• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VinFast schreibt auch 2023 rote Zahlen, Auslieferungsziel verfehlt

18.03.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

VF9-2022-4-1200×689-1

Bild: VinFast

Der vietnamesische Stromerhersteller VinFast hat seine Geschäftszahlen für 2023 vorgelegt. Demnach wurden im vergangenen Jahr 34.855 Elektrofahrzeuge ausgeliefert. Damit verbuchte das 2017 noch als Verbrenner-Hersteller gegründete Unternehmen einen Bruttoverlust von gut einer halben Milliarde US-Dollar.

Mit den Auslieferungen blieb die Marke 2023 hinter ihren Erwartungen zurück. Eigentlich sollten zwischen 40.000 und 50.000 Fahrzeuge an Kunden übergeben werden. Für das laufende Jahr gibt man ein Auslieferungsziel von 100.000 Fahrzeugen an. Das soll auch mit dem Start neuer Modelle erreicht werden.

Der Umsatz von VinFast betrug im zurückliegenden Jahr rund 1,2 Milliarden US-Dollar (1,1 Mrd. Euro), der Bruttoverlust 551,6 Millionen US-Dollar (506 Mio. Euro). Die Bruttomarge lag bei -46 Prozent. 2024 sollen sich die Geschäftszahlen dank Kostensenkungsprogrammen verbessern. VinFast verfolgt „Initiativen zur Senkung der Materialkosten um 40 % innerhalb von zwei Jahren nach der Markteinführung jedes Modells“. Das soll gelingen durch technische Maßnahmen wie die Neugestaltung von Bauteilen und die Optimierung der Plattform sowie Beschaffungs- und Einkaufsinitiativen, einschließlich Insourcing und Lieferantenwechsel.

Gleichzeitig will VinFast in neue Märkte expandieren – insbesondere auf „unerschlossene, volumenstarke Märkte in der Nähe des Heimatmarktes wie Indonesien und Indien“ – und seine Vertriebskanäle erweitern. Ziel sei es, bis Ende 2024 weltweit etwa 400 Verkaufsstellen zu eröffnen. Außerdem sollen vermehrt „lokale Netzwerke und die Expertise von Drittanbietern und Händlern“ genutzt werden.

Bereits vor wenigen Monaten änderte VinFast seine Vertriebsstrategie und wechselte von einem Direktvertriebsmodell zu einem „kapitalarmen Hybridmodell, bei dem der Schwerpunkt auf der Nutzung der bestehenden Vertriebsinfrastruktur durch den Aufbau eines Händlernetzes in den USA und weltweit liegt“, wie es in einer Mitteilung heißt.

Der Batterie-Leasingansatz der Marke reduziert den Anschaffungspreis und soll damit den Absatz in neuen Märkten ankurbeln. Durch das Leasing könnten die monatlichen Betriebskosten auf das Niveau vieler heute auf dem Markt befindlicher Verbrenner-Fahrzeuge gesenkt werden, so Vinfast.

Newsletter

Via: VinFast & Electrive
Unternehmen: VinFast
Antrieb: Elektroauto

EWI-Index: Deutschland hat bei Elektromobilität Aufholbedarf

Dacia-Chef: „Die Zukunft ist eher Hybrid, aber nicht als Plugin“

Auch interessant

Bosch setzt auf Technologieoffenheit und flexible Planung bei E-Autos

bosch_rollingchassis_adm_glasfahrzeug

Polestar erhält 200 Millionen Dollar von Geely-Gründer

Polestar-3-blau

ICCT-Studie: China setzt Maßstäbe bei E-Mobilität, EU und USA unter Druck

BYD_SEAL_Road_S12010

Niedersachsens Ministerpräsident Lies fordert mehr Tempo bei Elektroauto-Förderung

BMW-i4-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    18.03.2024 um 13:23

    Es scheint, als wäre der konzerneigene Taxibetreiber erstmal versorgt.

    Den asiatischen Markt könnte ich mir beim Design und bei der Mentalität schon vorstellen.
    Dazu passen aber keine 50.000 Dollar-Autos.

  2. A.E. meint

    18.03.2024 um 09:57

    Eine weitere, völlig überflüssige E-Marke ohne USP, die in den nächsten 5 Jahren wieder in der Versenkung verschwinden wird.

    Werden wir noch häufiger sehen …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de