• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Opel Astra Electric kostet zum Start ab 45.060 Euro, Leasing im Fokus

13.06.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 65 Kommentare

  • Opel-Astra-Electric-2023-3
  • Opel-Astra-Electric-2023-5
  • Opel-Astra-Electric-2023-4
  • Opel-Astra-Electric-2023-2
  • Opel-Astra-Electric-2023-1
  • Opel-Astra-Electric-2023-6
  • Opel-Astra-Electric-2023-3
  • Opel-Astra-Electric-2023-5
  • Opel-Astra-Electric-2023-4
  • Opel-Astra-Electric-2023-2
  • Opel-Astra-Electric-2023-1
  • Opel-Astra-Electric-2023-6

Bilder: Opel

Der Opel Astra ist nun erstmals in einer Elektroauto-Version bestellbar. Der neue Astra Electric wird in der bislang einzig erhältlichen Ausstattungsvariante GS ab 45.060 Euro angeboten. Zunächst priorisiert Opel Leasingverträge ab 399 Euro pro Monat. Die staatliche Förderung im Rahmen des „Umweltbonus“ von derzeit 4500 Euro kann als Leasingsonderzahlung genutzt werden.

Mit dem Astra Electric GS lassen sich im Fünftürer gemäß WLTP-Norm bis zu 418 Kilometer zurücklegen. Die Energie dafür kommt von einer 54 kWh fassenden Lithium-Ionen-Batterie. An einer 100-kW-Gleichstrom-Schnellladesäule (DC) lässt sich der Stromer in unter 30 Minuten auf 80 Prozent der Batteriekapazität laden. Darüber hinaus ist der vollelektrische Astra serienmäßig mit einem dreiphasigen 11-kW-Bordladegerät für schnelle Wechselstromladungen (AC) an der heimischen Wall Box ausgestattet.

Der Elektromotor des Astra Electric liefert 115 kW/156 PS und beschleunigt den Wagen in 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, maximal sind 170 km/h möglich. Der Pilot kann zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport wählen. Der Verbrauch wird mit 14,8 kWh Strom auf 100 Kilometer angegeben.

Opel-Astra-Electric-2023-6

Die Batterien sind bei der E-Version des Astra im Unterboden untergebracht, so geht kein Platz für Passagiere und Gepäck im Innenraum verloren. Er bietet mit aufgestellten Rücksitzen 352 Liter Ladevolumen im Gepäckabteil. Bei umgeklappten Sitzen wächst das Fassungsvermögen auf bis zu 1268 Liter.

Im Cockpit findet sich Opels volldigitales Pure Panel Pro. „Die intuitiv bedienbare Mensch-Maschine-Schnittstelle mit zwei 10 Zoll großen Widescreen-Displays zeigt alle wichtigen Funktionen wie zum Ladezustand der Batterie, dem Energiefluss oder der Reichweite an, während sich wichtige Einstellungen wie die Klimatisierung weiterhin ganz einfach per Tastendruck regeln lassen“, so Opel. Eine Wärmepumpe dient zur energieeffizienten Klimatisierung des Innenraums.

Außen fährt der neue Stromer im Opel-Angebot standardmäßig auf hochglanzschwarzen 18-Zoll-Leichtmetallrädern im 5-Speichen-Design mit Radspeichenclips in Anthrazit vor. Dazu ist die Frontschürze im GS-Look sportlich gestaltet. Hinzu kommt eine Zweifarb-Lackierung mit karbonschwarzem Dach sowie schwarzen Außenspiegelgehäusen.

Zu den ab Werk verfügbaren Assistenzsystemen gehören Fernlicht-Assistent, Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung, Spurhalte-Assistent, Verkehrsschild-Assistent, Müdigkeitserkennung, automatischer Geschwindigkeits-Assistent mit Stoppfunktion, Parkpilot für Front und Heck sowie eine 360-Grad-Kamera.

Newsletter

Via: Opel
Tags: Opel Astra Electric, PreiseUnternehmen: Opel
Antrieb: Elektroauto

Mercedes eActros 600 soll 500 Kilometer ohne Zwischenladen schaffen

Chinesische Elektroauto-Marke Neta treibt Expansion nach Europa voran

Auch interessant

Neuer Fiat 500 Hybrid startet mit Sondermodell Torino

Fiat-500-Hybrid-Torino-2025-6

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg Hielscher meint

    15.06.2023 um 12:55

    51 kWh nutzbare Akkukapazität sind die absolut untere Grenze für ein aktuelles Fahrzeug in diesem Segment, der Preis ist ausserdem für das Gebotene viel zu hoch, da greift man doch lieber zu einem Model 3LR. Bei Opel scheint man auf Flottenkunden zu schielen, die sicher einen fetten Rabatt bekommen, dann passt es ja wieder.

  2. RainerLEV meint

    14.06.2023 um 09:34

    1679 kg Leergewicht. Respekt!

  3. South meint

    13.06.2023 um 20:47

    Der Astra ist vom Design und vorallem auch innen echt schön, wesentlich besser als der ID3. Jedoch ist der Preis zu teuer und 54 kWh deutlich zu wenig; für mich kommt auch keine Mischplattform infrage, in der in jeder Ritze ein Accu steckt und Platz sinnlos verschwendet wird. Zudem hatten wir mal einen Opel und den Fehler mach ich bestimmt kein zweites Mal…. bin echt froh schon ein E Auto zu haben, aktuell würde ich keine kaufen wollen müssen….

    • MAik Müller meint

      14.06.2023 um 08:22

      @South so gehts nun nicht Herr South.
      Ein Eauto ist NICHT zu teuer. PUNKT.
      Und für 95% der Strecken reichen 54 kWh bei weitem aus. PUNKT.

      • South meint

        14.06.2023 um 11:42

        … als wenn du jemals einschätzen könntest was teuer ist und was nicht … nur mit Trabbi und Wartburg war halt die Welt einfacher… ;-)

  4. hu.ms meint

    13.06.2023 um 18:11

    Und das nächste BEV im C-segment = kompakter, dass sich in diesem, für autos dieser grösse heftigen preisbereich einreiht.
    Und dann ist es noch eine verbrenner-plattform, die die platzvorteile reiner BEV-konstruktionen nicht nutzen kann. Das ist umso wichtiger, je kleiner das fahrzeug ist.
    Wenigstens kommt eine kombi-variante.

  5. makla meint

    13.06.2023 um 15:22

    Uff, das sieht aber im Vergleich zum neuen Volvo EX30 , dem neuen ID3 oder dem Tesla Model 3 irgendwie ziemlich mies aus (also nicht optisch, optisch gefällt mir der)… Der Volvo geht bei gleicher Reichweite 5000€ billiger los, meine ich…

    • Jürgen Schrader meint

      13.06.2023 um 22:10

      single Motor, core = 36.590 (OK, der hat keine Wärmepumpe, 51kWh Brutto, 272 PS),
      single Motor, extended range, plus: 45.390€ (mit Wärmepumpe, 69 (64)er Batterie)
      Jetzt müsste man die Ausstattung vergleichen.

  6. nie wieder Opel meint

    13.06.2023 um 11:40

    „zunächst priorisiert Opel aber Leasingverträge“
    Aus meiner Empfehlung: zum Leasingende schon mal einen guten Anwalt suchen.

    • Fragendeliebe meint

      13.06.2023 um 15:38

      Was erwartet uns denn nach dem leasing?

      • nie wieder Opel meint

        14.06.2023 um 09:58

        Nach Kilometerleasing eine fette Rechnung über den ganzen Mist, der an der Karre nicht gehalten hat. Nur 2 Jahre Garantie, da ist es prima, sich beim Kunden zum Ende des Leasingvertrages für die Latte an technischen Unzulänglichkeiten bedienen zu können.
        Stoßdämpfer nach 3 Jahren / 18tkm defekt? Kunde zahlt. Motor suppt? Kunde zahlt. Lenkung in Eimer? Wird ne schöne Rechnung. Kulanz? Lach mich tot. Ach komm, 600 EUR für ne Lackaufbereitung knallen wir auch noch drauf. Kann Kunde ja im Nachhinein nichts machen, soll er erstmal beweisen, dass nicht notwendig. Nie wieder Opel.

  7. Tom meint

    13.06.2023 um 11:08

    Es gibt also nur eine GS Version?
    Normal sind bei Opel immer die Edition Modelle der Einstieg, gefolgt von Elegance und Ultimate.
    Naja, mal abwarten was mich der Astra im Mitarbeiter-Leasing am Ende kostet.
    Außer der Größe sehe ich fast kein Grund vom Corsa zu wechseln…

  8. Thomas meint

    13.06.2023 um 10:44

    418 km WLTP und in unter 30 Minuten auf 80% aufladen sind absolut ausreichend. Dazu eine ressourcenschonende Karosserie und – insbesondere in der Kombi-Version – genügend Platz für die Familie. Ich hatte mir den eigentlich schon ausgeguckt.

    Alles schick – wenn der unter 40 TEUR in der Kombiversion kosten würde.

    • alupo meint

      13.06.2023 um 20:28

      Von wieviel % auf 80% in 30 Minuten?

      Ohne diese Zahl ist die Aussage sinnlos.

  9. OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

    13.06.2023 um 10:27

    Wow. Der Meriva meines Bruders kam damals neu irgendwas um die 15k. Ich denke der wird noch eine Weile seinen Dienst verrichten müssen.

    • MAik Müller meint

      13.06.2023 um 10:31

      @OnlyAFoolUsesGoogleAndroid ich füge hinzu der Meriva fährt locker in die Alpen oder an die Küste im Urlaub ohne STUNDEN am Autobahnlader zuverbringen.

      • Jeff Healey meint

        13.06.2023 um 16:28

        Meiner, 19 Jahre, läuft auf LPG, geht mittlerweile hart auf 300.000 Kilometern zu.
        Kaufpreis war damals 5.300,-€ (gebraucht), plus ca. 3.000,-€ für die LPG Anlage.
        Ja, es gibt günstige Alternativen zum E-Auto, auch wenn das manch einer im Forum vielleicht nicht hören will.
        Wenn der XBus was taugt, beerbt der diesen bewährten Verbrenner.
        Ich hoffe mit dem XBus nach dem Meriva A wieder ein maximal schnörkelloses, höchst zuverlässiges, höchst praktisches, und nicht zu sehr mit Technik überladenes (E-)Fahrzeug zu bekommen.

      • Kokopelli meint

        13.06.2023 um 18:37

        Also Jeff, das wird das berühmte Warten auf Godot. Viel Freude…Ich verstehe nicht, wie man auf solche Luftschlösser wie Sono oder XBUS reinfällt.
        Der XBUS wird ein Flop. Welcher Kunde möchte eine „Möhre“ bei der man massive Abstriche bei Sicherheit, Fahrkomfort und Reichweite machen muss. Immerhin soll er ESP bekommen.
        Aber der Hersteller wird nicht lange überleben, damit haben Kunden dann ein Fahrzeug für den sie keine Ersatzteile mehr erhalten. Sehr langlebiges Konzept…
        VIel Freude mit dem Meriva…Vielleicht hält der nochmal 19 Jahre…

        • Jeff Healey meint

          14.06.2023 um 11:49

          Hallo Kokopelli,
          ja, kein Scherz, mit ordentlich Pflege und einer tiefgreifenden Motor-Revision schafft der Meriva A vielleicht nochmals 19 Jahre. Jedoch macht das keinen Sinn, wenn man die Solarzellen auf dem eigenen Dach voll ausnutzen möchte.
          Der Sono Motors Sion wäre für mich eine Option für ein relativ unkompliziertes, „regionales“ Fahrzeug gewesen, den XBus warte ich genau so ab. Wenn der kommt, hat die Firma immerhin 18.000 Vorbestellungen. Mal schauen.
          Da gibt es in wenigen Jahren bestimmt noch mehr Optionen
          (Auch aus China eventuell).

      • South meint

        13.06.2023 um 20:41

        … wie bei deinem 600km Beispiel vom letzten Mal. Du machst eine kurze Pause, ich brauche auch nicht mehr als 15 Minuten. Ich bin aber Dank der PV die ersten 450km schon mal quasi umsonst gefahren … du erfreust halt die Aktionäre von BP, Shell und Co…

  10. Leser meint

    13.06.2023 um 10:18

    Model 3 Kassenmodell: 41.990€

    • MiguelS NL meint

      13.06.2023 um 11:47

      Eine Frage der Zeit bis die EVs der andere Segmente wie die des Corsa (Kleinwagen) und Astra (Kompaktwagen), auch günstiger werden, bzw. das Preisniveau der Pkw mit Verbrennerantrieb erreichen.

    • Gunnar meint

      13.06.2023 um 13:48

      Jep. Und der Tesla kommt deutlich weiter, hat mehr Power und mehr Platz
      Was spricht also nochmal für den Astra?
      Wird wohl nur von Leuten gekauft, die schon immer Opel gekauft haben und zu blö…e sind, um die Marke zu wechseln.

      • brainDotExe meint

        13.06.2023 um 14:06

        Welches Modell in der Kompaktklasse bietet Tesla denn an?
        Was wenn einem das Design vom Astra besser gefällt?
        Was wenn man lieber einen Kombi haben will?

        • Chris meint

          13.06.2023 um 16:25

          MG5 kaufen und von den gesparten 10k Euro ein Leben lang Strom laden

        • Gunnar meint

          13.06.2023 um 16:37

          „ Welches Modell in der Kompaktklasse bietet Tesla denn an?“
          Das ist die falsche Frage.
          In einer Welt, in der Kleinwagen und Oberklasselimousinen gleich viel kosten, kaufen 99% die Oberklasselimousinen, weil größer immer besser ist. So ticken die Menschen. Nur leider kostet „Größer“ normalerweise mehr. Deswegen kaufen viele eher was kleines oder kompaktes, weil ihnen das Geld für was größeres fehlt.
          Wenn jemand normalerweise Kompaktmodelle kauft und jetzt feststellt, dass es da einen Hersteller gibt, der deutlich mehr Fahrzeug für deutlich weniger Geld anbietet, dann wird natürlich dort zugegriffen.

        • brainDotExe meint

          13.06.2023 um 18:16

          @Gunnar
          Würde ich pauschal nicht sagen.
          Man schaut sich ja schon vorher die Klasse bzw. (Außen-)Abmessungen an, ob das für einen passt, auch vom Stellplatz/Garage her.

          Die wenigsten haben wahrscheinlich Platz für einen i7 oder EQS ;)

        • hu.ms meint

          13.06.2023 um 18:19

          tesla = „Oberklasselimousinen“ – ich lach mich tot. Tesla ist ein Auto für anspruchslose amis und europäer die sich rückwärtts entwickelt haben.
          Wohl noch nie in enem antiellen mercedes, BMW oder audi gesessen ?

        • Kokopelli meint

          13.06.2023 um 18:43

          Ach hu.ms, du wirst ja immer einfallsloser und unsachlicher…Schön. Je erfolgreicher Tesla wird, desto lauter wirst du. Wunderbar. 👍 Tesla scheint einiges richtig zu machen, das VW nicht schafft. Kunden weltweit für ihr eFahrzeug zu begeistern.

        • Sandro meint

          13.06.2023 um 19:30

          Lustiger Vergleich: Kleinwagen, also Fiat 500e mit dem Model S, also Oberklasse Limo.
          Denke da gibt es eine groß Diskrepanz was Kaufpreis und auch Anforderungen der Käufer betrifft. Egal, eine Birne ist ja auch nur ein runder Apfel.

        • Sandro meint

          13.06.2023 um 19:32

          Lach, muss natürlich heißen, Apfel ist ne runde Birne :-)

        • Gunnar meint

          13.06.2023 um 23:55

          &hums: wo sage ich, dass das Tesla = Oberklasselimousine ist? Richtig, nirgends. Bitte meinen Kommentar korrekt lesen und verstehen.
          Und dein zweiter Teil deines Kommentars ist deine subjektive teilweise sehr beleidigende Meinung und hat nichts mit der objektiven Realität zu tun. Pures grundloses Teslabashing, mehr nicht.

      • nie wieder Opel meint

        14.06.2023 um 10:02

        nein. Nie wieder Opel. Das werden die „eingefleischten“ Opel-Fahrer auch noch schmerzhaft lernen müssen. Das sind keine Opelz mehr.

  11. Futureman meint

    13.06.2023 um 10:17

    Da muss man schon Opel-Liebhaber sein. Für das gleiche Geld gibt es andere mit mehr Reichweite, fast die dreifache Leistung und wesentlich mehr Platz im Innenraum.
    Aber er wird Abnehmer finden

    • brainDotExe meint

      13.06.2023 um 12:50

      Die meisten Leuten brauchen im Alltag so gut wie keine der genannten Punkte.

      Der Astra ist doch gerade für die das perfekte Alltagsauto. Dazu stimmiges Design, gefällt mir.

      • eBiker meint

        13.06.2023 um 14:05

        Du hast recht . Aber trotzdem ist er für das gebotene zu teuer.
        Da hat Futureman schon recht – wenn ich für das selbe Geld etwas besseres bekomme, warum sollte ich den Astra kaufen.
        Es ist ja nur ein Astra. Klar gibt es Leute die für das Geld auch nen Mini kaufen – der weniger bietet – aber der Mini ist ein Lifestyle-Auto.

        • brainDotExe meint

          13.06.2023 um 14:08

          Ob ein Auto für das Gebotene zu teuer ist, entscheidet ausschließlich der Kunde.
          Was gibt es denn in der Kompaktklasse besseres für den Preis?

        • MAik Müller meint

          13.06.2023 um 15:24

          @brainDotExe Kompaktklasse JA Urlaubstauglich NEIN.
          Alle bisherigen Astra und Corsa waren für die Hälfte vom Kaufpreis Urlaubstauglich :)

        • Gunnar meint

          13.06.2023 um 16:39

          „ Was gibt es denn in der Kompaktklasse besseres für den Preis?“
          Selbst ein ID3 ist mittlerweile deutlich günstiger als der E-Astra und bietet mehr.

        • brainDotExe meint

          13.06.2023 um 17:41

          @Gunnar
          Ich bin jetzt bei der ID Familie nicht so im Bilde aber ist der Basis ID.3 von der Ausstattung her vergleichbar mit dem Astra in der GS Variante?

          Für mich persönlich würde es alleine von der Optik her der Astra werden wenn ich zwischen der Wahl stehen würde.

      • Futureman meint

        13.06.2023 um 16:36

        Wenn es zum gleichen Preis ein E-Auto eine Klasse höher gibt, warum sollte man dann den Astra kaufen?
        An den „Beratern“ im Autohaus kann es nicht liegen. Da haben bisher bei jedem Versuch Infos über ein E-Auto von Opel zu bekommen zu einem Verbrenner geraten.
        Indirekt macht es jetzt der Hersteller direkt über die Preise.

  12. OpaTesla meint

    13.06.2023 um 10:17

    ab 45.060 Euro
    huahhhh hahahaha
    Was war mein Y doch billig…

    • Elektroheinz meint

      13.06.2023 um 11:27

      Billig trifft es 100%

      • Ola meint

        13.06.2023 um 12:38

        Ich habe einen Opel Grandland und einen Tesla. Der Opel ist von der Verarbeitung und der Haltbarkeit schlechter als der Tesla. Dazu kommen die geringen Unterhaltskosten, höherer Fahrkomfort ohne die vielen Verbrennernachteile… ich würde einen Tesla auch jedem Mercedes oder Audi vorziehen.

        • Markus Müller meint

          13.06.2023 um 13:00

          Richtig. Genau das zeichnet einen Tesla-Fan aus.

      • OpaTesla meint

        13.06.2023 um 14:59

        sagt der Auto-Bild-Leser-Heinz der noch nie in nem Y gesessen, geschweige denn gefahren ist. Wie so viele der Möch-te-gern-Experten hier im Forum. :-)
        Aber das ist auch gut so.
        Muss ja schließlich auch H-o-n-k-s geben, die den Opel-Stelantis-Mix für teuer Geld kaufen. Läuft :-)

        • brainDotExe meint

          13.06.2023 um 17:26

          Du hast also den neuen Astra Electric schon probegefahren?

    • brainDotExe meint

      13.06.2023 um 12:52

      Und wenn man keinen Tesla will?
      Vom Design her ist der Astra deutlich ansprechender als ein Model Y.

      Aber das ist ja auch gar kein Vergleich, das sind komplett unterschiedliche Klassen.

      • Futureman meint

        13.06.2023 um 16:37

        Eben, völlig verschiedene Klassen aber gleicher Preis.
        Das Modell 3 ist sogar günstiger.

  13. Horst meint

    13.06.2023 um 10:01

    na also geht doch, endlich ein preiswertes, kompaktes BEV. Weiter so :-)

    • Envision meint

      13.06.2023 um 10:13

      54kwh Akku, atemberaubende 115 kW/156 PS, 9,2s 0-100 (Frontmotor?) für 45k,
      alles klar, wohl ein echter Schnapper. und er kann mit bis zu 100kw Schnelladen!

      • MAik Müller meint

        13.06.2023 um 10:23

        @Envision die technischen Daten passen nur der Preis ist wie bei alle Eautos locker 20000€ zu hoch.
        Zum Glück habe ich ein schnellen, sparsamen GTD für die HÄLFTE gekauft.

        • Mäx meint

          13.06.2023 um 12:43

          Es ist schon erstaunlich wie weit sich die AI Technologie (Chat-Bot) entwickelt hat.

        • MichaelEV meint

          13.06.2023 um 21:19

          @Mäx Ich bin eher erstaunt wie wenig sich da bisher getan hat. Keine Variation, immer die gleiche Leier. Das ist eher technologisch aus den 90ern.

        • Gunnar meint

          14.06.2023 um 00:12

          „ nur der Preis ist wie bei alle Eautos locker 20000€ zu hoch.“
          Nein. Wenn man einen Astra als Verbrenner durch den Konfigurator tippt und die identische Ausstattung wie beim BEV auswählt, ist der Verbenner „nur“ 10.500 € günstiger und nicht 20.000 €. Das sind fast 50% weniger als von MAik hier immer ganz polemisch rausgebrüllt wird. Scheinbar kennt er die aktuellen Verbrennerpreise auch nicht so richtig.

        • Mäx meint

          14.06.2023 um 10:51

          @MichaelEV
          Es ist ja immerhin die deutsche Sprache und nicht Englisch, in der die meisten Bots so agieren.
          Rechtschreibfehler sind noch bisschen häufig, Satzbau passt aber eigentlich immer.
          Die Argumente oder die Argumentationsbasis ist häufig ähnlich okay, aber es wird ja doch öfter mal im Satzbau oder Anordnung variiert.
          Ab und zu kommen aber mal neue Themen (vermutlich haben die Entwickler sich gedacht es muss auch mal was Neues geben, sonst wird es doch zu auffällig).
          Und es kann halbwegs auf Nachfragen eingegangen werden.
          Bei komplexen Nachfragen oder Aufgabenstellungen kann der Bot aber leider nicht liefern.
          Hier bitte nachbessern liebe Entwickler.

      • Tom meint

        13.06.2023 um 11:12

        Also zumindest bei der Motorisierungen sollte man wirklich mal die Kirche im Dorf lassen. 115kw bei einem e-motor langen auf alle Fälle.

        Aber ja, Ich weiß. Jeder fährt täglich vollbeladen hunderte Kilometer bergauf…

        • nie wieder Opel meint

          13.06.2023 um 11:39

          Nee. Die Rekuperationsleistung ist entsprechend schwach, und man muss viel auf die Bremse treten.

        • MAik Müller meint

          13.06.2023 um 12:14

          @Tom bist du schon mal Eauto gefahren?
          Auf Langstrecke wird im Schnitt wie beim Trabbi ~ 20 kW abgerufen.
          Die 115 kW sind nur für den Ampelstart und sonst nicht zu gebrauchen.

        • Tom meint

          13.06.2023 um 12:50

          Blödsinn!
          Ich war mit meinem Corsa schon auf dem Großglockner. Ich musste bei der Abfahrt so gut wie ganicht bremsen.
          Aber gut, der Name sagt alles…

        • Tom meint

          13.06.2023 um 12:53

          @ Märchen-Müller. Ja bin Ich, Im gegensatz zu Dir sind meine Kommentare hier alle auf 100% Erfahrung zurückzuführen.

        • MAik Müller meint

          13.06.2023 um 15:25

          @Tom ich bin jheute ganz normal TEsla M3 gefahren und werde die Woche noch auf 1-2 Baustellen fahren.
          Hast du Fragen zum Eauto?

        • Tom meint

          13.06.2023 um 20:02

          Ach auf einmal fährt Mike ein Tesla.

          Nagut, bestimmt ein geschenkter Firmenwagen.
          Und die Baustelle ist auch nur um die Ecke, denn mit den aktuellen E-Möhrchen ist Langstrecke Unmöglich.
          Vielleicht sollte Ich deinem Chef mal sagen das du mit einem Diesel schneller bist…

      • nie wieder Opel meint

        13.06.2023 um 13:13

        Passt zur allgemeinen Opel-Strategie. Diesel im Astra nur noch als Dreizylinder mit max 130 PS. Dafür aber mit etwas Ausstattung für 42k€. Zuzüglich Farbe usw. So macht man sich keine Konkurrenz im Haus.

    • Kokopelli meint

      13.06.2023 um 10:42

      Immerhin sehen die Displays ansehnlicher als beim deutschen Marktführer aus Wolfsburg aus. Die anderen technischen Daten sind so…na ja…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de