• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo will maßgeschneiderte Elektroauto-Batterien von StoreDot

03.10.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Volvo-EX90

Bild: Volvo

Volvo Cars hat im letzten Jahr in StoreDot investiert. Das israelische Start-up entwickelt eine „bahnbrechende“ Batterietechnik für Elektroautos, die besonders schnelles Laden ermöglichen soll. Die beiden Unternehmen kooperieren nun bei speziell für Volvo ausgelegter Batterie-Technologie.

Man habe mit Volvo eine mehrjährige Vereinbarung zur Entwicklung einer optimierten Batterie für die nächste Generation von Fahrzeugen der schwedischen Premiummarke unterzeichnet, so StoreDot in einer Mitteilung. Die Zusammenarbeit werde zur Entwicklung von XFC-Zellen (Extreme Fast Charging) führen, die für die zukünftigen E-Auto-Architekturen der Schweden optimiert und maßgeschneidert sind. Die ersten Muster für Tests würden im nächsten Jahr geliefert.

„Dies ist eine sehr wichtige Vereinbarung für StoreDot und Volvo Cars. Unsere Teams arbeiten jetzt mit Hochdruck an der Entwicklung von B-Musterzellen für die nächste Generation vollelektrischer Architekturen von Volvo Cars“, sagte Doron Myersdorf, CEO von StoreDot. „Es liegt noch viel Arbeit vor uns, alle Aspekte des Systems zu optimieren, um die hohen Anforderungen von Volvo zu erfüllen. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir unsere Schnellladetechnologie bereits im nächsten Jahr für Praxistests zur Verfügung stellen werden, damit die Kunden von Volvo Cars von unserer bahnbrechenden XFC-Batterie profitieren können, die eine Reichweite von 100 Meilen in nur fünf Minuten ermöglicht.“

Volvo Cars ist bereits strategischer Investor in StoreDot, die neu vereinbarte Zusammenarbeit bringe die Beziehung nun einen Schritt weiter, erklärte Javier Varela, Chief Operating Officer & Deputy CEO von Volvo. „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung fortschrittlicher Musterzellen für unsere zukünftigen Elektrofahrzeuge. Es gibt noch viel zu tun, aber die Möglichkeiten, gemeinsam spannende neue Ladetechnologien zu entwickeln, sind enorm. Wir können es kaum erwarten, die Früchte unserer Arbeit in der realen Welt zu testen.“

Kürzlich hat StoreDot berichtet, dass zahlreiche große Automobilhersteller erste Muster seiner XFC-Batteriezellen ausführlich getestet und „hervorragendes Feedback“ zur Leistung gegeben hätten.

In einem ersten Schritt will StoreDot siliziumdominierte XFC-Lithium-Ionen-Akkus einführen, die eine Reichweite von 100 Meilen (161 km) in fünf Minuten Ladezeit ermöglichen. Die Produktion für internationale Autohersteller soll ab 2024 in Großserie möglich sein. Das langfristige Ziel sind Batterien, die mit einer Zwei-Minuten-Ladung eine Reichweite von 100 Meilen erzielen können. Die Serienreife soll innerhalb von zehn Jahren erreicht werden.

Newsletter

Via: StoreDot
Tags: Batterie, Start-upUnternehmen: StoreDot, Volvo
Antrieb: Elektroauto

Mercedes-AMG stellt GLC 63 S E Performance Coupé vor

Audi Ingolstadt fertigt ab 2024 bilanziell CO2-neutral

Auch interessant

Moon Power stellt Second-Life-Speicher aus gebrauchten E-Auto-Batterien vor

Moonpower_RE_LIFE

Alt-Akkus aus Stellantis-Elektroautos speisen Rollstuhl-Mobil

Stellantis-Avathor-one

Panasonic will bis 2027 neuartige Elektroauto-Batterie entwickeln

Panasonic_CES_2022

Renault setzt verstärkt auf günstige LFP-Batterien für Elektroautos

Renault-Megane-E-Tech-electric-Esprit-Alpine

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Steffen meint

    03.10.2023 um 12:04

    Der letzte Satz ordnet die aufkeimende Hoffnung dann wieder ein. 2033 verfügbar. ;-)

    • Ossisailor meint

      03.10.2023 um 13:14

      2033 betrifft aber die nächste Generation der Zellen mit noch schnellerem Laden. Die aktuelle Technologie wird früher verfügbar sein (wenn sie denn funktioniert und zuverlässig genug ist). Davon gibt es ja bereits Musterexemplare, deren Serienfertigung ja für nächstes Jahr angekündigt wurde.

      • Swissli meint

        03.10.2023 um 17:09

        Vermute, dass Storedot in der Realität bzgl. Schnelladung schon heute langsamer ist als die angekündigte CATL Batterie (400 km in 10 min). Allerdings kann man sich darauf verlassen, dass CATL 2024 tatsächlich produziert und die Batterie bei BEV Herstellern verbaut wird.

    • Swissli meint

      03.10.2023 um 17:01

      Super, nach dem Storedot seit 2012 (Gründung) nichts auf die Reihe kriegt (ausser Ankündigungen) und immer kurz vor dem Durchbruch/Produktion ist, geht es jetzt in die Entwicklungsverlängerung für die nächsten 10 Jahre :)

  2. nie wieder Opel meint

    03.10.2023 um 11:13

    Geht es bei storedot nun um Akkuzellen oder um deren assambling zu Batterien?

    • Ossisailor meint

      03.10.2023 um 13:12

      Das sind neu entwickelte Zellen für extrem schnelles Laden. Daher dauert es so lange.

      • nie wieder Opel meint

        03.10.2023 um 13:31

        Ok, danke.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de