Audi frischt die elektrifizierten Q7 und Q8 mit aktualisierter Batterietechnologie und effizienteren Fahrmodi auf. Im Rahmen der Produktaufwertung gibt es auch ein überarbeitetes Außendesign mit neuen Front- und Heckschürzen.
Herzstücke der Plug-in-Hybride sind jeweils ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Ottomotor mit 250 kW (340 PS), ein kompakter E-Motor mit 130 kW maximaler Leistung, 460 Nm und die neue leistungsstärkere, flüssigkeitsgekühlte Lithium-Batterie mit 25,9 kWh Speicherkapazität, die unter dem Gepäckraumboden platziert ist. Die gesteigerte Kapazität mündet in einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 85 Kilometern nach WLTP.
Die maximale Systemleistung für beide Modelle beginnt mit dem 55 TFSI e quattro mit 290 kW (394 PS) und maximal 600 Nm Systemdrehmoment. Arbeiten beide Aggregate gemeinsam, beschleunigen die elektrifizierten Q7 und Q8 in je 5,7 Sekunden auf 100 km/h. Darüber rangiert der 60 TFSI e quattro, der ebenfalls von einer neuen E-Maschinen-Auslegung profitiert, mit bis zu 360 kW (490 PS) Systemleistung und bis zu 700 Nm Drehmoment. In dieser Konfiguration benötigen Q7 und Q8 je 5,0 Sekunden auf Tempo 100. Alle Varianten sind elektronisch bei 240 km/h begrenzt, bis zu einer Geschwindigkeit von 135 km/h kann rein elektrisch gefahren werden.
Geladen wird mit bis zu 7,4 kW, damit erreicht die Batterie in etwa drei Stunden und 45 Minuten 100 Prozent.
Der teilelektrische Q7 wie auch Q8 starten mit der Produktaufwertung auf Wunsch im rein elektrischen „EV“-Modus oder alternativ über den „Hybrid“-Modus. Detailüberarbeitungen für den „EV“-Modus sorgen dafür, dass auch bei komplett getretenem Fahrpedal ausschließlich der batteriegetriebene Vortrieb genutzt wird.
Erstmals steht für die beiden Plug-in-Hybride optional die Allradlenkung zur Verfügung. Die elektromechanische aktive Wankstabilisierung garantiere ein noch dynamischeres Fahrverhalten, wirbt der Hersteller.
Der Marktstart für den neuen Audi Q7 TFSI e quattro sowie den Q8 TFSI e quattro erfolgt ab Ende April 2024. Die Preise für den Q7 55 TFSI e quattro beginnen bei 85.500 Euro, die stärkere Ausbaustufe 60 TFSI e quattro kostet 96.000 Euro. Der neue Audi Q8 55 TFSI e quattro ist für 92.900 Euro bestellbar, während der Q8 60 TFSI e quattro ab 103.200 Euro erhältlich ist.
alupo meint
Ist das nicht schrecklich?
„Herzstücke der Plug-in-Hybride sind jeweils ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Ottomotor mit 250 kW (340 PS),…“
Miguels NL meint
“Und ein Opel Rocks-e kommt damit fast 400km weit…
Wie weit kommt denn ein vergleichbares Model X mit 26 kWh ?”
Model X würde 170 km schaffen, vielleicht mehr, X ist ja bedeutend performanter.
Model 3 : 210-225 km
nach WLTP versteht sich.
Das Problem beim Audi (BWW, Mercedes….) ist der große Verbrenner.
Verbrenner 250 kW zu Elektrisch 150 kW das ist verrückt!
Viel logischer wäre gewesen
Elektrisch 250-kW
Generator 1L Generator
South meint
Audi kann Innenausstattung, da sind sie in der ersten Liga, aber ohne echtes E ist das bereits heute für die Geschichtsbücher und sicher kein V o r s p r u n g durch Te chnik…
brainDotExe meint
Die Verkaufszahlen sagen etwas anderes, entgegen deiner Erwartungen ist für viele Leute die Antriebsart nicht kaufentscheidend.
Dagobert meint
Die Antriebsart ist schon für viele Leute kaufentscheidend, nur nicht so wie South sich das vorstellt…
brainDotExe meint
Kommt drauf an was man als „viele“ betrachtet. Für die absolute Mehrheit ist sie nicht kaufentscheidend.
South meint
@brainDotExe. Dann dürfte ja Tesla keine nenneswerten Autos verkaufen ;-)
Egon Meier meint
4 Posts eben mal so mit gleichem Inhalt .. ja .. so hochmotiviert kann man sein, wenn man Audi nicht mag.
South meint
Meine Post gingen nicht durch und zwar ohne Meldung und dann gingen plötzlich alle durch….das liegt an dem komischen System der Seite….
South meint
Yoa, es gibt mal wieder im Menü, teuer aufgebockte mit ineffezient im grünen Gewand. Krass, mit 25,9 KWh kommt man nur 85km weit…ein normales BEV schafft damit mehr als das doppelte…“ … fast das gleiche…
brainDotExe meint
Ein BEV mit der selben Bauform/Karosserie wird nicht doppelt so weit kommen.
South meint
Hahaha, yoa, es wird Wärmer…finde die beiden Fehler, beides steht bei mir im Text…. ;-)
South meint
Yoa, es gibt mal wieder im Menü, teuer aufgebockte mit ineffezient im grünen Gewand. Krass, mit 25,9 KWh kommt man nur 85km weit…ein normales BEV schafft damit mehr als das doppelte…“ … fast das gleiche…
Die Ingolstädter sind vorallem Innen wirklich vorne dabei, aber was hilft der schönste Kaffeebecher in der Pr emium kl asse, wenn die Technik k e in Vorsprung, k e in Pr emium mehr ist….
South meint
Wow, da kann ich den Kommentar fast ohne Anpassung recyceln:
„Yoa, es gibt mal wieder im Menü, teuer aufgebockte mit ineffezient im grünen Gewand. Krass, mit“ 25,9 KWh kommt man nur 85km weit…ein normales BEV schafft damit mehr als das doppelte…“
Audi’s sind vorallem innnen wirklich vorne dabei, aber was hilft der schönste Kaffebecher in der Premiumklasse, wenn die Technik kein Vorsprung, kein Premium mehr ist….
Erik meint
25,9 kWh Speicherkapazität. Die gesteigerte Kapazität mündet in einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 85 Kilometern nach WLTP.
Fortschritt durch Technik, dass ich nicht lache!
Lotti meint
Mit 26 kWh kommt ein Model3 200 km weit. Vorsprung durch Technik
PP meint
Und ein Opel Rocks-e kommt damit fast 400km weit…
Wie weit kommt denn ein vergleichbares Model X mit 26 kWh ?
volsor meint
Mindestens mal 100km auf der Autobahn und in der Stadt dürften da wenigstens 150km drin sein.
M. meint
Sagen wir mal realistisch 170 km. Also das Doppelte.
Aber ist auch klar, mit so einer Wuchtbrumme wie dem Q7 kann man das einfach nicht vergleichen.
Dass PHEV darüber hinaus ineffizient sind, stimmt natürlich auch.
Andreas meint
ne, mit 26 kWh Bruttokapazität kommt das keine 170 km.
Andreas meint
Der 25,9 kWh Speicher beim Q8 hat 22 kWh netto.
Da müsste das Model X bei 170 km weniger als 13 kWh/100km brauchen, WLTP sagt aber schon 19,1 kWh/100 km auf der Teslaseite.
Würden 115 km sein.
Allerdings wird die WLTP Reichweite anders ermittelt als WLTP Verbrauch.
M. meint
Brutto steht nicht da, und brutto ist auch völlig wuppe.
Mit 25,9 kWh kann man mit einem TM3 durchaus 170 km fahren, zumindest nach WLTP.
Und WLTP ist ja auch hier die Grundlage für die Reichweitenangabe.
Andreas meint
Model 3 steht da auch nicht. Die 170km wurden mit dem Model X genannt.
M. meint
Nein, Andreas.
„Lotti meint
26.04.2024 um 14:09
Mit 26 kWh kommt ein Model3 200 km weit. Vorsprung durch Technik“
Ich habe daraufhin „170 km“ geschätzt, von einem TMX war nie die Rede, obwohl das von der Größe her viel eher passt.
Der schafft damit auch nicht mal im Ansatz 170 km.