• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Deutscher Ladesäulen-Bestand überschreitet 100.000 Ladepunkte im Jahr 2023

01.03.2024 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher

Jaguar_I-PACE_Ladeanschluss

Bild: Jaguar

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat einen Bericht zum aktuellen Stand der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland veröffentlicht. Mit rund 20.000 neuen Ladepunkten wurde 2023 demnach der Schwellenwert von 100.000 Ladepunkten im Bestand überschritten – ein Wachstum von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Insbesondere beim Zubau von Normalladepunkten und HPC-Ladepunkten (High Power Charger) mit über 150 kW Ladeleistung wurden hohe Wachstumsraten verzeichnet. Die installierte Ladeleistung verzeichnete einen Zuwachs von 36,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Zudem weist sie seit 2015 ein höheres jährliches Wachstum auf als die Anzahl der Ladepunkte“, schreibt die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur auf LinkedIn. „Das heißt, den Nutzenden steht pro Ladepunkt auch mehr Ladeleistung zur Verfügung, was zu kürzeren Ladezeiten führt und ggf. den Bedarf an absoluten Ladepunkten verringern könnte.“

Der Zubau der Ladeleistung erfolgt regional immer noch sehr unterschiedlich. „Die unterschiedlichen Zubau-Kennzahlen für 2023 zeigen, dass die strukturellen Voraussetzungen der Bundesländer eine Rolle spielen. Stadtstaaten punkten mit hohem Zubau pro Fläche, während weniger dicht besiedelte Gebiete einen hohen Zubau pro Bevölkerung verzeichnen“, so die Leitstelle Ladeinfrastruktur.

Als Datengrundlage dienen das Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA) sowie die Zahl der bei der BNetzA gemeldeten öffentlichen Ladepunkte. „In dieser Kategorie sind zusätzlich zum Ladesäulenregister (Liste der Ladesäulen) Ladepunkte enthalten, die das Anzeigeverfahren bei der Bundesnetzagentur noch nicht vollständig durchlaufen haben. Da es bei diesen Zahlen nachgelagert zu Korrekturen kommen kann, verwendet die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur grundsätzlich das Ladesäulenregister (Liste der Ladesäulen) mit seinen geprüften Eingaben durch die Bundesnetzagentur und durch uns bereinigten Daten als Basis für Analysen und Kennzahlen. Diese Zahl ist im Monat der Veröffentlichung zwar niedriger, führt aber im weiteren Verlauf zu weniger Korrekturen. Aufgrund dessen können die Angaben der Nationalen Leitstelle von den öffentlichen Zahlen auf der Website der Bundesnetzagentur abweichen“, erklärt die Leitstelle.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hatte zum 1. Oktober 2023 bereits über 113.000 öffentliche Ladepunkte mit insgesamt 5,2 GW Leistung gemeldet.

Newsletter

Via: LinkedIn
Tags: Ladestationen, SchnellladenAntrieb: Elektroauto

Das Wachstum des Carsharing beschleunigt sich, Umstieg auf E-Fahrzeuge herausfordernd

Fisker warnt vor möglichem Ende, Gespräche mit potentiellem neuen Partner

Auch interessant

Bundesnetzagentur zählt 166.867 Ladepunkte am 1. Mai 2025

Mercedes-EQB-laedt-1

Europa erreicht laut ICC-Auswertung eine Million öffentliche Ladepunkte

Citroen-e-C3

Ionity treibt mit 600-Mio-Euro-Finanzierung Ausbau der Schnellladeinfrstruktur voran

Ionity-Schnellladesaeulen

XPeng bietet mit Plugsurfing Zugang zu 940.000 Ladepunkten in Europa

XPENG-G6_60A2057

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de