• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Pkw-Neuzulassungen Januar 2024: 42,6 Prozent mit alternativem Antrieb

16.02.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

VW-ID.7-Ladeanschluss

Bild: VW

Nach dem ersten Zulassungsmonat des Jahres 2024 lag die Anzahl der Pkw mit alternativen Antrieben (Elektro/BEV, Hybrid, Plug-In-Hybrid, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) um 29,7 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresmonats.

90.888 Neuwagen und damit 42,6 Prozent der insgesamt 213.553 Pkw-Neuzulassungen waren mit einem alternativen Antrieb ausgestattet.

36.873 Neuwagen, beziehungsweise 17,3 Prozent, waren mit einem Elektroantrieb (Elektro/BEV, Plug-In-Hybrid, Brennstoffzelle) ausgestattet und damit 36,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Bei den Elektro/BEV Pkw stiegen die Zulassungszahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 23,9 Prozent. Mit 22.474 Einheiten betrug ihr Anteil am Gesamtzulassungsvolumen des Berichtsmonats 10,5 Prozent.

Unter den zulassungsstärksten Modellen nach alternativen Antriebsarten gab es gegenüber dem Vormonat drei Modellwechsel: Bei den Elektro-Pkw konnte das Tesla Model Y die meisten Neuzulassungen im Januar 2024 verzeichnen, bei den Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen war es der Ford Kuga. Bei der Antriebsart Hybrid (ohne Plug-in-Hybride) war der VW Golf das meistzugelassene Modell.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

BMW i16 hätte i8-Nachfolger werden sollen, wurde aber nicht realisiert

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dirk meint

    17.02.2024 um 11:30

    Was sind denn dann zahlenmässig die anderen „Alternativen“? Ich dachte die überflüssigen Hybride versinken langsam im Sumpf der Automobilgeschichte? Oder erleben die ein Revival, alle Umsteiger, die sich nicht BV trauen? Firmenwagenschwemme?

    Wasserstoff doch wohl auch kaum. Gas ist tot. Brennstoffzelle kommt nicht.

    Also wurden jetzt tatsächlich fast 2 so viele Hybride zugelassen wie BEV?

    • Eugen P. meint

      17.02.2024 um 21:04

      Die Mildhybride verzerren die Statistik, gerade viele Diesel gibt es nur noch als Mildhybride.

      Würde mich nicht wundern, wenn es in wenigen Jahren nur noch mindestens Mildhybride und damit 100% alternative Antriebe gäbe.

      Ich würde nach Treibstoff aufschlüsseln:

      Benzin/Diesel, egal ob (Mild) Hybrid oder nicht
      Gas
      Wasserstoff
      Strom, aufgeschlüsselt nach BEV und PHEV – um Doppelzählungen zu vermeiden würde ich PHEVs unter Treibstoff Strom verbuchen

      • Mäx meint

        19.02.2024 um 09:16

        Jo das stimmt leider.
        Wenn man sich die Rohdaten lädt, gibt es eine Aufschlüsselung pro Antriebsart (Hybrid Diesel, Hybrid Benzin, PHEV Diesel, PHEV Benzin, Diesel, Benzin etc.)
        Das so zusammenzufassen wie es getan wird ist einfach dumm.

      • Horst meint

        19.02.2024 um 12:41

        Ich würde alle Autos mit Lichtmaschine zu Strom zählen. Alles andere ist zu komplex.

  2. Solariseur meint

    16.02.2024 um 12:25

    „Bei den Elektro-Pkw konnte das Tesla Model Y die meisten Neuzulassungen im Januar 2024….“
    Heiner, ist das Platz 1?
    Bist Du noch da?

    • Markus Müller meint

      17.02.2024 um 12:51

      Wenn man die auf VW-MEB basierten Fahrzeuge zusammenzählt, sind es garantiert ein Mehrfaches des Tesla Model Y. Tesla mutiert immer mehr zu einer 1-Produkte-Firma.

      • Solariseur meint

        17.02.2024 um 15:01

        Es geht um die „nie wieder Platz 1-Wette…“ 🤣

        • Patrick Nue meint

          17.02.2024 um 15:29

          Ging es bei der Wette nicht um Platz 1 über alle Antriebsarten?

        • Solariseur meint

          17.02.2024 um 19:30

          „Hei_ner meint
          20.01.2024 um 11:58
          An alle Tesla Fans, macht einen Screenshot von diesem Artikel, wird das letzte mal sein dass ein Tesla in Europa auf Platz 1 ist.“

        • Patrick Nue meint

          18.02.2024 um 10:14

          Also Europa, die Zulassungszahlen hier sind die aus Deutschland.

        • Solariseur meint

          18.02.2024 um 10:51

          Mag ja sein dass Du zu denen gehörst, die Deutschland aus Europa herauslösen möchten – noch gehört es dazu.
          Und mal unter uns: Halt dich raus, es ist ein Ding zwischen mir und Heiner. Oder Ste_lios. Oder wie er sich nun nennt.

      • Frank von Thun meint

        17.03.2024 um 10:19

        Das Eindampfen der Multi-Version-Modelle hat eindeutig den Vorteil der schnellen Lieferbarkeit.

  3. Daniel S meint

    16.02.2024 um 12:07

    Also 10,5% BEV. Gut. Der überwiegende Rest ist irgendwie mit einem Elektro-Hilfsmotor ausgestattet. Man kann sich auch etwas schönreden.

    • Franz Bauer meint

      16.02.2024 um 12:15

      Und Jährlich grüßt das Murmeltier. Anfang des Jahres, Katzenjammer bezüglich der geringen BEV Zulassungen, am Ende des Jahres ein neuer Rekord über das Gesamtjahr.
      Wobei auch hier deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahresmonat.

    • Envision meint

      16.02.2024 um 13:28

      Ja, der tolle „HEV“ Antrieb, wo meist ein 48v StarterGenerator einen Mini NMC Akku unter 2kwh ständig befüllt und entlädt, der hält nie im Leben 100.000 km, gebraucht kosten die oft genau so viel wie nächst schwächere Version ohne.

      • Dagobert meint

        17.02.2024 um 21:58

        Dafür kann man aber auch den Akku für einen 3-Stelligen Betrag mit etwas Geschick selbst tauschen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de