Im Januar 2024 erholte sich der EU-Neuwagenmarkt von der Abschwächung im Dezember 2023 und die Zulassungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 12,1 Prozent auf 851.690 Einheiten. 10,9 Prozent des Marktanteils entfielen auf Elektroautos (Vorjahresmonat: 9,5 %), während Hybride einen Anteil von fast 30 Prozent erreichten und damit ihre Position als zweitwichtigste Wahl der Autokäufer in der EU festigten.
Im Berichtsmonat stiegen laut dem Autoverband ACEA die Verkäufe neuer batterieelektrischer Autos um 28,9 Prozent auf 92.741 Einheiten, was einem Gesamtmarktanteil von 10,9 Prozent entspricht. Die vier größten Märkte in der Region – auf die zusammen 66 Prozent aller batterieelektrischen Fahrzeugzulassungen entfallen – verzeichneten zweistellige Zuwächse: Belgien (+75,5 %), die Niederlande (+72,2 %), Frankreich (+36,8 %) und Deutschland (+23,9 %).
Die Neuzulassungen von Hybriden stiegen im Januar in der EU um 23,5 Prozent, angetrieben von einem deutlichen Wachstum auf den vier größten Märkten: Spanien (+26,5 %), Frankreich (+29,9 %), Deutschland (+24,3 %) und Italien (+14,2 %). Dies führte zum Verkauf von 245.068 Einheiten im ersten Monat des Jahres 2024, was 28,8 Prozent des EU-Marktanteils entspricht.
Die Verkäufe von Plug-in-Hybriden erholten sich nach einem Rückgang im Dezember 2023 und stiegen im Januar 2024 um 23,8 Prozent auf 66.660 Einheiten. Dieses Wachstum wurde vor allem durch deutliche Zuwächse in Schlüsselmärkten wie Belgien (+65,2 %) und Deutschland (+62,6 %) getragen. Damit machen Plug-in-Hybride nun 7,8 Prozent der gesamten Pkw-Verkäufe in der EU aus.
Der Markt für Benzinfahrzeuge wuchs auch im ersten Monat des Jahres in der EU um 4 Prozent, angetrieben durch Zuwächse in Schlüsselmärkten wie Italien (+26,7 %) und Deutschland (+16,9 %). Obwohl der Marktanteil von Benzinern im Januar mit 35,2 Prozent weiterhin führend war, sank der Anteil von 37,9 Prozent im gleichen Monat 2023.
Der EU-Markt für Dieselfahrzeuge schrumpfte im Januar um 4,9 Prozent. Dieser Rückgang war auf mehreren Märkten zu beobachten, darunter drei der größten: Frankreich (-23,4 %), Spanien (-10,2 %) und Italien (-8,7 %). Deutschland wich von diesem Trend mit einer Wachstumsrate von 4,3 Prozent ab. Im Januar 2024 erreichten die Verkäufe von Diesel-Pkw 114.415 Einheiten, was einem Marktanteil von 13,4 Prozent entspricht, gegenüber 15,8 Prozent im Jahr 2023.
Jürgen Baumann meint
#StopBurningStuff 🤨
Felix meint
Plug-In-Hybride alle mit original verschweißtem Kabel im Kofferraum. Nie benutzt.
WW meint
Warum soll man ein Kabel aus dem Kofferraum benutzen wenn man eine Wallbox hat?
Fred Feuerstein meint
Weil man eine Wallbox ohne Kabel besitzt, mit Kabel sieht an der Hauswand immer unschön aus.
South meint
@Fred. Also ich habe auch ein Wallbox mit Kabel dran, dann muss man das Kabel nicht immer mitnehmen…das ist schon praktischer und man kann ein Kabel ja auch sauber aufhängen…ich habe die Ladekabel des zweiten BEV mittlerweile sogar verkauft, weil ich sie ja nicht brauche…
Tommi meint
Ach, deswegen sieht unsere Hauswand immer so unschön aus. Na egal, praktisch ist es. Wäre blöd, immer das Kabel aus dem Kofferraum holen zu müssen.
Fred Feuerstein meint
Ich muss mein Auto einmal die Woche für ein paar Stunden aufladen, für verbleibenden sechs Tage wird das Kabel mit einem Handgriff im Auto verstaut und kann da eingesetzt werden. Wenn das Kabel defekt sein sollte, kann es einfach ohne Elektrikereinsatz ausgetauscht werden, alleine deshalb käme bei mir eine Wallbox mit festem Kabel nicht in Frage.
Steffen meint
Eine Wallbox ohne angeschlagenes Kabel, wie dämlich ist das denn?! ;-)
Ich merke seit diesem Jahr, wie sehr das nervt, weil mein Arbeitgeber genau so was hat.
Ben meint
Ich hab ne Wallbox aber mit extra Kapel was immer angesteckt bleibt, so kann man das Kabel bei nem defekt schneller tauschen oder das Kabel des Fahrzeugs benutzen.
Chrissy meint
Ist bei meinem E – Auto nicht anders. In 2 Jahren noch nicht einmal benutzt.
Thorsten 0711 meint
Weil PHEVs fast nur zu Hause (Privatkunden) oder beim Arbeitgeber (Firmenwagen) an der Wallbox geladen werden.
Es rechnet sich auch nicht öffentlich für 50 Cent aufwärts mit AC aufzuladen.
Ich sitze hier im eKangoo Dienstwagen. Der hat auch noch keine öffentliche Ladesäule von nahem gesehen.
eBiker meint
Aber klar doch .