hat einen Doppelrotormotor entwickelt. Bei herkömmlichen Elektromotoren ist der Rotor meist innen, in selteneren Fällen außen. „Die Idee eines Doppelrotors, der beides vereint, ist eigentlich schon 100 Jahre alt“, sagte Mitgründer Stefan Ender laut dem Handelsblatt. Doch erst jetzt sei es Deepdrive gelungen, das Prinzip für die Serie fit zu machen. Die Motoren des Unternehmens hätten eine deutlich höhere Drehmoment- und Leistungsdichte als herkömmliche Elektromotoren.

Das Start-up stellt mit seiner Technologie in Aussicht, dass Elektroautos damit bei gleich großer Batterie 20 Prozent mehr Reichweite haben als bisher üblich. Zudem sei der Motor leichter und brauche somit weniger Ressourcen wie seltene Erden. Da die Doppelrotormotoren weniger Platz benötigen, können sie auch in der Radnabe ohne Getriebe eingesetzt werden. „Das wird ein interessantes Marktsegment werden“, so Deepdrive-Gründer Felix Pörnbacher.

Mitgründer Ender sieht für Deepdrive derzeit keine Konkurrenz, die auch nur annähernd so weit sei. Seine Entwicklung habe das Start-up mit einer Reihe von Patenten gut geschützt. Man befinde sich mit acht der zehn größten Autobauer der Welt im Gespräch. Die Großserienproduktion der Antriebe soll 2026 starten.

„Die hocheffizienten E-Motoren bringen große Vorteile bei Gewicht, Kosten und Platzausnutzung“, sagte Marcus Behrendt von BMW i Ventures. Ziel sei jetzt die Skalierung zur Großserie. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer Beteiligung dieser neuen Technologie zum Durchbruch verhelfen können.“

„Nach Beurteilung des Gesamtkonzeptes sowie der Effizienz des Motors, sind wir davon überzeugt, dass DeepDrive die Marktdurchdringung der Elektromobilität entscheidend vorantreiben kann. Diese Technologie in Kombination mit dem exzellenten Team von DeepDrive hat uns überzeugt, in das Unternehmen zu investieren”, so Jürgen Bilo, Managing Director der Continental Corporate Venture Capital Unit.

Neben den Venture-Capital-Einheiten von BMW und Continental investierten auch wieder UVC Partners und Wachstumsfonds Bayern, die bereits in früheren Finanzierungsrunden beteiligt waren. Hinzu kommt der ehemalige Audi-Entwicklungsvorstand Mertens. Er glaubt: Deepdrive habe „das Zeug dazu, einen neuen Standard in der Branche zu setzen“.

Newsletter

Via: Automobilwoche (kostenpflichtig) & Handelsblatt (kostenpflichtig)
Tags: Autozulieferer, Start-upUnternehmen: DeepDrive
Antrieb: Elektroauto

Limitierte Polestar 2 BST edition 230 ab sofort bestellbar

Fastned eröffnet an der A 31 in Frankreich seine bisher größte Schnellladestation

Auch interessant

Elektrotechnik und Autozulieferer führen zuletzt bei Insolvenzen

Mercedes-GLC-EQ-2025

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

Bosch-Arbeitsdirektor über E-Mobilität: „Die erwartete Nachfrage ist nicht vorhanden“

Bosch-Stefan-Grosch

Bosch streicht 13.000 Jobs als Reaktion auf Milliarden-„Kostenlücke“

bosch_schillerhoehe_gerlingen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mike meint

    21.03.2023 um 21:36

    Als bekennender Fan von Deep Dive Corp. finde ich den Firmennamen schon mal cool gewählt.

  2. alupo meint

    21.03.2023 um 10:24

    Es wäre toll wenn die beiden das hinbekommen. Ich bin zwar skeptisch wegen der bereits genannten Gründe und wegen der Langfristhaltbarkeit, wäre aber froh in 2030 zu lesen, dass meine bisherigen Zweifel unbegründet waren.

  3. Jürgen W. meint

    21.03.2023 um 10:01

    Letztes Jahr erwartete man die Serienreife in 2030. Jetzt spricht man schon von 2026. Da scheint sich ja etwas zu tun. Mein Elektroroller hat bereits einen Radnabenmotor. Funktioniert seit 3 Jahren abolut zuverlässig. Kein Verschleiß, keine Wartung. Selbst der TÜV war begeistert.
    Bin echt gespannt auf die ersten BEV’s mit dieser Technik.

    • Tim Leiser meint

      21.03.2023 um 13:21

      Mein eRoller hat jetzt 9-Jähriges. Problemlos (was den Motor angeht). Allerdings sind da naturgemäß viiiile weniger km drauf

  4. BEV meint

    21.03.2023 um 09:57

    Verstehe nicht was an Radnabenmotoren so toll sein soll, wie schwer sind die Motoren?
    Ich sag nur ungefederte Massen …
    Man baut die Motoren nicht ohne Grund nicht in die Nabe. Und die Größe und das Gewicht der Räder ist nicht ohne Grund möglichst gering zu halten.
    Kann mir nicht vorstellen, dass für einen typischen BMW der Radnabenmotor so sinnvoll ist. Aber ich lasse mich gern überzeugen, wenn das Konzept aus besonders leichten Motoren besteht.

    • MAik Müller meint

      21.03.2023 um 10:01

      @BEV haben Sie gewußt das SUVs besonders GROßE und SCHWERE Räder haben?
      Und warum werden die Räder bei allen PKWs immer GRÖßER?

      • Tim Leiser meint

        21.03.2023 um 13:23

        Am Ende werden die noch größer als deine BUCHSTABEN!!!

    • Anti-Brumm meint

      21.03.2023 um 10:01

      Wie im Artikel zitiert wird, geht es um ein Marktsegment, keine generelle neue Lösung. Das können auch Leichtfahrzeuge bzw. Mobilitätslösungen im niedrigen/urbanen Geschwindigkeitsbereich sein.

      • BEV meint

        21.03.2023 um 10:03

        also typischer BMW-Einsatzzweck
        250 auf der Autobahn, schnelle Runden auf der Nordschleife usw.

        • Anti-Brumm meint

          21.03.2023 um 10:17

          Nur weil BMW involviert ist, heißt das nicht, dass man diese Technologie in einem Fahrzeug des derzeitigen Modellspektrums finden wird.

    • BEV meint

      21.03.2023 um 10:02

      Ok, auf der Webseite stehen die Daten.

      z.B.
      1.250Nm, 125kW, 32kg
      2.400Nm, 250kW, 37kg

      Also pro Rad, das angetrieben werden soll, sind es ca. 35kg nur für den Motor.
      Gibt es noch eine Reibbremse?

      • Ossisailor meint

        21.03.2023 um 12:38

        Zu den ungefederten Massen zählt ja nicht nur das Rad. Die Antriebswellen u.a. gehören auch dazu.

        • BEV meint

          21.03.2023 um 12:49

          35kg !
          selbst die SUV Räder von Maik Müller haben keine 35kg

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      21.03.2023 um 11:06

      Allein anhand des Textes habe ich die Funktion des Motors nicht wirklich erfassen können, aber für mich klingt das, als sei der Motor nicht zwangsläufig eine Radnabenmotor. Auf der Webseite von deepdrive unter CSD 700 zu finden und als „Central Drive“ bezeichnet. „Central Drive“ als Bezeichnung schließt es für mich aus, dass in jedes Rad zu packen. Im Gegensatz zum Radnabenmotor (In Wheel Drive) auf der Webseite, welcher eine anderes Produkt ist.

      • David meint

        21.03.2023 um 12:14

        Das ist richtig. Es ist ja auch im Text gesagt, der Motor kann „auch“ als Radnabenantrieb eingesetzt werden. Allerdings sei das ein interessantes Marktsegment.

      • Ossisailor meint

        21.03.2023 um 12:40

        Es handelt sich um einen Außenläufermotor. Das Rad wird also zum Läufer des Motors, im Gegensatz zu „normalen“ Motoren, wo der Stator außen ist und der Läufer innen.

        • 123xyz meint

          21.03.2023 um 12:59

          Der Rotor läuft außen und innen. Der Stator ist als Ring in der Mitte dazwischen angeordnet.

    • eBiker meint

      21.03.2023 um 11:14

      naja Radnabenmotoren gibts schon – nur nicht im Auto.
      Ich denke dass ist etwas für Motorräder – für Fahrräder gibts die zum Nachrüsten.
      Also warum nicht in groß für ein Motorrad?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de