• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Caterham stellt Elektro-Coupé Project V vor, Start 2025/2026 möglich

12.07.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

  • Caterham-Projekt-V
  • Caterham Projet-V-2-1
  • Caterham Projet-V-2-3
  • Caterham Projet-V-2-4
  • Caterham Projet-V-2-2
  • Caterham Projet-V-2-5
  • Caterham-Projekt-V
  • Caterham Projet-V-2-1
  • Caterham Projet-V-2-3
  • Caterham Projet-V-2-4
  • Caterham Projet-V-2-2
  • Caterham Projet-V-2-5

Bilder: Caterham

Die britische, heute in japanischem Besitz befindliche Sportwagen-Manufaktur Caterham hat im Mai ihr erstes Elektroauto vorgestellt. Ob das Konzept EV Seven im spartanischen Stil der bisher angebotenen Verbrenner in Serie geht, ist noch offen. Nun wurde mit dem Project V ein weiterer Entwurf mit Elektroantrieb vorgestellt, der im für die Marke ungewohnt modernen Look daherkommt.

Es handelt sich um ein leichtes, vollelektrisches Coupé-Konzeptfahrzeug, das Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt kommen könnte, teilte das Unternehmen mit. Das von Grund auf als Elektroauto konzipierte Modell ist die Kreation des neuen Chefdesigners Anthony Jannarelly. Seine Vision wurde von dem italienischen Ingenieurbüro Italdesign realisiert.

Der Project V verwendet einen batterieelektrischen Antriebsstrang mit einem 200 kW (272 PS) starken Motor an der Hinterachse. Damit soll es in unter 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter bis Temp 230 gehen. Die Energie dafür kommt von einem 55-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket „mit fortschrittlichem Wärmemanagement“. Damit sollen 400 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm möglich sein. Das Akkupaket soll sich mit einem 150-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät in 15 Minuten von 20 auf 80 Prozent füllen lassen.

„Die minimalistische Designphilosophie bedeutet, dass der Project V, genau wie der Seven, leicht und einfach ist“, betonen die Entwickler. Caterham hat sich ein Leergewicht von 1190 Kilogramm (2+1-Konfiguration) zum Ziel gesetzt, das durch die Verwendung eines Chassis aus Kohlefaser- und Aluminiumverbundwerkstoffen erreicht werden soll.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

„Project V ist nicht nur eine Konzept- oder Designstudie, wir haben während des gesamten Entwicklungsprozesses die technische und produktionstechnische Machbarkeit geprüft. Ein elektrischer Caterham jeglicher Form und Größe muss dem treu bleiben, was uns von allen anderen unterscheidet: leicht und einfach zu sein und ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten – das ist unsere DNA“, sagte Bob Laishley, CEO von Caterham Cars.

„Projekt V erfüllt unser Ziel, das Unternehmen nachhaltig zu vergrößern und gleichzeitig die Elektrifizierung zu erforschen. Vorbehaltlich der nächsten Entwicklungsphasen und der technischen Möglichkeiten könnte Projekt V gegen Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt gebracht werden, mit einem Zielpreis von weniger als 80.000 £“, so Laishley. Das würde aktuell einem Preis von umgerechnet rund 94.000 Euro entsprechen.

„Das Design des Caterham Seven ist einfach und minimalistisch, er wurde für seine beabsichtigte Funktion entworfen, um leicht zu sein und Spaß beim Fahren zu haben. Beim Project V wenden wir diese Philosophie auf die Architektur des Sportcoupés an, um eine verführerische und zeitlose Silhouette zu schaffen“, erklärte Project-V-Chefdesigner Anthony Jannarelly. „Jedes einzelne Merkmal muss sich aus der Gewichtsperspektive rechtfertigen, um die Leichtigkeit zu erhalten und das Engagement des Fahrers zu optimieren.“

Das Showcar verfügt über eine 2+1-Sitzanordnung, auch ein 2+2-Set-up ist möglich. Im Zentrum des Innenraums befindet sich ein fahrerorientiertes Infotainmentsystem mit Smartphone-Spiegelung, und ein digitales Kombiinstrument dient zur Anzeige der wichtigsten Informationen. Der Fahrer kann zwischen den Fahrmodi „Normal“, „Sport“ und „Sprint“ wählen, die die Beschleunigung und die Lenkung intelligent an die jeweilige Umgebung anpassen.

„Projekt V ersetzt den Seven nicht, sondern ergänzt ihn, und wir glauben, dass er durch die Beibehaltung der Kernwerte von Caterham sowohl unseren bestehenden Kundenstamm ansprechen als auch neue Fans für die Marke gewinnen wird“, so CEO Laishley. „Durch die Verwendung einer praktischeren Coupé-Karosserie und die Nutzung der Packaging-Vorteile eines Elektroautos ist dies ein Auto, das für Fahrten zum Einkaufen oder zum Schulweg genauso gut geeignet ist wie für Sprints am Sonntagmorgen.“

Newsletter

Via: Caterham
Tags: Caterham Project VUnternehmen: Caterham
Antrieb: Elektroauto

Renault-Präsident sieht Europas E-Auto-Sektor durch „chinesischen Sturm“ bedroht

e.Go sichert sich 75 Millionen Dollar Finanzierung

Auch interessant

Caterham-Elektroauto Project V wird von Yamaha angetrieben

Caterham-Projet-V-2-3

Caterham-Elektroauto Project V soll 2026 in Serie gehen

Caterham-Projet-V-2-1

Honda „N-One e“ gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Honda-Super-EV-Concept

Toyota startet Vorverkauf des überarbeiteten bZ4X

Toyota-bZ4X-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. THeRacer meint

    20.07.2023 um 22:42

    … mal sehen, wie sich die Alpine, nyobolt, der MG cyberster bis 2025/26 entwickeln. Bis dahin hat mein Sparschwein noch Schonfrist und kann hoffentlich noch etwas Speck ansetzen! ;-)) …

  2. THeRacer meint

    20.07.2023 um 22:20

    … einfach sehr schön !!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de