• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Aehra-Elektroautos verspäten sich, Partner und Investoren fehlen noch

29.05.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

AEHRA-SUV-2022-5

Bild: Aehra

Das italienisch-amerikanische Start-up Aehra hat im letzten Jahr das Design seines ersten Modells vorgestellt. Auf das Elektroauto im „radikal anderen SUV-Stil“ (Artikelbild) soll eine Limousine folgen, die das Unternehmen bald vorstellen wird. Erste Informationen zu dem zweiten Modell und den weiteren Plänen gibt es bereits.

„Es gibt 70 Prozent Gleichteile, viel Glas, fließende Linien sowie Flügeltüren“, sagt CEO Hazim Nada der Automobilwoche. Der Stückpreis soll bei 160.000 bis 180.000 US-Dollar (ca. 170.000 Euro) liegen. Von jeder seiner ersten beiden Baureihen will Aehra 20.000 bis 25.000 Einheiten verkaufen, zunächst in den USA, in Deutschland, Italien und anderen europäischen Ländern. Der Start wird etwas später stattfinden als ursprünglich geplant: 2026 statt 2025.

Aehra stellt bis zu 599 kW (814 PS) starke Elektroautos mit über 800 Kilometer Reichweite in Aussicht. Laut der Automobilwoche fehlen allerdings noch Partner und Investoren für das Projekt. „Wir führen Gespräche“, räumte Nada ein, der mit Partner Sandro Andreotti ­Europas größten Windkanal bei ­Mailand aufgebaut hat. Wenn die Investorensuche nicht erfolgreich verlaufe, werde man nach anderen Lösungen suchen.

Aehra sieht sich als neue internationale „Ultra-Premium-Elektroautomobilmarke“. Der Hauptsitz befindet sich in Mailand. Später will das Unternehmen auch noch ein Kompaktfahrzeug anbieten, das wie die beiden Erstlingswerke mit italienischem Design glänzen soll. Das sei das Markenzeichen des vor drei Jahren gegründeten Herstellers, so Nada.

Die Komponenten für die Fahrzeuge sollen von Zulieferern kommen, dazu führt Aehra eigenen Angaben nach auch Gespräche mit namhaften deutschen Zulieferern. Für die Batteriemontage und die Endmontage werden ebenfalls Partner gesucht, im Gespräch sind Magna Steyr und Valmet. Auch die zur Gewichtsreduzierung eingesetzten leichten und nachhaltigen Verbundwerkstoffe aus gehäckselten Carbonfasern sollen von anderen Unternehmen beigesteuert werden.

Der Verkauf der Elektroautos von Aehra soll vor allem online gelingen. Unterstützend sind einige Flagship-Stores geplant. Wartung und Reparatur sollen in bestehenden Werkstätten erfolgen.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: Aehra
Antrieb: Elektroauto

VinFast setzt auf Fixico für Aftersales in Europa

Neuer Tesla Roadster soll jetzt Ende 2024 in Produktion gehen

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Polestar-Chef: Die meisten Kunden mögen ausgefallene Funktionen

Polestar-5-Heck

Ferrari Elettrica: Technische Details zum ersten Elektroauto der Marke

Ferrari-Elettrica-Plattform

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thorsten meint

    30.05.2023 um 09:19

    Gähn… der nächste Möchtegernpremiumflop

  2. alupo meint

    29.05.2023 um 23:17

    Wie man jemanden namens Nada zum CEO machen kann entzieht sich meinem Verständnis. Zumindest wenn man den Namen aus „spanischer Sicht“ betrachtet geht das einfach gar nicht.

    Wenn schon, dann „De Nada“ ;-)

    Kleines offtopic Spässchen…

  3. Jeff Healey meint

    29.05.2023 um 16:09

    170.000,-€ für ein No-Name-Auto, eine Kleinserie für den betuchten Kunden. Wie so oft kein belastbarer Finanzierungsplan. Hoch fliegende Träume.Meines Erachtens ohne Aussicht auf Realisierung.

  4. Jeff Healey meint

    29.05.2023 um 13:02

    Hoch fliegende Träume, keine Investoren, tiefer Fall.
    Meiner Meinung nach wieder so eine hoffnungslose Unternehmung.
    Eine No-Name-Marke mit einem Auto für 170.000,-€….
    Wie weit dem weltlichen entrückt muss man sein, um dem Projekt auch nur die leiseste Chance einzuräumen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de