• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes hat 47.500 Elektroautos in Q1 2024 abgesetzt (-8 %)

10.04.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Mercedes-EQB

Bild: Mercedes-Benz

Die Mercedes-Benz Group hat im ersten Quartal des Jahres 568.400 Pkw und Vans verkauft (-6 %). Der Absatz von Mercedes-Benz Cars erreichte 463.000 Einheiten (-8 %),

Die Nachfrage nach Plug-in-Hybridfahrzeugen führte in den ersten drei Monaten zu einem Absatzplus von 6 Prozent. Der elektrische Smart ForTwo erreichte im ersten Quartal das Ende seines Lebenszyklus, was unter anderem dazu führte, dass der weltweite Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) von Mercedes-Benz Cars im ersten Quartal auf 47.500 Einheiten (-8 %) zurückging. Wie viele E-Smart zuletzt verkauft wurden, spezifiziert der Konzern nicht.

Insgesamt entfielen 10 Prozent des Gesamtabsatzes von Mercedes-Benz Cars im ersten Quartal auf Elektrofahrzeuge beziehungsweise 19 Prozent einschließlich der Plug-in-Hybride.

In Deutschland bleibe man in Q1 Marktführer im Premiumsegment, unterstreicht Mercedes-Benz. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen habe sich dabei nach dem abrupten Wegfall der staatlichen Kaufprämie „Umweltbonus“ verlangsamt.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: Mercedes-Benz, Smart
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Bund setzt Förderprogramm für gewerbliche Schnelllader aus

BMW Group meldet Auslieferung von einmillionstem Elektroauto

Auch interessant

Hyundai: 25 Prozent der verkauften Autos inzwischen elektrifiziert

Hyundai-Ioniq-9

Renault Group: E-Auto-Absatz erreicht Anteil von 13,5 Prozent im Q3 2025

Renault-4-E-Tech-Electric

Toyota verkauft 716.990 elektrifizierte-Fahrzeuge in Europa im Q3 2025 (+5 %)

Toyota-bZ4X

Plug-in-Verkäufe weltweit bis September 2025: +26 Prozent gegenüber Vorjahr

Tesla-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Herbert Diess meint

    10.04.2024 um 23:21

    Liegt an China. BMW verkauft den i3 und iX3 dort in nennenswerten Stückzahlen (letztes Jahr 50.000 i3 und 35.000 iX3). Mercedes erfolgreichstes EV war der EQE mit 9.000 Zulassungen. Außerdem sorgt der i4 neben Europa auch in den USA für gute Stückzahlen.

  2. BEV meint

    10.04.2024 um 12:46

    das ist aber echt schlecht, dafür, dass man zuvor so stark kommuniziert hat
    BMW hat deutlich mehr BEVs verkauft (82.700)
    wie kommts? Sind die Preise bei BMW attraktiver? Auf technische Details würde ich es nicht schieben, die meisten Kunden werden da nicht so tief drin stecken.

    • Ossisailor meint

      10.04.2024 um 13:18

      In Europa – zumindest nach den Zahlen von eu-evs.com – hat Mercedes YoY in Q1 ein Plus von 33,7 % (+ 7.500 gerundet).

      • alupo meint

        12.04.2024 um 02:10

        Es geht doch um das Unternehmen als Ganzes. Und da dieses weltweit agiert und im weltweiten Wettbewerb steht sind auch nur die weltweiten Zahlen interessant.

        Ansonsten könnten wir ja auch nur die Zahlen von San Marino vergleichen ;-).

    • Yoshi meint

      10.04.2024 um 13:42

      Ich könnte mir vorstellen, dass der „gewohnte“ Look der Mischplattformen bei BMW den Kundengeschmack eher trifft, geht mir zumindest so. Beim EQS bietet Mercedes aus dem Grund ja wieder einen klassischen Kühlergrill an.
      Preislich und bei den Daten dürften die Fahrzeuge nicht soweit auseinander liegen, dass das damit zu erklären wäre.

    • Draggy meint

      10.04.2024 um 13:44

      Würde die neue Plattform dahinter vermuten. Wenn überall die neue viel bessere Generation angekündigt ist, werden bestimmt einige noch warten.

    • Herbert Diess meint

      10.04.2024 um 23:22

      Liegt an China. BMW verkauft den i3 und iX3 dort in nennenswerten Stückzahlen (letztes Jahr 50.000 i3 und 35.000 iX3). Mercedes erfolgreichstes EV war der EQE mit 9.000 Zulassungen. Außerdem sorgt der i4 neben Europa auch in den USA für gute Stückzahlen.

      • alupo meint

        12.04.2024 um 02:15

        Nennenswert ist aber deutlich höher. Das sind doch Minimengen.

        Vom meistverkauften Auto weltweit wurden über 1 Mio. Stück in 2023 verkauft, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Kosten. Das ist dann nennenswert.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de