• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

EnBW und VK Immobilien Gruppe bauen Schnellladeinfrastruktur aus

14.06.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

enbw-schnellladen

Bild: EnBW

Die EnBW stattet Handelsimmobilien der VK Immobilien Gruppe mit Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos aus. Ein Nahversorgungszentrum in Munster in Niedersachen zwischen Hannover und Hamburg markiert dabei den Startschuss. Zukünftig können Kunden hier ihr E-Auto mit bis zu 300 Kilowatt laden, während sie in den Lebensmittel- oder den Modemärkten vor Ort einkaufen.

Das Energieunternehmen betreibt den neuen Schnellladestandort wie alle ihre Ladestandorte mit Ökostrom. Die EnBW und VK Immobilien planen, das gemeinsame Schnelllade-Angebot auf bis zu weitere zwölf Standorte der VK Immobilien Gruppe auszuweiten. Die VK Immobilien Gruppe besitzt Liegenschaften in Nord-, West- und Süddeutschland.

„Mit Schnellladepunkten an unseren Liegenschaften bieten wir unseren Kund*innen einen entscheidenden Mehrwert und werten auch unsere Immobilien nochmals auf“, sagt Frank Helm, Geschäftsführer der VK Immobilien Gruppe. „Mit der Entwicklung der E-Mobilität wächst auch der Anspruch unserer Kundschaft, dem wir bereits heute gerecht werden. Für einen wichtigen Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir mit der EnBW eine sehr erfahrene Partnerin in diesem Bereich an unserer Seite.“

„Wir bauen unsere Schnellladeinfrastruktur an Orten aus, an denen sich der Ladevorgang bequem in den Alltag unserer Kund*innen einfügt“, so Volker Rimpler, verantwortlich für den bundesweiten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur bei der EnBW. „Mit Schnellladepunkten an Handelsimmobilien können Autofahrer*innen ihren Einkauf mit dem Laden ihres E-Autos verbinden – ohne Zusatzaufwand. Daher passt die Partnerschaft mit VK Immobilien mit ihren Einzelhandelsimmobilien optimal in unsere Strategie zum Ausbau unseres flächendeckenden EnBW HyperNetz.“

Der erste gemeinsame Standort von VK Immobilien und der EnBW entsteht Am Sandkrug 12 in Munster und soll 2024 in Betrieb genommen werden.

Newsletter

Via: EnBW
Tags: Kooperation, Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: EnBW
Antrieb: Elektroauto

Allradgetriebener Škoda Enyaq Coupé iV 80x bestellbar

VW ID.7: „ausgeklügelte Aerodynamik“ für bis zu 700 Kilometer Reichweite

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tommi meint

    14.06.2023 um 14:50

    @ecomento: 300 Kilowatt pro Stunde ist eine merkwürdige Einheit. Es sind 300 Kilowatt. Kilowatt ist die Einheit für Leistung.

    • Redaktion meint

      14.06.2023 um 16:17

      Korrigiert!

      VG | ecomento.de

  2. Michael meint

    14.06.2023 um 12:06

    Ist da eine Batterie vorgesehen?Wenn ja, könnte das der Standart für die Zukunft werden. Quartierweise verteilte Schnelllader mit Batterie zur lokalen Netzstabilisierung.

    • Michael meint

      14.06.2023 um 12:09

      Fehlt nur noch der zeitabhängige Tarif zur Lastoptimierung. Dann kann die Massenabfertigung kommen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de