Great Wall Motor (GWM) bietet ein weiteres Modell in Deutschland an: Künftig ist der neue GWM WEY 03 zu Preisen ab 47.900 Euro bestellbar. Das als „Premium-SUV“ bezeichnete Fahrzeug ist das zweite Modell, das der chinesische Automobilhersteller Great Wall Motor unter der Produktlinie GWM WEY hierzulande verkauft.
Ebenso wie der größere GWM WEY 05, der im November 2023 in Deutschland unter dem früheren Namen Wey Coffee 01 eingeführt wurde, setze das 4,67 Meter lange SUV Maßstäbe bei Ausstattung, Sicherheit und Antrieb, wirbt der Hersteller. Das in zwei Leistungsstufen erhältliche Plug-in Hybridsystem verbinde „beeindruckende Fahrleistungen mit hohem Antriebskomfort“ und ermögliche eine rein elektrische Reichweite von bis zu 139 Kilometern.
Angeboten wird der GWM WEY 03 in den Ausstattungslinien „Premium“ und „Luxury“. Die Grundausstattung umfasst unter anderem ein digitales Cockpit mit 9,2-Zoll-Instrumentenanzeige und 14,6-Zoll-Multimediadisplay, ein Navigationssystem mit 3D-Kartenansicht, eine Smartphone-Einbindung per Apple CarPlay und Android Auto, ein Multifunktionslenkrad mit Schaltwippen, einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine mehrfarbige Ambientebeleuchtung und 19-Zoll-Leichtmetallräder.
Hinzu kommen eine 360°-Umgebungskamera mit „Transparent-Chassis“-Ansicht, die das Manövrieren auf engem Raum vereinfacht, das „Smart-Key“-System mit automatischer Open-/Close-Funktion und intelligente Sprachsteuerung. Mit letzterer lassen sich die Komfortfunktionen und das Navigations- und Infotainmentsystem bedienen sowie Fenster und Heckklappe öffnen und schließen. Auch alle Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme sind in der Basisausstattung an Bord.
Die gehobene Luxury-Ausstattung ab 51.900 Euro beinhaltet unter anderem ein Head-Up Display, eine kabellose Lademöglichkeit für Smartphones, Alcantara-Sitzbezüge, Sitzheizung und Belüftung für die Vordersitze, eine Memory-Funktion für Fahrersitz und Außenspiegel sowie ein Infinity-Surround-Sound-System mit 12 Lautsprechern. Der automatische Parkassistent übernimmt das Einparken in enge Lücken, während der automatische Rückfahrassistent das Fahrzeug bis zu 50 Meter vollautomatisch rückwärts bewegt. Zur Außenausstattung zählen 20-Zoll-Leichtmetallräder und „Privacy Glass“ für die hinteren Scheiben.
Optional sind für den GWM WEY 03 Luxury unter anderem ein elektrisches Panorama-Glasschiebedach (1000 Euro), ein Sitzkomfort-Paket (700 Euro) mit Massagesitzen und elektrisch verstellbaren Lordosenstützen sowie ein Winter-Paket (600 Euro) mit beheizbarem Lenkrad und beheizbaren Rücksitzen (äußere Plätze) verfügbar. Darüber hinaus hat der Kunde die Wahl zwischen vier Metallic-Lackierungen und drei Farben beziehungsweise Farbkombinationen für den Innenraum.
Für den Antrieb stehen zwei Plug-in-Hybridvarianten bereit: Eine Frontantriebsversion mit 270 kW (367 PS) sowie eine Allradversion mit einem Elektromotor an Vorder- und Hinterachse und einer Systemleistung von 325 kW (442 PS), die ausschließlich mit der Ausstattungslinie Luxury kombinierbar ist. Beide Antriebsvarianten sind mit einem 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und einer 34-kWh-Lithium-Ionen-Batterie gekoppelt. Rein elektrisch sind damit bis zu 130 Kilometer beziehungsweise 139 Kilometer gemäß WLTP-Norm möglich. Gleichstrom-Schnellladen der Fahrbatterie ist mit bis zu 50 kW möglich, dreiphasiges Wechselstromladen mit bis zu 11 kW.
Den Energieverbrauch des GWM WEY 03 gibt der Hersteller mit kombiniert 0,5 l Benzin/100 km und 25,2-24,3 kWh Strom/100 km an, die CO2-Emission mit 15 g/km.
Dagobert meint
Ein ähnliches Abo-Angebot wie beim Ora 03 und ich probiere auch den gerne mal für ein Jahr aus. Der Ora 03 hat zwar seine Macken, aber der 2er BMW vorher war 1. Schlimmer und 2. teurer.
Swissli meint
Die rein elektrische Reichweite wäre für manche Kunden vielleicht schon interessant. Allerdings würde ich dann eher noch auf EREV (aus China) abwarten.
Die China Marken in Europa stehen sich m.M. selber im Weg, wenn sie von Anfang an auf Mercedes, BMW und Audi Kundschaft absehen. Diese Premium Kundschaft kann GWM genau nicht ansprechen (vielleicht in China, aber nicht in Europa). Wenigstens arbeiten sie mit Emil Frey AG zusammen, sodass kompetente Ansprechpartner und ein Servivenetz vorhanden ist.
Für 55000 ein „noname“ PHEV mit Allrad. In diesem Bereich gibt es auch gute BEV aus Europa.
Guido meint
Was Ausstattung Qualität und aussehen angeht ist der way ein sehr sehr attraktives Auto. Ich habe in dem wey 05 schon gesessen, da wirkt nichts aber auch gar nichts billig, sondern sehr sehr hochwertig. Auch die Türen oder Heckklappe sind massiv und schließen satt. Kein billiges Gefühl. Daß wey vielleicht nicht die jetzigen BMW, Mercedes, Audi Fahrer anspricht mag sein, da diese Fahrer in ihrer eigenen Welt leben, aber mich als Otto Normal Autofahrer der in Kategorie Ford, Opel, oder VW denken muss ist das Auto Luxus pur und ich interessiere mich sehr dafür. Zum Vergleich: Der neue Ford Kuga Plug in Hybrid hat 242 PS kommt 65 Km rein elektrisch, gibt es NICHT als Allrad und kostet Liste 59550 € der Wey 03 Luxury hat 442 PS kommt 135 Km rein elektrisch, gibt es als Allrad und kostet Liste 54500 € mit weitaus mehr Luxus als der Kuga. Hat die gleichen bzw teilweise Mehr Garantien als der Kuga. Da ist die Entscheidung nicht schwer welches Auto ich dieses Jahr kaufen werde.
M. meint
Irgendwo nicht verwunderlich, wenn man mal die Löhne der Arbeiter vergleicht, die die jeweiligen Autos zusammengeschraubt haben.
Nicht die Chinesen schlagen uns mit einer irgendwie gearteten Überlegenheit,
wir schlagen uns selbst mit unserer Geiz-ist-geil Mentalität.
Die Chinesen haben diese eine Sache verstanden – wir nicht mal die.
Aber immerhin kann man sagen: so einzigartig, clever und wichtig sind wir gar nicht, dass die Nachwelt sich weinend an uns erinnern würde ;-)
Erdal meint
Na ja, man darf nicht vergessen, dass ein Teistromer doch auch Vorteile hat. Gerade wenn man ab und an auch größere Strecken zu bewältigen hat in Gegenden mit weniger Ladeinfrastruktur. Aber im Alltag wunderbar nur als Stromer zurecht kommt, mit 130 Km Reichweite erst recht.
Dann kommt noch hinzu, dass die Emil Frey Gruppe als Vertriebs- Wartungspartner genannt wird. Die langen Garantiezeiten für Fahrzeug und Bazterie und der unschlagbare Preis machen den WEY 3 meiner Meinung nach doch zu einer sehr attraktiven Alternatove in diesem Segment.
Peter Obenhuber meint
Bin ganz deiner Meinung. Was ich aber
nirgends finden kann, ist der Benzinverbrauch auf weiten Strecken.
M. meint
Die BEV haben ja den Vorteil einer gewissen Wartungsarmut.
Den haben PHEV nicht.
Wer hat denn Zündkerzen, Luftfilter, Ölfilter, usw. auf Lager, von Ersatzteilen ganz zu schweigen?
PHEV wurden bisher auch überwiegend aus steuerlichen Gründen gekauft – wie ist das aktuell?
Wenn Flottenmanager Bauchschmerzen bei Tesla bekommen – wer stellt sich denn GWM (nicht GMW, @ecomento) auf den Hof?
100 Stück pro Jahr in Deutschland, meine Prognose.
Miro meint
Wird ein Ladenhüter der seines Gleichen sucht.
1.) Chinesische und unbekannte Marke.
2.) Plug-Ins will kaum noch einer.
Reinhold Kluge meint
3. Dank den aufschlussreichen Tests in AMS haben wir es jetzt schriftlich: Finger weg von Chin. Autos!
Ben meint
Die selbe AMS die von VW gesponsert wird oder welche meinst du ?
Envision meint
Waaas, ? … WEM springt da denn nicht gleich die Brieftasche auf ?
Hinein ins Abenteuer !