• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes-Benz eröffnet im Herbst 2023 erste eigene „Schnellladeparks“

28.08.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 41 Kommentare

Mercedes-Schnellladestation

Bilder: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz eröffnet im Herbst die ersten eigenen „Schnellladeparks“. Ab Oktober sollen „Charging Hubs“ in Atlanta (USA), Chengdu (China) und Mannheim (Deutschland) in Betrieb gehen. Bis Ende 2024 strebt das Unternehmen den Ausbau auf über 2000 Ladepunkte an.

„Das langfristige Ziel ist es, bis zum Ende des Jahrzehnts mehr als 2.000 Charging Hubs mit über 10.000 Ladepunkten zu schaffen“, erklärt der Premium-Autohersteller. Mit diesem Ladenetz setze man neue Standards für schnelles, komfortables und „grünes“ Laden von Elektroautos. Die Ladestationen bieten – abhängig von der Region – Ladeleistungen von aktuell bis zu 400 kW, bereitgestellt über die jeweils gängigen Ladesysteme CCS1, CCS2, NACS und GB/T.

Mercedes-Schnellladepark

Bei der Standortauswahl lege man Wert auf ein angenehmes und sicheres Kundenerlebnis, so Mercedes-Benz. Die Ladeparks befänden sich an Hauptverkehrsknoten oder eigenen Mercedes-Niederlassungen und böten in naher Umgebung weitere Annehmlichkeiten wie Aufenthaltsmöglichkeiten, Restaurants und Sanitärräume. Für Sicherheit ist vorgesehen, die Ladeparks mit Überwachungskameras auszustatten. „An ausgewählten Standorten geben intelligente Lichtmasten, neben angemessener Beleuchtung, durch funktionale LED-Elemente Informationen zu Verfügbarkeit des Ladepunkts sowie Ladestatus des Fahrzeugs und Überdachungen sorgen zusätzlich für Witterungsschutz“, heißt es.

Das Ladenetzwerk steht Fahrern von allen Automarken offen. Mercedes-Kunden profitieren von Vorteilen wie einer Reservierungsfunktionüber den Dienst „Mercedes me Charge“. Das Mercedes-Schnellladenetz wird hier integriert und ergänzt die nach Unternehmensangaben über 1,3 Millionen Ladepunkte, zu denen Nutzer bereits Zugang haben. „Um das Ladeerlebnis noch bequemer zu gestalten, werden die Ladestationen weitere Komfortmerkmale bieten wie beispielsweise den Dienst Plug & Charge. Dieser ermöglicht Mercedes-Benz Kundinnen und Kunden ab Einstecken des Ladekabels eine automatisierte Abwicklung des Lade- und Bezahlvorgangs“, wirbt der Autohersteller.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der versprochene Ökostrom der Schnellladepunkte wird laut Mercedes-Benz vorzugsweise durch Ökostrom-Lieferverträge oder durch die Verwendung von Zertifikaten für erneuerbare Energien bereitgestellt. Einzelne Ladeparks werden zudem mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet sein.

„Wir sind fest davon überzeugt, dass Elektromobilität der Schlüssel für eine nachhaltige, emissionsfreie Zukunft ist“, so Franz Reiner, CEO Mercedes-Benz Mobility AG. „Unser Ziel ist es, eine Infrastruktur zu schaffen, die Elektrofahrzeugen zuverlässige und einfache Ladeoptionen bietet. Dadurch unterstützen wir aktiv den Mobilitätswandel. Mit dem Mercedes-Benz Schnellladenetz erweitern wir die globalen Lademöglichkeiten und setzen neue Maßstäbe beim Laden von Elektrofahrzeugen.“

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Porsche: Stärkster Cayenne aller Zeiten fährt mit Plug-in-Hybridantrieb

KfW-Studie: Fuhrparks wichtiger Hebel für Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehr

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. BEV meint

    29.08.2023 um 09:39

    Das zeigt wieder, dass bei Ionity zu viele beteiligt sind und deswegen einzelne wieder selbst was machen müssen um schneller voran zu kommen

    • Gunnar meint

      29.08.2023 um 10:05

      So habe ich das noch gar nicht gesehen. Aber hast schon irgendwie recht.
      Ionity wurde in letzter Zeit auch gut durchgeriecht durch das viel zu langsame Ausbautempo.
      Wenn man bei Schnellladepark.app schaut, sieht man folgendes Ranking für Deutschland gemessen an den frei zugänglichen CCS-Ladepunkten:
      1. ENBW
      2. Tesla
      3. Aral Pulse
      4. Allego
      5. Pfalzwerke
      6. Ionity
      7. Shell Recharge

      • eBiker meint

        29.08.2023 um 11:22

        Ionity hat sich aber auf Schnellstrassen fokusiert – ist also schlecht zu vergleichen.

        • MichaelEV meint

          29.08.2023 um 12:01

          Die SuCs sind auch stark auf die Abdeckung langer Strecken (entlang von AB) fokussiert, dass der Vergleich mit EnBW deshalb nicht funktioniert interessiert auch niemanden.

      • Gunnar meint

        29.08.2023 um 12:16

        Muss etwas korrigieren, in dem Ranking sind auch die 50kW Lader enthalten. Nimmt man nur die 150kW-Lader, ist Ionity immerhin auf Platz 4. EnBW, Aral und Tesla liegen auf 1-3.
        Ionity hat in Deutschland seit Januar 2021 gerade mal 16 neue Ladestationen eröffnet. Damals waren sie noch auf Platz 1.

        EnBW: 314 HPC Stationen
        Aral: 217
        Tesla: 165
        Ionity: 117

        • Fitz Carraldo meint

          01.09.2023 um 11:06

          Ionity ruht sich meiner Meinung nach aus und zockt die Kunde mit hohen DC-Preise sowie der Nicht-Weitergabe der THG ab. Man baut nix aus, 4-6 Säulen sind Standard, selbst zwischen den existierenden Standorten sieht man keine Notwendigkeit, zusätzlich Ausweichplätze zu bauen. Dächer und Regenschutz nicht relevant.

          Bin zur Zeit in Norwegen und Schweden unterwegs, gleiches Bild hier, ausser an zentralen Orten, da stehen auch mal 8 oder 10. Und gegenüber hat Tesla 24-48 Supercharger. Es ist lächerlich, was Ionity da abzieht.

  2. ID.alist meint

    29.08.2023 um 08:30

    ein interessantes Detail, in Januar waren ChrargePoint Ladesäulen zu sehen in den Pressebilder, und jetzt sind es Hypercharger von Alpitronic, und sogar (laut Pressetext) die neuen HYC400.

  3. Flo meint

    29.08.2023 um 08:09

    Das Supercharging-Ökosystem wird die nächste CashCow für Tesla. Wer zu spät kommt..

  4. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    29.08.2023 um 04:24

    Gibt es irgendein Alleinstellungsmerkmal dieser Ladestationen?

    • Flo meint

      29.08.2023 um 07:08

      Es ist ein Stern an der Säule.Das Beste oder Nichts.

    • Mäx meint

      29.08.2023 um 08:26

      Also ein Dach gibt es schon mal nicht an allen Ladesäulen (Aral, SC, Ionity), das ist schon praktisch.
      Plug&Charge, gibt es zum Beispiel bei ENBW nicht (ja Autocharge aber das ist nicht genormt), hier vermutlich direkt in den Mercedes integriert.
      Beleuchtung und Überwachungskameras sind auch gut für das persönliche Sicherheitsbefinden.
      Alles in allem hätte man es deutlich schlechter machen können.
      Mal schauen was es kosten soll.

      • ID.alist meint

        29.08.2023 um 08:42

        „Alles in allem hätte man es deutlich schlechter machen können.
        Mal schauen was es kosten soll.“
        Das was dein MSP verlangen will.
        Ich schätze für Nutzer vom „Mercedes meCharge“ etwas günstiger.

      • 150kW meint

        29.08.2023 um 09:47

        Abwarten. Ionity hatte auch sehr schöne Hochglanz Studien ihrer Ladestationen mit Dach, Bildschirm & Co. Gebaut wurden davon genau 0.

        • Mäx meint

          29.08.2023 um 09:51

          In Frankreich und Italien gibt es tatsächlich zwei Standorte mit Dach.
          Sagen wir also nahezu null

        • 150kW meint

          29.08.2023 um 12:54

          Das Dach dort hat aber überhaupt nichts mit der damaligen Design Studie zu tun.

  5. Lotti meint

    28.08.2023 um 17:21

    Wenn der Preis genauso Premium ist, wie bei den Autos, wird niemand dort laden.

    • Matz meint

      28.08.2023 um 17:56

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  6. Tesla-Fan meint

    28.08.2023 um 16:50

    Immerhin, 10 Jahre später als der Marktführer.

    • Powerwall Thorsten meint

      28.08.2023 um 17:31

      Pass auf, sonst bekommst Du Schimpfe von Gunnar oder Sandro ;-)

      • Gunnar meint

        28.08.2023 um 22:26

        Warum sollte er von mir Schimpfe bekommen?
        Er hat einen nüchternen Fakt erwähnt, der absolut zutreffend ist.
        Tesla-Fan weiß wohl besser als so manch anderer hier, wann ein Vergleich mit Tesla angebracht ist.

      • Gunnar meint

        28.08.2023 um 22:28

        Und dass du mich jetzt in einem Satz mit Teslahater Sandro erwähnst, ist schon sehr ulkig und auch daneben.
        Zeigt nur einmal mehr, dass du nicht in der Lage bist, zwischen sachlicher berechtigter Teslakritik und sinnlosem Teslabashing zu unterscheiden. Beides ist für dich stets ein persönlicher Angriff.

        • nie wieder Opel meint

          28.08.2023 um 22:39

          Bist nicht Du es, der wiederholt schreibt, Tesla hat ken Matrix-Licht? Schlich falsch, immer wieder.

        • Mäx meint

          29.08.2023 um 08:36

          @NiewiederOpel
          Also wirklich interessant wie schnell man hier in eine Ecke geschoben wird.
          Man darf anscheinend wirklich niemals Tesla in keiner Weise kritisieren, sonst ist man direkt gegen den eine Verbesserung des Klimas, gegen die Elektromobilität, gegen erneuerbare Energien und überhaupt ein schlechter Mensch.

          Tesla hat Matrix-LED Scheinwerfer(!) ja. Was bringt mir das, wenn es nur die Basic Funktion an aus hat. Dafür brauchts kein Matrix-LED.
          Kurvenlicht und adaptives Fernlicht (Ausblendung des Gegenverkehrs) sind das was ich von einem modernen Matrix-LED und einem technischen Marktführer mindestens erwarte. Da bringt es mir nix, wenn mir erzählt wird, dass das irgendwann schon nochmal kommen wird und solange kannst Projektionen an deine Hauswand werfen.
          Aber natürlich ist das nur wieder die Suche von mir nach einer Nadel im Heuhaufen und völlig substanzloses Tesla Bashing…

        • Powerwall Thorsten meint

          29.08.2023 um 08:43

          Wenn Du das sagst …..

        • Gunnar meint

          29.08.2023 um 08:52

          @Mäx: Danke fürs Beipflichten, dann kann ich meinen Kommentar abkürzen.
          @nie wieder Opel: „wiederholt“? Ich habe es genau einmal geschrieben. Schön zu sehen, wie diese berechtigte Kritik bei einigen verfängt und ein völlig falsches Bild von mir abgespeichert wird.
          @Thorsten: „Wenn Du das sagst…“ Was wird das jetzt? Deine Standardantwort, wenn du keine Gegenargumente mehr hast? War schon bei unserer letzten „Fehde“ so.

          Und nochmal für alle: Ich bin ein großer Teslafan. Finde die Autos echt klasse und finde es gut, wie Tesla die Stinker-Hersteller unter Druck setzt.
          Ich fahre allerdings noch keinen Tesla, habe zwei andere BEVs (Opel und Kia). Mein Plan ist aber, in ein zwei Jahren den Opel abzugeben und entweder Model 3 oder Model Y Facelift mit LFP-Akku zu kaufen.
          Trotz alle dem darf und sollte man auch berechtigte Kritik äußern dürfen, ohne dass man dafür an die Wand gestellt wird und in eine Schublade mit offensichtlichen Teslahatern gesteckt wird. Bitte etwas reflektierter und sachlicher die Kommentare einordnen. Würde dem einen oder anderen gut tun.
          Bedingungslose Liebe gibt es nicht. Es ist am Ende des Tages nur ein Unternehmen, welches Fahrzeuge herstellt.

        • Andi EE meint

          29.08.2023 um 09:40

          @Gunnar
          Du hast deine Haltung aber momentan schon verändert, du verteidigst vehement die Deutschen Produkte, das war früher so in dem Mass nicht der Fall. Ich frag mich auch, wie das zustande kommt.

        • Mäx meint

          29.08.2023 um 09:45

          @Andi
          Ganz klar, seit dem 14.08. hat er einen Vertrag mit der „Wir verteidigen deutsche Hersteller in Internetforen AG“.
          Vorsitzender ist Döpfner vom Springerverlag (Wichtig: Die AG gehört nicht zum Springer Verlag, sondern ist Privatvergnügen)
          Ehrenmitglieder sind Hubsi Aiwanger und Linders Christian.
          Alternativ kann sich ja jeder mal eine andere Trollgeschichte ausdenken.

        • Gunnar meint

          29.08.2023 um 09:54

          „du verteidigst vehement die Deutschen Produkte“
          Tue ich eigentlich nicht. Falls das so wirkt, muss ich wohl präziser formulieren, um die selektive Wahrnehmung von einigen zu durchbrechen.
          Ich erkenne deren Fortschritt bei der BEV-Technologie an. Da haben viele Hersteller sehr gut aufgeholt und den Abstand verkürzt.
          Klingt das besser? Sind die Teslafanboys und Alt-OEM-Hasser mit dieser Aussage zufriedener? Darf ich dann jetzt weiter mit euch im Sandkasten buddeln, nachdem das geklärt wurde?

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          29.08.2023 um 10:17

          Also mein Y hat zwar kein feingetuntes Matrix-Licht, sondern einfach nur ein Fernlicht, dass dem eines landenden A380 enspricht.
          Was mich wundert: Das Fernlicht bleibt im Automatikmodus auch bei Fahrten in geschlossenen Ortschaften eingeschaltet. Aufgrund des Navis hätte ich vermutet, dass das Fernlicht dann automatisch abgeblendet wird. Vielleicht habe ich aber auch irgend etwas falsch eingestellt.

        • Andi EE meint

          29.08.2023 um 10:33

          @Mäx
          Wieso eine Verschwörungstheorie kreieren? Dass Deutsche sich immer an Tesla und nicht an Dacia abarbeiten, hat ja seine Gründe. Wenn man etwas liebt und das dann eine Abwertung erfährt, muss man das korrigieren. Ich denke das ist der Hauptgrund, wieso Tesla so ein Reizthema ist. Es ist die vermeintliche Abwertung des eigenen Besitzes / Marke / Landes.

          Ich fand @Gunnar eigentlich immer sehr objektiv. Jetzt in den letzten Tagen war er weniger beim Thema und sich darauf fokussiert, uns Tesla-Jüngern zu erklären, dass wir nicht aus einer neutralen Position argumentieren. ;)

        • Mäx meint

          29.08.2023 um 11:11

          @Andi
          Ich verstehe nicht.
          Was hat nun ein Dacia mit einem Tesla zu tun?
          Der Dacia kostet die Hälfte vom Tesla und sieht sich selbst nicht als technischer Marktführer.
          Was ist denn dein Take zu den Matrix-LED Thema?
          An-Aus ist für ein Matrix-LED Licht Stand der Technik?

        • Bob Render meint

          29.08.2023 um 11:59

          Wer die Kommentare unter den Artikeln über Fahrzeuge der Deutschen Hersteller aufmerksam gelesen hat, der kommt eher zu der Erkenntnis, dass sich die Tesla Fans an den Deutschen Herstellern abarbeiten. Gutes Beispiel aktuell der ID.7
          Warum ist das so? Die Angst der hauptsächlich deutschen Fans ( was das Argument von AndiEE entkräftet ), ein vermeintlich besseres Fahrzeug zieht die Aufmerksamkeit auf sich? Gekränkte Eitelkeit weil Tesla längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr hat, ja technisch in vielem hinterher ist, siehe Matrix Licht, um das Beispiel hier aufzugreifen. Kritik ist nur erwünscht wenn sie sich nicht an Tesla richtet, wer es dennoch macht wird kollektiv abgestraft, lächerlich gemacht, persönlich beledigt. Wem nützt das?

        • Andi EE meint

          29.08.2023 um 13:40

          @Bob Render
          „Kritik ist nur erwünscht wenn sie sich nicht an Tesla richtet, wer es dennoch macht wird kollektiv abgestraft, lächerlich gemacht, persönlich beledigt. Wem nützt das?“
          Ah ja, ich weiss nicht was du liest, aber wenn ich „Elons Schwanz halten muss“, weiss ich nicht, was auf euer tolles Niveau schliessen müsste, ist leider kein Einzelfall.

          „Gekränkte Eitelkeit weil Tesla längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr hat, ja technisch in vielem hinterher ist, siehe Matrix Licht, um das Beispiel hier aufzugreifen.“
          Unsinn, jeder Autobauer kann sich ja alles einkaufen und das „beste“ Auto zusammenschustern, das ist doch keine Kunst. Die Erbsenzählerei gewinnt logischerweise z.B. ein Mercedes EQS. Ich wüsste nicht, wo du eine solche Argumentation je von mir gelesen hast, dass ich den Sieger in der Austattungsliste bestritten hätte. Meine Argumentation ist die, dass man den Wettbewerb über die bessere Produktion gewinnt. Das generiert das bessere P/L. Diese dumme Erbsenzählerei die von euch stammt, wo ihr eine zugekaufte Komponente nach der anderen aufzählt und dann das „Aufgeholt“ ausruft, ist weltfremd.

          Ich weiss, chinesische Absatzzahlen interessieren euch nicht, aber wenn ihr den Markt mal dort beurteilen würdet, wie eure BEVs dort ankommen, würdet ihr euer Aufholen vielleicht mal relativieren. Es geht doch nicht drum das Beste einzubauen, es geht drum ein attraktives Auto zu einem guten Preis zu bauen. Ihr lebt halt immer noch in eurer Premium-Blase, wo man für die gleiche Leistung 1,5x so viel verlangen konnte. Hauptsächlich für diese Abwertung verantwortlich, sind die inferioren digitalen Leistungen, man hat ja 1:1 verfolgen können, wie gross die Ansagen und das Versagen in diesem Bereich war.

    • David meint

      28.08.2023 um 19:15

      Solltest du Tesla meinen, würde ich mal zu gerne wissen, was ich falsch mache, wenn ich da nur dreckige Plätze mit Säulen jenseits der Autobahn sehe, wo weder Dach noch sanitäre Einrichtungen noch Aufenthaltsmöglichkeit Teil des Ensembles sind. Und jetzt komm mir nicht mit dem Bäcker und Sortimo, das ist nicht von Tesla.

      • alupo meint

        30.08.2023 um 20:35

        Wenn Du sowas meinst zu sehen, dann solltest Du Dir besser mal eine Brille zulegen. Eine billige gebrauchte Brille würde es auch tun.

        Den neuen 40 Stall SuC den ich heute auf der Heimfahrt vom Urlaub nutzte war jedenfalls perfekt.

    • GrußausSachsen meint

      28.08.2023 um 19:43

      10 Jahre später als Elli? als Ionity?
      ne , jetzt wollt ihr uns aber veräppeln.
      Daimler IST der Marktführer, wie alle anderen OEM von hier auch.
      wie kann man später als man selbst sein?
      Fragen über Fragen.
      Wo war der Name Sssandro Marktführer?
      ah, ja in Sachsen-Anhalt.

    • ID.alist meint

      29.08.2023 um 08:35

      Kann sein, aber hast Du irgend ein Problem damit, dass jemand anderes als Tesla auch Ladepunkte aufbauen will?

      • Bob Render meint

        29.08.2023 um 11:35

        Ist leider nicht sein einziges Problem

        • Georg Ladenbur meint

          29.08.2023 um 13:46

          Stimmt. Aber hier im Forum sind Probleme und Symptome allgemein weit verbreitet.

        • Tesla-Fan meint

          29.08.2023 um 22:44

          Deine psychoanalytischen Fähigkeiten lassen leider sehr zu wünschen übrig.

      • Tesla-Fan meint

        29.08.2023 um 22:43

        Ich habe den völlig verspäteten Zeitpunkt beklagt, weiter nichts.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de