• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Renault Group: Elektroautos machten 10,5 Prozent des Absatzes in Q1 2024 aus

23.04.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Renault-Megane-Electric

Bild: Renault

Der Renault-Konzern hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal des laufenden Jahres veröffentlicht. In diesem Rahmen meldeten die Franzosen auch den jüngsten Erfolg beim Verkauf von Stromern.

Der weltweite Absatz der Renault Group belief sich im ersten Quartal auf 549.099 Fahrzeuge, ein Plus von 2,6 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2023. In Europa stieg der Fahrzeugabsatz der Gruppe um 4,3 Prozent. Der Konzernumsatz legte zu um 1,8 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro gegenüber dem ersten Quartal 2023. Der Umsatz der Automobilsparte erreichte 10,5 Milliarden Euro gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr.

Die Verkäufe elektrifizierter Pkw nahmen weiter zu und erzielten einen Anteil von 48 Prozent am Gesamtabsatz – 8 Prozentpunkte mehr als im ersten Quartal 2023. „Dies ist auf den Erfolg der E-Tech-Hybridantriebe zurückzuführen, die mit ihrem sehr niedrigen Verbrauch punkten“, so Renault. Reine Elektro-Pkw machten 10,5 Prozent des Absatzes aus.

Die Günstig-Tochter Dacia verzeichnete in Europa mit 153.439 verkauften Einheiten ein Absatzplus von 3,6 Prozent. Das Elektroauto Spring der Marke verkaufte sich 1.906-mal.

Die Sportwagenmarke Alpine verzeichnete 1.065 Zulassungen (+88,8 % gegenüber dem ersten Quartal 2023). Ein elektrisches Modell gehört (vorerst) noch nicht zum Angebot.

Renault betont, dass 2024 „ein historisches Jahr“ mit der Einführung von zehn neuen Fahrzeugen sei. Die Kernmarke bringe sieben neue Fahrzeuge, Dacia zwei und Alpine eines. Es würden zudem schnellere Kostensenkungen und kürzere Markteinführungszeiten sowohl für konventionell angetriebene als auch Elektrofahrzeuge vorangetrieben.

Newsletter

Via: Renault
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: Dacia, Renault
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

E.On-Auswertung: Bayern hat die meisten Ladepunkte

Opel Grandland: Elektroauto mit 700 km Reichweite

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Polestar steigert Absatzzahlen um 36 Prozent in den ersten neun Monaten 2025

Polestar-2-3-4

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EVrules meint

    23.04.2024 um 18:36

    7,5% in der Operativen Marge und eine Absatzsteigerung, das sind gute Neuigkeiten für Europa, dass sich Automobilbau auch in dieser Region tragen kann und sparsame Antriebe mit sich bringt.

    Wer hatte Renault nochmals den Untergang vorhergesagt oder sinkende Absatzzahlen attestiert?

  2. Yoyo meint

    23.04.2024 um 13:56

    Renault hat nur nach meiner Meiung nur noch ein kleines Zeitfenster bis Ende 2025, um die fest geplanten R 5 elektric und den R 4 electric auch echt in den Verkauf zu bringen, um seinen Marktanteil zu halten oder zu steigern.
    Späestens 2025 rollt die Welle der chinesischen Kleinwagen an, und dann kann es 2026 schin etwas zu spät sein, konkurrenzfähig zu bleiben.
    VW mit seinem ID.2 (und dem nur angedachten ID.1) kommt schon sehr spät, vielleicht auch zu spät.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de