• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Aiways verstärkt Fokus auf das Überseegeschäft

01.08.2023 in Autoindustrie von ecomento.de | 6 Kommentare

Aiways-U6-U5

Bild: Aiways

Aiways gibt strategische Veränderungen bekannt und ernennt einen neuen CEO, Hugo Zhu, der die weitere Entwicklung des chinesischen Elektroauto-Start-ups vorantreiben und den Fokus auf das Überseegeschäft verstärken soll.

Mit der Ernennung des neuen CEO verfolge man eine klare Richtung auf dem Weg zur weiteren Transformation, heißt es in einer Mitteilung. Eine seiner ersten Aufgaben werde es sein, dem Start-up eine schlankere Organisationsstruktur zu geben. Dieser Schritt solle die Kommunikation, die Entscheidungsfindung und die Effizienz insgesamt verbessern. Die vereinfachte Struktur solle es den Mitarbeitern ermöglichen, mehr Verantwortung zu übernehmen und ein flexibleres und reaktionsschnelleres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Während dieser Veränderungen werde die Unternehmensleitung von Samuel Fu, dem Gründer des Unternehmens, unterstützt. Das gewährleiste Stabilität und Kontinuität in der Übergangszeit, so Aiways. In seiner Funktion als Präsident des Unternehmens werde er in dieser Phase auch Aufgaben im Tagesgeschäft übernehmen.

Der Fokus von Aiways soll künftig auf nicht-chinesische Märkte mit größerem Wachstums- und Rentabilitätspotenzial verlagert werden. Das „User Center“ innerhalb Chinas werde weiterhin betrieben, um Kunden den gewohnten Service zu bieten, jedoch würden darüber hinausgehende Ressourcen für andere Initiativen gebündelt.

„Insgesamt werden wir in der Lage sein, das Unternehmen unter der neuen Führung für die notwendigen Veränderungen und Verbesserungen zu positionieren“, sagt Alexander Klose, Vice President Aiways Overseas Operations und Geschäftsführer der Aiways Automobile Europe GmbH. „Die vereinfachte Struktur, die Lösung interner Probleme, die Fokussierung auf den Kunden und die Stärkung von Forschung und Entwicklung für die Überseemärkte sind strategische Schritte auf dem Weg zu einer agileren und erfolgreicheren Organisation.“

Nach dem SUV U5 bietet die Marke demnächst auch das SUV-Coupé U6 an. In Deutschland hat Aiways bisher erst wenige Hundert Fahrzeuge verkauft.

Im Netz gibt es seit einiger Zeit Berichte, dass es um die Zukunft des Start-ups nicht gut steht. So sollen Zulieferer und Mitarbeiter nicht mehr bezahlt worden sein. Aiways treibt eigenen Angaben nach einen Investorenwechsel voran, der sich aber wohl noch etwas in die Länge zieht.

Newsletter

Via: Aiways
Tags: Start-upUnternehmen: Aiways
Antrieb: Elektroauto

Tesla schließt Übernahme von Drahtlos-Start-up Wiferion ab

Iveco bringt Elektro-Lkw in Europa unter eigener Marke auf die Straßen

Auch interessant

Emily GT wird von kanadischem Elektroauto-Startup realisiert

NEVS-Emily-GT

Insolventer E-Lkw-Hersteller Volta Trucks hat wohl Investor gefunden

Volta-Trucks-Zero

Sono Motors meldet Investorendeal für Solarintegrations-Geschäft

Sono-Motors-Programm

Lucid stellt SUV Gravity vor, Produktionsstart für 2024 geplant

Lucid-Gravity-2023-10

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. klero meint

    01.08.2023 um 13:52

    Von Neuwagenkäufen als Privater an sich halte ich persönlich nicht wirklich viel. Der oftmals vorhandene Wertverlust finde ich einfach nicht ansprechend ggü. guten Gebrauchten. Kann ja jeder anders sehen. Aber dann auch noch aktuell 40k€+ auszugeben für Autos von Startups die eben etwas straucheln finde ich dann schon spannend.

    Antworten
  2. ShullBit meint

    01.08.2023 um 12:28

    Die können sich auf dem chinesischen Heimatmarkt schon nicht durchsetzen und hoffen, ihre nur begrenzt wettbewerbsfähigen Autos in Europa los zu werden. Funktioniert halt auch nicht. Die sind viel zu klein, um irgendwelche Innovationen bringen zu können und um die für ein Überleben nötigen Skaleneffekte zu haben.

    Das ist jetzt nicht speziell auf Aiways gemünzt, aber viele der unzähligen neuen chinesischen Elektroauto-Marken haben noch ein Problem: Das sind Projekte, in denen der Staat in Form chinesischer Provinzen investiert ist. Viele chinesische Provinzen sind aber hoffnungslos überschuldet und können da nicht mehr reinbuttern, können kein Wachstum auf eine kritische Größe finanzieren. Wesentliche Einnahmequelle der chinesischen Provinzen war es immer, Land zu verkaufen und das damit eingenommen Geld dann in Infrastruktur und Unternehmen zu investieren. Mittlerweile können die aber kaum noch Land erkaufen. Zum einen ist kaum noch Nachfrage für ganz neue Wohnparks, Shopping-Tempel oder Industriegebiete da. Zum anderen sind die guten Landstücke eben alle lange verkauft.

    Alexander Klose, Vice President Aiways Overseas Operations und Geschäftsführer der Aiways Automobile Europe GmbH, hat sich jahrelang zur absoluten Lachnummer gemacht, in dem er eine (angebliche) Erfolgsmeldung nach der anderen rausposaunt hat. Das Aiways-Geschäft in Europa lief laut Klose immer mega. Währenddessen konnte man anhand der harten Zulassungszahlen schon lange sehen, dass Aiways auch in Europa scheitert. Jetzt lassen sich die Probleme halt nicht mehr weiter verheimlichen. Mit U5 und dem totalen Design-Fail U6 wird kein Turnaround mehr gelingen. Es ist nicht bekannt, dass Aiways neue Modelle kurz vor der Markteinführung hat. Die werden mit großer Wahrscheinlichkeit sterben. Mein Beileid an alle Käufer.

    Antworten
    • Thohow meint

      01.08.2023 um 12:51

      Zum Thema Aiways ist dem Kommentar von Shullbit nichts hinzuzufügen. Das Pressestatement ist eine Quelle an Buzzwords aus dem Bullshit Bingo Katalog!
      Die Wahrheit ist jedoch, dass Klose und sein Management auf ganzer Linie versagt haben. Warum er noch nicht die Konsequenzen hat spüren müssen ist und bleibt ein Rätsel!

      Antworten
      • eHannes meint

        01.08.2023 um 15:49

        Für mich ist des Rätsels Lösung, dass Aiways erstmal einen Dummen finden muß, der das hoffnungslose Treiben fortsetzen will!

        Antworten
    • Detlef Fingerling meint

      02.08.2023 um 01:12

      Das Design fail vom U6 kann ich so nicht bestätigen, der gefällt mir besser als jeder Tesla und viele andere E-Autos und er bietet viel Platz auf der hinteren Sitzbank und im Kofferraum.

      Antworten
      • M. meint

        02.08.2023 um 16:41

        Platz auf der Rücksitzbank und im Kofferraum.

        Sind das alle Kriterien?
        Ich kann dir da mal was zusammenstellen.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de