• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Citroën senkt Preise für ë-C4 und ë-C4 X um 1950 bzw. 1550 Euro

15.09.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

Citroen-e-C4

Bild: Citroën

Citroën senkt die Listenpreise seiner Pkw-Produktpalette in Deutschland um bis zu 6000 Euro. Daraus ergibt sich laut dem Hersteller eine durchschnittliche Reduzierung von 13 Prozent. Am größten ist der Preisrückgang bei Verbrenner-Modellen, aber auch Elektroautos der Franzosen sind nun günstiger zu haben.

Ermöglicht werde die Preisanpassung „durch eine auf die Markenwerte optimierte Vertriebsstrategie – und zwar ohne Einbußen bei der Profitabilität“, heißt es in einer Mitteilung. Durch eine Senkung der Listenpreise schaffe man ein einheitliches Preisniveau und limitiere die individuellen Nachlässe im Handel. Für die Kunden bedeute dies mehr Preis-Transparenz und auch eine bessere Vergleichbarkeit von On- und Offline-Vertrieb.

Die Listenpreise gehen unterschiedlich zurück, in Abhängigkeit von Segment und Antriebsart. Der Preis des elektrischen ë-C4 reduziert sich um 1950 Euro auf 35.590 Euro, der des Schwestermodells ë-C4 X um 1550 Euro auf 35.990 Euro.

Darüber hinaus ersetzten künftig die drei Ausstattungsniveaus You, Plus und Max die bisherigen fünf Versionen Live, Feel, Feel Pack, Shine und Shine Pack. Eine begrenzte Anzahl von Optionspaketen, bis zu fünf pro Modell-Version, vervollständigt das Angebot. Die Karosseriefarbe bleibt unabhängig von Version und Optionspaket frei wählbar. Es soll zudem weiterhin limitierte Editionen mit eigenständigem Ausstattungsumfang geben.

„Durch die klar definierten Ausstattungsniveaus und Optionspakete erleichtert Citroën den Kaufprozess und stärkt gleichzeitig das Vertrauen der Kunden“, so das Unternehmen. „Die Verringerung der Vielfalt ermöglicht auch eine Optimierung der Produktion, eine verringerte Komplexität, ein einfacheres Lagermanagement und eine bessere Kostenkontrolle.“ Für die Kunden bedeute dies vor allem kürzere Lieferzeiten und wettbewerbsfähigere Preise.

Newsletter

Via: Citroën
Tags: Citroën ë-C4, Citroën ë-C4 X, PreiseUnternehmen: Citroën
Antrieb: Elektroauto

MINI erwägt Elektroauto-Rennserie

Nissan macht Ariya um 4000 Euro günstiger, jetzt ab 43.490 Euro erhältlich

Auch interessant

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Audi e-tron GT: Neues Grundmodell ab 108.900 Euro bestellbar

Audi-e-tron-GT-quattro-2025-A250596_large

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans Meiser meint

    15.09.2023 um 15:07

    Tja, hier hat man einfach mal wieder die Rabatte gestrichen. Wer jetzt also zum Händler geht bekommt zwar einen geringeren Listenpreis präsentiert, erhält dafür aber keinen Rabatt mehr.

    • Mike meint

      17.09.2023 um 17:57

      Für Firmenwagenfahrer ist diese Strategie günstiger, denn dort zählt nur der Listenpreis, nicht was man wirklich zahlt.

  2. AP500s meint

    15.09.2023 um 14:46

    Der E-C4 kostet bei den Onlinevermittlern lässige 12000€ mehr obwohl der Verbrenner, Getriebe und Abgasanlage nicht mit geliefert wird :)

  3. South meint

    15.09.2023 um 14:18

    Also ich kann nur Beipflichten, bei dem hohen Preisniveau kauft kein Mensch mehr ein E Auto… und auch hier gibts nur nennenswerte Preissenkungen/Rabatte auf Verbrenner… deshalb lieber warten oder einen guten Gebrauchtwagen … in meinem Fall hab ich mir einen Gebrauchten zugelegt…
    Hmm. Am Rande. Was wohl unter der sinnlos langen Fronthaube der Autos im Bild sein mag ?

    • Mike meint

      15.09.2023 um 14:35

      Beim Verbrenner die ICE, sonst vermutlich viel Luft.

  4. Gunnar meint

    15.09.2023 um 12:19

    Das ist hoffentlich noch nicht das Ende der Fahnenstange. Tesla hat es begonnen, mittlerweile löst die Konkurrenz ihre Blockadehaltung und zieht nach. Das ist gut für die Kunden.

    • MichaelEV meint

      15.09.2023 um 12:56

      Weite teile der Konkurrenz wehren sich ja noch weiterhin „zum Wohle der Kunden“ (was für eine Verarsche) dagegen die Listenpreise zu senken. Im Leasing sind aber schon länger ganz andere Preise an der Tagesordnung.
      Viele hier fantasierten noch vor Monaten außer Tesla müsse keiner seine Preise senken, die Preise werden aber natürlich in der Breite zurückgehen. Effektiv hantiert man sowieso schon lange mit auch deutlich höheren Preissenkungen als bei Tesla und legt der Hausbank jede Menge Restwertrisiko in die Bilanz, damit man die Fahrzeuge los wird. Läuft halt nur nicht so transparent wie bei Tesla.

      • Thorsten meint

        16.09.2023 um 07:35

        „Im Leasing sind aber schon länger ganz andere Preise an der Tagesordnung.“

        Genau das ist der springende Punkt. Die Hausbanken der OEMs würden bei Preissenkungen massive Verluste beim Restwert erleiden. Dito die Leasingfirmen für Privat und Gewerbe. Und gerade die sind für die Hersteller sehr wichtig Bei den traditionell hohen Zulassungen im gewerblichen Bereich.

        Die Privatkäufer der OEMs sind jetzt überwiegend keine Weltverbesserer und würden sich über einen hohen Wertverlust beim Wiederverkauf ihres PKWs nicht freuen.

        Oder haben sie sich über die Entwertung ihrer Ersparnisse aufgrund der Inflation gefreut oder über die Wertverluste ihres Depots aufgrund gefallener Aktienkurse durch die gestiegenen Zinsen der EZB? Ich jedenfalls nicht!

        • MichaelEV meint

          17.09.2023 um 23:47

          Die Ersparnisse und das Depot mit einem Autokauf in Verbindung zu bringen ist schon ne spektakuläre Geschichte.
          Es war schon immer so, dass ne Menge Wert direkt nach dem Kauf weg war und nach 3 Jahren ist man von ca. 50% Wertverlust ausgegangen.
          Einen Neuwagen kauft man nicht, wenn man auf Werterhalt aus ist. Und erst recht kauft man diesen dann nicht während einer durch Angebotsmangel ausgelösten Hochpreisphase.
          Sinkende Preise und überdurchschnittliche Wertverluste kommen mit Ansage, nicht überraschend. Und die Geschichte mit dem Schutz der Kunden ist vollkommener Bullshit, man will nur noch ein paar mehr Du… erwischen, die sich zu viel aus der Tasche ziehen lassen.

  5. Futureman meint

    15.09.2023 um 12:14

    Endlich gehen die Preise zurück. Da kommen andere Hersteller in Zugzwang. Bin gespannt, wann und wie die anderen senken oder lieber Kurzarbeit anmelden.

    • Mario meint

      16.09.2023 um 14:39

      VW hat schon die ersten Mitarbeiter vor die Tür gesetzt in Zwickau weil keiner ihre teuren elektro Autos möchte!

      • Egon Meier meint

        17.09.2023 um 16:10

        Das hat mit „ihre autos nix zu tun. Das trifft die ganze BEV-Branche

        • MichaelEV meint

          17.09.2023 um 23:34

          So zumindest die Wunschvorstellung der VW-Fanboys

        • Futureman meint

          18.09.2023 um 07:37

          Viele andere BEV Hersteller haben aber immer noch zweistellige Wachstumsraten. Dann muss wohl doch eher an VW liegen.

    • Mario meint

      16.09.2023 um 14:41

      https://www.merkur.de/auto/nachfrage-kurzarbeit-vw-entlaesst-mitarbeiter-zwickau-id-elektroautos-92520038.html

      • Soeri# ch meint

        17.09.2023 um 09:38

        Soviel unterschied ist bei den Preisen von E Autos nicht.

  6. Mike meint

    15.09.2023 um 12:11

    Wow, dass ich das noch erlebe! Ich finde Listenpreise und Rabatte runter fairer als hohe Listenpreise und Rabatte von x% bis xy%.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de