• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VWs Ladelösungs-Tochter Elli führt neues Tarifsystem mit mehr Flexibilität ein

25.05.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 48 Kommentare

VW-ID.7-Ladeanschluss

Bild: VW

Mittlerweile sind die neuen Elli-Ladepreise im Detail bekannt.

Der zum Volkswagen-Konzern gehörende Anbieter von Energie- und Ladelösungen Elli aktualisiert im Juni seine Ladetarife. Die Minutenpreise werden europaweit abgeschafft, die mögliche Standzeit ohne Blockiergebühr für Wechselstrom-Lader (AC) wird erhöht und die Mindestlaufzeit für Ladetarife wird auf einen Monat verkürzt. Die Maßnahmen sollen helfen, die Preisanpassungen für Neukunden abzufedern, die als Folge der Kostensteigerungen umgesetzt wurden.

Kunden von Elli sowie der Marken Seat/Cupra, Skoda, Audi und VW sowie VW Nutzfahrzeuge profitieren ab dem 1. Juni von einem neuen Tarifsystemen. Die Konditionen variieren je nach Land und Marke und werden in den jeweiligen Apps zur Verfügung gestellt. Allen Nutzern kommt nun zugute, dass von der Berechnung nach Ladezeit auf Berechnung nach Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) umgestellt wird. Die Blockiergebühr, mit der das Parken ohne Ladevorgang an AC-Ladesäulen bepreist wird, wird künftig erst nach vier statt bisher drei Stunden erhoben. Nach wie vor wird zwischen 21 Uhr abends und 9 Uhr morgens keine Blockiergebühr an AC-Ladesäulen erhoben.

Zudem verkürzt sich die Mindestlaufzeit je nach Vertrag von bisher zwölf auf künftig nur noch ein oder drei Monate. „Damit können Kundinnen und Kunden künftig auch kurzfristig den jeweils besten Tarif für sich auswählen – zum Beispiel für längere Reisen während der Sommerferien“, erklärt VW. „Die bequeme Plug & Charge-Technologie, bei der Anmelden, Aufladen und Abrechnen automatisch ablaufen, ist zudem weiterhin Bestandteil aller Markentarife.“

Als weitere Neuheit ist ein „Selected Partner Network“ mit zusätzlichem Ladekomfort geplant. Dieses wird als Tarifbestandteil bei Elli, Seat, Skoda, Audi und VW ausgerollt und gewährt den bisher nur Nutzern des europäischen Schnellladesäulen-Betreibers Ionity vorbehaltenen Preisvorteil künftig auch weiteren Partnern.

„Mit den getroffenen Maßnahmen leistet Elli seinen Anteil, um notwendige Preisanpassungen abzufedern, die eine Folge gestiegener Kosten der Stationsbetreiber sind, welche neben den gestiegen Infrastrukturkosten auch die Strompreiserhöhungen an Elli weitergeben“, heißt es in einer Mitteilung.

Die neuen Ladetarife gelten ab dem 1. Juni 2023 für Neukunden in 28 europäischen Märkten und werden allen Kunden von Elli sowie Seat/Cupra, Skoda, Audi und VW in den jeweiligen Apps aufgeschlüsselt. In Deutschland wird die Monatsrate im mittleren Tarif zudem auf 4,99 Euro gesenkt.

Newsletter

Via: VW
Tags: Ladestationen, PreiseUnternehmen: Elli, VW
Antrieb: Elektroauto

Netzsteuerung durch kommunizierende Ladestationen

Restwert von E-Lkw und Batterie müssen getrennt betrachtet werden

Auch interessant

TÜV-Verband: Wallbox zu Hause richtig installieren und nutzen

Porsche-Taycan-laedt-an-Wallbox

MAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches E-Lkw-Laden

man-chargeampgo

Pilotprojekt erfolgreich: Rheinmetall bringt Ladebordstein als Serienprodukt

Ladebordsteine_Koeln_1

Ads-Tec sammelt 50 Millionen Dollar für Expansion in Europa und Nordamerika ein

Ads-Tec-ChargePost

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritzchen meint

    25.05.2023 um 18:28

    Die gefühlt 1000 Tarife erschweren mit in besonderem Maße den Umstieg auf das eAuto. Wie anfangs der Steckersalat.

    Richtig wäre 1 Tarif für alle. Wie die Anbieter die Einnahmen unter sich aufteilen, sollte nicht zum Problem des Kunden werden.

    • Matze meint

      25.05.2023 um 19:51

      Haben dich die 10.000 Tarife für Girokonten vorher auch von einem Konto abgehalten…?

    • MAik Müller meint

      26.05.2023 um 07:37

      @Fritzchen diese Tarife halten mich nun wirklich nicht vom Eauto ab.
      Das ist doch eine Ausrede.

  2. T. Pietsch meint

    25.05.2023 um 17:06

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  3. MAik Müller meint

    25.05.2023 um 15:33

    Ich habe nun nochmal nachgelesen. Die Preise erhöhen sich ab Sommer.
    89 Cent ist das Maximum :)

    • Ben meint

      25.05.2023 um 18:18

      Ach Maik wo sind eigendlich deine 1€/kWh die du für letztes Jahr angekündigt hast ?

      • MAik Müller meint

        26.05.2023 um 09:33

        @Ben 89 ist tatsächlich weniger als 100Cent :) Damit hast du 100% Recht.
        Frag: findest sind 89 Cent mit Tendez steigend günstig oder haben wir den 1€ schon zu 89% erreicht?

        Die Richtung ist ganz KLAR so wie ich es schrieb.
        Jetzt kommen wir zu deiner Aussage das der Strom günstiger wird.
        Das ist also vollkommen Flasch und die Flasche Richtung.

        Hast du sonst noch Fragen?

        • Kokopelli meint

          26.05.2023 um 10:42

          Hm, also irgendwie lebst du in einer komischen Welt.
          Bei Tesla sind gerade die Preise für das DC Schnellladen auf 0,45 € / kWh gesunken. Also entgegen deines prognostizierten Trends…
          Die Haushaltspreise sind nun auch wieder unter 0,30 € / kWh.
          Nur weil ein einzelner Anbieter nun bei 0,89 € / kWh ist, stimmt deine Prognose noch immer nicht.

          Du hattest für 2023 selbst für Haushaltsstrom 1 € / kWh prognostiziert, ist nicht eingetreten. Und auch nicht der DC Schnellladestationen.

          Du könntest einfach sagen: Ja, ich lag daneben. Das wäre Größe…

        • South meint

          27.05.2023 um 11:29

          Absoluter Quatsch. Du hast auf den allgemeinen Strompreis Bezug genommen…es gab hier reihenweise Witze, dass du nicht knapp, sondern bei einer Halbjahresprognose um das Dreifache danebenlagst. Sonst wärs ja nicht so herrlich komisch gewesen.
          1€ vs. den seit Jahren vorliegenden 79ct bei Ionity … die 20ct wären ja wohl nicht der Rede Wert gewesen…

        • South meint

          27.05.2023 um 11:30

          @Maik…

    • South meint

      25.05.2023 um 22:42

      … also wir begrüßen grundsätzlich, dass du liest bevor du postest…Wer öfters lädt macht aber einen Vertrag und lädt deutlich günstiger… aber woher hast du die 89ct Maximum? lt. Internet sind es 79 ct …. wie auch immer… aktuell immer noch Tarif z.B. 0,35ct bei Ionity Schnelllader bei 15€ GG …. das schlägt locker jeden Diesel…

      • MAik Müller meint

        26.05.2023 um 07:44

        @South die 89 Cent sollen ab Juli gelten und sind noch nicht 100% offiziell.
        Am Diesel kommst du preislich in garkeinem Fall vorbei der Anschaffungspreis lag bei 23000€. Aktuell könnte ich den TDI mit 4,5L/100km im Eautoschleichmodus fahren das wäre ~ 35Cent/kwh :)
        Wir fahren aber zu 80% zu viert und dann Autobahn mit 6-7 L/100km.
        Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt dann allerdings bei ~130km/h also 400km in 3h. So schnell kann ein Eauto „noch“ nicht fahren.

        • South meint

          26.05.2023 um 15:38

          6,5l *1,6€/l sind 10,4€/100km. Die 400km Strecke schaff ich mit 80kWh bei 550 WLTP locker ohne laden. Bei PV bei mir 2€/100km hab ich mir auf alle Fälle schon einen 34€ gespart … bei der Rückfahrt schlag ich dich sogar mit dem Schnellader 7€/100km nochmal 14 € … macht knappe 50€ … das läppert sich über die Zeit ordentlich… wie gesagt, du freust dich halt noch über das Tanken bei der Öl Mafia….dann noch Steuer, Unterhalt wie Öl/Luftfilter … du fährst bei weitem nicht so günstig wie du denkst … aber hey … bin kein Autoverkäufer… jeder wie er mag ;-)

  4. Heggi meint

    25.05.2023 um 14:27

    Ja schade. Im Juli geht’s nach Frankreich und ich hatte mich mit 240 kW Ladeleistung auf effektiv etwa 22 Cent/kWh gefreut…

    Im Sinne der Übersichtlichkeit aber sicher positiv, einheitliche Preise nach kWh abzurechnen

    • Herbs meint

      25.05.2023 um 16:43

      Hatte letzte Woche 26kWh für 4,50€ geschossen.

      Ist schon nicht schlecht 😀

      • Heggi meint

        25.05.2023 um 19:53

        Haha, definitiv!

        Zum Glück gibt es vereinzelt noch andere Anbieter, wo man auch ohne Grundgebühr effektiv auf deutlich unter 40 Cent kommt. Muss man halt ein bisschen friemeln und planen.

    • Rolf Reinhart meint

      25.05.2023 um 23:17

      Mein Auto verbraucht 20 kw/h auf 100 km und ich zahle dann nur 4 € 40 Cent in Frankreich. Das ist doch lächerlich. Früher sind wir da mit 14 l Super rumgekurvt. Also irgendwo sollte man die Kirche im Dorf lassen.

      • MAik Müller meint

        26.05.2023 um 08:12

        @Rolf Reinhart was ist früher? Vor 10-20 oder 30 Jahren?
        Mein Diesel braucht in Frankreich 5L/100km. So ein 1,9TDI Passat mit 90 PS hat in den 90er auch nur 5L/100km gebraucht.

        • Tesla-Fan meint

          26.05.2023 um 16:26

          Auch in Paris? Das mit dem Diesel mein ich. Muaaahh!

  5. Ola meint

    25.05.2023 um 13:37

    „Einige Beispiele: Beim AC-Laden im Tarif „Elli Free“ werden künftig 0,69 statt 0,60€/kWh berechnet. Das DC-Laden war bereits bisher im Free-Tarif mit 0,81 €/kWh teurer als bei Ionity (0,79€/kWh), künftig wird es mit 0,89€/kWh hier allerdings noch teurer.“
    Ich lade mit meinem Model 3 Standard mit >170kw, 20km/min, für 40 Cent am Supercharger 🤷‍♂️

    • Moritz meint

      25.05.2023 um 13:44

      ich lade mit meinem ioniq 5 mit >230kw, für 29 cent bei ionity 🤷‍♂️

      • Ola meint

        25.05.2023 um 13:59

        Nicht schlecht. Kostet aber 13 € Grundgebühr pro Monat. Dieser Tarif wird sich ab 1. Juni übrigens auch erhöhen.

      • Ola meint

        25.05.2023 um 14:15

        Im auto-motor-und-sport Verbrauchscheck hat er Hyundai im Schnitt mit 27 kWh abgeschnitten. Mein Tesla verbraucht die Hälfte.🙂

        • Heggi meint

          25.05.2023 um 14:23

          Ich frage mich schon immer, wie die AMS solche Verbräuche schafft. Unser Ioniq 6 braucht im Stadtverkehr unter 14 kWh/100 km, bei Reisegeschwindigkeit 145 km/h etwa 15-16 kWh/100 km (auf die gesamte Strecke gesehen) und bei 160 etwa 18-19… Ja, andere Bauform, aber auf der Ecorunde 22 kWh/100 km?! Völlig realitätsfern mMn.

        • MAik Müller meint

          25.05.2023 um 14:50

          @bei Reisegeschwindigkeit 145 km/h etwa 15-16 kWh/100 km
          FALSCH bei 145kmh brauchst du GARANTIERT nicht nur 16 kWh/100km mein Freund. Schreibe Bitte die korrekten Werte auf.

        • Sandro meint

          25.05.2023 um 16:13

          Ein Tesla verbraucht immer nur die Hälfte, ganz egal mit welchem anderen BEV man ihn vergleicht. Immer und stets nur die Hälfte!

        • Moritz meint

          25.05.2023 um 16:20

          keine ahnung, was ams da gemacht hat, aber ich habe das noch nie geschafft. ich bewege den auf der autobahn im schnitt (sommer/winter) knapp unter 20 und in der Stadt schaffe ich bei guten besingungen sogar 10-12 kWh.
          und mein Tarif habe ich über charge myHyundai. da war ionity premium im ersten Jahr kostenlos dabei und im zweiten zahle ich jetzt die 13€. Lohnt sich aber bei knapp 1.000km Autobahn pro Woche sehr!
          Und, dass sich da ab Juni die Preise ändern hab ich noch nicht gehört. Woher ist die Info und betrifft das auch diese Partnertarife von Hyundai?

        • David meint

          25.05.2023 um 17:11

          Das ist so, Sandro! Außer in Oves Videos, wenn er dann mal den Akku ausliest und festgestellt, das Model 3 in Rentnerhand hatte im Schnitt 26 kWh/100 km verbraucht. Genau deshalb ist er vermutlich bei Tesla auf der schwarzen Liste.

        • Ola meint

          25.05.2023 um 17:44

          Mein Tesla verbraucht im Jahresschnitt 13,3 kWh. Viel Landstraße… am Stromzähler habe ich ca. 10% Verlust. Nichts mit 26 kwh. Bitte keine Lügen erzählen.

        • Sandro meint

          25.05.2023 um 18:19

          Das sagt AMS:
          Tesla gibt für den Model 3 einen WLTP-Verbrauch von 16,5 kWh auf 100 Kilometern an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 24,9 kWh ermittelt, was Stromkosten von 13,20 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Tesla 18,2 kWh, während er sich auf der Pendler-Strecke 24,1 kWh genehmigte. Wurde der Tesla sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 35,6 kWh.

        • Heggi meint

          25.05.2023 um 19:40

          @Sandro: es ist egal, welches Auto die AMS in den Verbrauchstest schickt, es kommen immer für mich völlig unerklärliche Verbräuche heraus.

          Ein M3 schafft doch locker 13 kWh Durchschnitt, und von ID.3-Fahrern kommt üblicherweise die Info von ca 14. Unser Ioniq 6, als Autobahn-Reiseauto angeschafft, hat bei gut 7000 km auf der Uhr einen Durchschnitt von gut 15 (75% Autobahnnutzung bei Reisetempo ca 145). Und unseren 500e fährt meine Frau im Pendelverkehr bei den derzeitigen warmen Temperaturen teilweise unter 10 kWh/100 km.

          @MAik: Ich nehme dich gerne mal mit, dann kannst du dich selbst davon überzeugen. Vielleicht werden wir dann tatsächlich Freunde, wenn du das so gerne möchtest :)

        • Ola meint

          25.05.2023 um 20:45

          Okay. Das kommt bei -20°C hin.

    • MAik Müller meint

      25.05.2023 um 15:37

      @Ola ich zahle umgerechnet ~ 0,35 Cent und kann umgerechnet ~ 3000kW nachladen und ~ 220kWh aufnehmen. Garnicht so schlecht :)

      • Ola meint

        25.05.2023 um 17:52

        Ok. Ich zahle < 3,90€ auf 100 km. Häufig sogar gar nichts wegen Photovoltaik. Ein Verbrenner kommt da nicht hin.

        • MAik Müller meint

          26.05.2023 um 08:19

          @Ola hast du den Anschaffungspreis von deinem Eauto jetzt komplett vergessen? Ich kann helfen :) Du hast locker 20000€ mehr bezahlt als ich für meinen TDI. Wenn du jetzt real 4€/100km sparst sind das auf 100000km nur 4000€! und auf 200000km sind das nur 8000€. In Summe hast du locker über 12000€ MEHR ausgegeben.
          ACHTUNG solltest du einen Firmenwagen haben kannst du selbstverständlich über die anderen lachen :)

        • hu.ms meint

          26.05.2023 um 08:42

          3,80 € / 100 km sind es bei mir auch durch 75% von eigener PV.
          Dadurch auch nur 23g/100km co2.
          Schnellader keine 10 mal pro jahr. Deshalb der preis dort mir relativ egal.

      • Kokopelli meint

        26.05.2023 um 08:50

        Und erneut beweist unser Maik, dass er nicht einmal rechnen kann. Was für ein Ingenieur…Ok, angeblicher Bauingenieur…
        1l Diesel enthält ca. 9,8 kWh Energie, du fährst also im Golf 6 mit 490 kWh an Energie umher…50 Liter sind in ungefähr eineinhalb Minuten nachgetankt. Damit ist die „Ladeleistung“ bei 19.600 kW…
        Blöd nur der schlechte Wirkungsgrad, knapp 64 kWh / 100 km…Gar nicht so effizient…

        Und selbst wenn du auf Schleichfahrt gehst, brauchst du immer noch 49 kWh / 100 km, dann bist du aber von deinen dauernd erwähnten 160 km/h auf der Autobahn weit entfernt. 1000 km schafft übrigens die GTD Gurke maximal auf Scheichfahrt.

  6. MAik Müller meint

    25.05.2023 um 13:30

    89 Cent / kWh wir sind in 2023 also ganz ganz nahe am 1€/kwh :) :) :)
    ——— Der Preis ist also GESTIEGEN und nicht gesunken ———
    Es wird nach Meinung des Forums sicher wie früher günstiger :)

    • EV400 meint

      25.05.2023 um 16:00

      Ich lade für 28 Cent (normaler Haushaltsstrom ) ZUHAUSE !!!!!!!!!!!
      Für längere Fahrten `nehm ich den DIESEL :-)

      • Fritzchen meint

        25.05.2023 um 18:23

        Welcher Stromanbieter ist das, bei dem es den Strom noch für 28 Cent gibt?

        • MichaelEV meint

          25.05.2023 um 18:31

          Finde 28 Cent/kWh für Ladestrom auch relativ teuer;-)

        • EV 400 meint

          25.05.2023 um 21:02

          googeln :-)
          20 Kw/h auf 100 Kilometer = 5,60 Euro bei 28 Cent,
          Mein DIESEL 7 L auf 100 Kilometer = 10,85 Euro bei 1,55 pro Liter DIESEL
          BEV ist geil, gel MAlik

        • MAik Müller meint

          26.05.2023 um 08:23

          @EV 400 wie kommst du im Vergleich auf 7L Diesel ?
          Mit 7L fahre ich 130 km/h im Schnitt also echte 400km in 3h.
          Was braucht dein Eauto da? Richtig ÜBER 30-40kWh also 35*0,28=9,80€.

          Was hat dein Eauto gekostet? Ich vermute 20000€ MEHR :) :)

  7. McGybrush meint

    25.05.2023 um 12:45

    Wie sind denn nun die Preise?

    Die News ist vergleichbar zu:
    „Ikone Gestorben. Sehr viel Text zu dem Thema…………..“

    „Ja und wer?“

    „Müsst Ihr woanders googeln.“

    • Redaktion meint

      25.05.2023 um 14:50

      Die neuen Preise hat VW noch nicht veröffentlicht.

      VG | ecomento.de

      • Fitz Carraldo meint

        25.05.2023 um 16:29

        Ja, doch, unten im Link ?

        Elli Free Elli Base Elli Premium
        monatliche Grundgebühr 0,00 € 4,99 € 14,99 €
        AC 0,69 €/kWh 0,60 €/kWh 0,54 €/kWh
        DC 0,89 €/kWh 0,79 €/kWh 0,73 €/kWh
        Ionity 0,79 €/kWh 0,79 €/kWh –
        Selected Partner Network – – 0,50 €/kWh

  8. Fitz Carraldo meint

    25.05.2023 um 12:24

    Bei der Konkurrenz liest sich das aber nicht so optimistisch…

    https://www.electrive.net/2023/05/25/vw-ladetochter-elli-stellt-tarifmodell-um-mit-hoeheren-preisen/#:~:text=Einige%20Beispiele%3A%20Beim%20AC%2DLaden,kWh%20hier%20allerdings%20noch%20teurer

    • Paule6 meint

      25.05.2023 um 15:01

      Das kommt, wenn man scheinbar Pressemitteilungen einfach übernimmt…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de