• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Alfa Romeo könnte elektrischen Kompaktwagen anbieten

25.10.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Alfa-Romeo-Giulietta

Bild: Alfa Romeo (Symbolbild)

Alfa Romeo hat 2020 die Giulietta eingestellt. Später könnte es wieder ein Kompaktfahrzeug der italienischen Marke geben. Der Antrieb wäre aller Wahrscheinlichkeit nach vollelektrisch.

„Ich bin mir nicht sicher, dass wir kein Geld verdienen, selbst mit einem Fließheck“, sagte Jean-Philippe Imparato gegenüber Autocar. Sollte Alfa ein neues Modell dieser Art einführen, würde der Giulietta-Nachfolger höchstwahrscheinlich auf der neuen STLA-Medium-Plattform des Mutterkonzerns Stellantis basieren.

Die STLA Medium wurde mit Fokus auf Elektroautos entwickelt, nimmt aber auch noch Verbrennertechnik auf. Da Alfa Romeo ab 2027 nur noch Vollstromer anbieten will, dürfte auch ein neuer Kompaktwagen rein elektrisch fahren. Konkretes zu einem möglichen Nachfolger für die Giulietta verriet der Markenchef nicht. Seinen Worten nach muss zuerst noch geprüft werden, ob ein solches Modell mit Elektroantrieb für Alfa Romeo wirtschaftlich darstellbar ist.

Alfa Romeo plant derzeit laut Berichten ein kleines SUV, die nächste Generation der Mittelklasse-Limousine Giulia, eine batteriebetriebene Version des SUV Stelvio sowie eine größere neue Limousine und ein als Flaggschiff startendes neues großes SUV. Die Marke hat kürzlich auch einen Batterie-Sportwagen vorgestellt, der Alfa Romeo 33 Stradale wird aber nur 33-Mal gebaut. Ein möglicher E-Nachfolger des Sportwagens Alfa Romeo 4C könnte deutlich mehr Kunden erreichen.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Alfa Romeo
Antrieb: Elektroauto

Porsche 911 bald erstmals als Hybrid verfügbar, besonders potente Version wahrscheinlich

Lexus präsentiert Elektroautos der nächsten Generation

Auch interessant

Renault 4 Savane 4×4 Concept: Showcar „für stilvolle Entdeckungsreisen“

Renault-Renault-4-Savane-4×4-Concept-2025-1

Subaru deutet sportliche „STI“-Elektroautos an

Subaru-WRX-STI

Nissan bringt 2026 laut Bericht kleines Stadt-Elektroauto auf Renault-Basis

Nissan-Juke

Neuer BMW 1er soll laut Bericht auch mit reinem E-Antrieb angeboten werden

BMW-1er

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    25.10.2023 um 11:22

    Alfa gehört zu Stellanis.
    Wieso also „könnte“?
    Die können. Man muss sich nur noch entscheiden. Kann dann ab 2024 mit dem neuen e-C3 vom Band rollen. 95% Gleichteile, grob geschätzt. Was anderes macht man ja eh nicht.

    • Steve meint

      25.10.2023 um 23:14

      Der elektrische Alfa-Kompakte soll auf der STLA-Medium-Plattform basieren, im Gegensatz zum Citroen EC3 der auf der Smart Car Architektur aufbaut.
      Im Stellantis-Universum gehört Citroen zu den günstigeren Marken, während Alfa mit Lancia und DS Automobiles die Premium-Liga ins Visier nehmen soll.

  2. alupo meint

    25.10.2023 um 10:29

    wenn sie es machen würden….

    wenn es ihn schon zu kaufen gäbe…

    wenn es zu einem akzeptablen Preis ginge…

    Aber alles nur Ankündigungen. Wieviele BEVs hat diese Marke bisher weltweit verkauft? Das iat die traurige Realität, es sind Hinauszögerer.

    • Steve meint

      25.10.2023 um 23:18

      Naja, Alfa hat im Stellantis-Konzern heute andere Möglichkeiten als noch vor der Fusion mit PSA unter FCA.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de