• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Connect-Ladenetztest: EnBW und Aral Pulse auf Platz 1

06.10.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 27 Kommentare

WEKA_connect+Ladenetztest

Bild: WEKA Media Publishing GmbH

Die Zeitschrift Connect hat erneut einen umfassenden Ladenetztest in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Dabei wurden die Anbieter von Lade-Apps und Bezahlfunktionen (EMPs, Elektro-Mobilitäts-Provider) sowie die Betreiber der Ladepunkte vor Ort (CPOs, Charge Point Operators) bewertet.

Das Ergebnis: EnBW kam in der Bewertung der EMPs zum fünften Mal in Folge auf den ersten Platz in Deutschland. In der CPO-Bewertung belegt Aral Pulse in Deutschland den ersten Platz. Ionity gelangt auf den ersten Platz der CPOs in Österreich, in der Schweiz ist Fastned Testsieger.

Für die Bewertung der Ladesäulen-Betreiber fanden zwischen Ende Juli und Ende August 2023 Testfahrten statt, sowie einige Nachtests Anfang September. Dabei legten die Testfahrer in Österreich rund 1500 Kilometer zurück und besuchten 30 Ladestationen, in Deutschland rund 2200 Kilometer mit 40 Ladestationen, in der Schweiz 1400 Kilometer mit 25 Ladestationen. Die Testfahrer füllten bei jedem Ladestopp einen Bewertungsbogen aus: zur Ladestation, zum eigentlichen Ladevorgang und zu Testanrufen bei den Hotlines der Anbieter. Für die EMP-Bewertung verwendeten die Tester – soweit möglich – die Apps der bewerteten Elektro-Mobilitäts-Provider.

In Deutschland belegt EnBW erneut den ersten Platz mit 895 von 1000 Punkten und der Note „sehr gut“ in der EMP-Kategorie. In der CPO-Bewertung überholt in Deutschland Aral Pulse mit 868 Punkten den bisherigen Spitzenreiter EnBW – beide Anbieter erhalten die Note „sehr gut“ in dieser Kategorie. In Österreich gelangt Ionity mit 764 Punkten und der Note „gut“ auf den ersten Platz, Smatrics EnBW folgt mit 691 Punkten und der Note „befriedigend“ auf dem zweiten Platz. In der Schweiz liegt Fastned mit 822 Punkten an erster Stelle, gefolgt von Ionity mit 802 Punkten – beide erhalten die Note „gut“.

Newsletter

Via: Connect
Tags: Ladestationen, TestUnternehmen: Aral, EnBW
Antrieb: Elektroauto

Škoda bietet Kodiaq künftig auch in Plug-in-Hybrid-Version an

Škoda stellt aufgewerteten Enyaq mit mehr Leistung und Reichweite vor

Auch interessant

Supermarktparkplätze können Ladeinfrastruktur-Ausbaubedarf reduzieren

RLI-Pinja-Saarela

VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg

MAN-Elektro-Lkw-laedt

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunter Erbes meint

    29.03.2024 um 18:04

    Keine Ahnung wo die Zeitung Connect ENBW getestet hat. Die Bewertungen auf Trustpilot, Google und ähnliche zeigen ein anderes Bild. Auch ich hatte bereits die “ Freude“ über ENBW App abgezockt zu werden.
    ENBW lässt Kunden mit Ihrer Tarifstruktur lieber 2x zahlen
    ENBW ist Überwiegend in Kommunaler Hand. Wie mit diesen profitorientierten kommunalen Unternehmen die Energiewende gelingen soll erschließt sich mir nicht. Die Tarifstruktur beim Laden von E-Fahrzeugen sieht selbst bei einer 11 kw Ladestation die in einem Parkhaus verbaut wurden neben der Parkgebühr auch noch während des Ladevorganges eine “ Blockiergebühr“ vor. Stehen dort Fahrzeuge ohne Ladevorgang und Blockieren diese Stationen wird mangels technischer Einrichtungen keine Blockiergebühr erhoben. Also wird doppelt abgezockt. Nie wieder ENBW. Danke für Ihren Beitrag zur Erhaltung der Umwelt.

    Datum der Erfahrung: 21. März 2

  2. Erika Böckler meint

    09.10.2023 um 11:31

    Gerhard meint:

    am 1.10.23 wurde ich in Bad Hersfeld Rudolf Diesel Straße 2
    für 49 kw sage und schreibe um 43,80 € abgezockt !!!

    Auf meiner gesamten Tour nach Österreich und zurück, haben
    sich die Tesla-Säulen als die günstigsten, schnellsten und am
    besten nutzbar, erwiesen.

    • Gunnar meint

      09.10.2023 um 21:47

      Adhoc Zahlung mit EC Karte?

  3. ID.alist meint

    09.10.2023 um 10:36

    Darf man an der Seriosität des Tests zweifeln, wenn die Nr.1 in der Schweiz gerade mal 5 Standorte in diesem Land hat, und 4 davon bilden 2 Richtungspaare an der Autobahn?
    Ich will nicht sagen, das Fastned schlecht ist, aber bei Effektiv 3 Standorte in der Schweiz.

  4. brainDotExe meint

    06.10.2023 um 10:02

    Glückwunsch EnBW!
    Bestes Netz und die Zeichen der Zeit erkannt!

    Auch eine sehr gute Leistung von Aral in so kurzer Zeit.

  5. Tesla-Fan meint

    06.10.2023 um 09:48

    Falls jemand nicht schlau wird aus diesem Artikel – Link zum Test folgt.

    Und Tesla lief außer Konkurrenz „es wäre unfair gewesen“ wird dort geschrieben… :) :)

    • Tesla-Fan meint

      06.10.2023 um 09:49

      https://www.connect.de/vergleich/ladenetztest-2022-elektromobilitaets-provider-ladepunkt-betreiber-deutschland-oesterreich-schweiz-benelux-test-3202898.html

    • Tesla-Fan meint

      06.10.2023 um 09:50

      https://www.connect.de/vergleich/ladenetztest-2023-elektromobilitaets-provider-ladepunkt-betreiber-testverfahren-3204278-9798.html

      Sorry, jetzt der 2023er Test…

    • Tesla-Fan meint

      06.10.2023 um 09:54

      und noch besser…. 2022 lief Tesla außer Konkurrenz, 2023 waren sie gar nicht dabei.

      Ha, ha, ha….

      • Mäx meint

        06.10.2023 um 09:59

        2022 könnte ich mir noch erklären, da keine Fremdmarken.
        2023 ist das Laden von Fremdmarken aber ja fast überall an den Superchargern möglich und daher unverständlich, warum es einen Ausschluss gab.

        • eBiker meint

          06.10.2023 um 10:47

          Zwei Möglichkeiten. Entweder weil eben nicht alle SuC freigegeben sind, oder das ware einer der Tests wo man sich anmelden muss.

        • Mäx meint

          06.10.2023 um 11:24

          Ein Disclaimer hätte es dann auch getan:
          *Aktuell sind noch x Supercharger nicht für Fremdmarken freigegeben.
          Es wird davon ausgegangen, dass dies in Zukunft passiert.
          So schließt man einen der größten Anbieter für Ladesäulen in Deutschland vom Test aus.
          Wenn ich mir die Karte bei Tesla angucke sind auch alle in Deutschland geöffnet, einzig die noch nicht fertiggestellten Standorte werden als nicht geöffnet gelistet.

        • eBiker meint

          06.10.2023 um 11:43

          Wie gesagt – vielleicht haben die auch einfach nicht mitgemacht. Bei dem Internet-test müssen zB die Provider mit machen wollen.
          Wenn das hier ebenso der Fall war, dann müssen die gar nix schreiben.

    • eBiker meint

      06.10.2023 um 10:32

      Auf welcher Seite soll das stehen?
      Ich hab das nicht gefunden.

      • Tesla-Fan meint

        06.10.2023 um 11:43

        Die Links zum 2022er und 2023er Test hängen noch in der Mod-Schleife.

        • eBiker meint

          06.10.2023 um 11:59

          Ich habe den 2023 er gelesen und nach Tesla durchsucht

    • eBiker meint

      06.10.2023 um 10:36

      Kann es sein dass du hier gerade etwas erfindest.
      Ich habe alle 12 Seiten nach „tesla“ durchsucht – kein Treffer.
      Wenn ich in einer Suchmaschine connect ladenetztest tesla unfair eingebe bekomme ich nur Ergebnisse woe sowohl tesla als auch unfair durchgestrichen sind

      • Tesla-Fan meint

        06.10.2023 um 11:57

        „… Konzeptionell sind die Tesla-Standorte somit nicht mit den Ladestationen „normaler“ CPOs vergleichbar – sodass eine Benotung nach einheitlichen Kriterien unfair wäre. Die Beobachtungen unserer Tester finden Sie deshalb außer Konkurrenz in der Ergebnis-Tabelle. …“

        Hab ich mir gerade ausgedacht :)

        Steht aber auch auf Seite 9 vom 2022er Test.

        • eBiker meint

          06.10.2023 um 12:00

          Hier geht es um den 2023er Test – nicht um den 2022!

        • Tesla-Fan meint

          06.10.2023 um 12:08

          Wenn die Mods meine 2 Posts mit den Links freigeben wird sich das Ganze aufklären – ich hatte zuerst versehentlich den 2022 Test gelesen und darüber geschrieben, dann korrigiert.

          Und das Tesla 2023 gar nicht dabei war ist ja wohl komplett bekloppt von connect.

        • eBiker meint

          06.10.2023 um 12:37

          Wie schon geschrieben, vermutlich wollte Tesla nicht mitmachen.
          Aber du kannst ja bei connect nachfragen

        • Tesla-Fan meint

          06.10.2023 um 13:22

          So wird also eine Vermutung durch Wiederholung zum „Fakt“.

          Wenn Tesla nicht hätte mitmachen wollen hätte ein seriöser Testbericht das zumindest in einem Nebensatz erwähnt.
          Und spätestens seit dem 2022er Test wussten sie ja bei connect das es Tesla gibt und das sie ihr Ladenetz öffnen.

          Und übrigens auch ohne connect weiss ich natürlich das Tesla das weltweit höchstverfügbare Ladenetz hat (99,7% oder so)

    • 150kW meint

      06.10.2023 um 12:22

      „Und Tesla lief außer Konkurrenz „es wäre unfair gewesen“ wird dort geschrieben… :) :)“
      Jap, sie wären ja komplett durchgefallen. Kein Roaming, kein Ad hoc laden, App-Zwang, kein Display, keine 800V,..

      • Tesla-Fan meint

        06.10.2023 um 12:29

        Klar doch!

      • nie wieder Opel meint

        06.10.2023 um 14:04

        Keine Knöppe.
        Für uns: keine Kosten.

        • Tesla-Fan meint

          06.10.2023 um 14:28

          keine Störungen. 😜

      • Kasch meint

        06.10.2023 um 14:26

        Dass SuCs immer funktionieren ist bekannt, EnBW und Aral auch, sofern der Kunde keinen Unsinn macht. Dass Strommanagement restlicher DC-Lader von beauftragten Subprovidern „reguliert“ wird, sollten inzwischen selbst Naivlinge geschnallt haben. Eine DC-Säule ist keine Raketentechnik, da kommt es nicht wirklich alle paar Tage zu einem Defekt. Aktueller Spitzenreiter offizieller Defekte: Aldi.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de