• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neuer VW Transporter als Verbrenner, Plug-in-Hybrid und Elektroauto

30.05.2024 in Transport von Thomas Langenbucher | 47 Kommentare

NEW-TRANSPORTER-HERITAGE-UPDATE.jpg

Bild: VW

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) präsentiert die ersten Designdetails seiner neuen Transporter-Generation. „Wir transferieren die DNA unserer Ikone mit dem komplett neu entwickelten Transporter in die Neuzeit“, sagt Albert Kirzinger, Chefdesigner der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge.

Kirzinger weiter: „Die siebte Bulli-Generation greift in den Details die typischen Designmerkmale der sechs Vorgänger auf und interpretiert sie neu. Das hat Tradition – jeder neue Volkswagen Transporter war stets ein visueller Aufbruch, eine stilistische Brücke zwischen einer langen Historie, der Gegenwart und der Zukunft. Genau das hält diese Baureihe seit über acht Jahrzehnten jung und macht sie zur erfolgreichsten Transporterserie ihrer Klasse in der Welt.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Den Multivan und New California bietet VWN mit Plug-in-Hybridtechnik an. Nur mit Strom fahren der Kleinbus ID. Buzz und dessen Kastenwagenversion. Der neue Transporter wird als erste Baureihe von VWN in allen Antriebsvarianten bestellbar sein: als Diesel, als Teilzeitstromer mit längerer rein elektrischer Reichweite und als Elektroauto.

Der neue Transporter wird in Kooperation mit Ford und parallel zu dessen Angeboten Transit/Tourneo Custom entwickelt. Den Elektroantrieb dürfte VWN vom E-Transit übernehmen. In diesem Fall wären eine 64-kWh-Batterie für eine Reichweite von knapp 330 Kilometern sowie Elektromotoren mit 100 oder 160 kW (136/218 PS) an Bord.

Beim Aufbau soll es für den neuen Transporter von VWN reichlich Auswahl geben. Er soll im kommenden Jahr in zwei Längen (5.050 und 5.450 mm) und Höhen, als Kombi, als Caravelle oder als Pritschenwagen mit Doppelkabine eingeführt werden.

Der Vorverkauf des neuen Transporters ist in Europa zu Nettopreisen ab 36.780 Euro bereits angelaufen. Die Markteinführung soll im ersten Quartal 2025 stattfinden.

Newsletter

Via: VW
Tags: Elektro-Transporter, VW TransporterUnternehmen: VW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Hybridfahrzeuge

Nissan will ab 2025 Feststoffbatterien bauen

Wohl keine Rettung mehr für Elektroautobauer e.Go Mobile

Auch interessant

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Transportlogistik im Wandel: Nachhaltigkeit gewinnt an Fahrt

Mercedes-E-Transporter-Amazon

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. CJuser meint

    30.05.2024 um 16:46

    Laut dem was ich mitbekommen habe, soll die Kooperation mit Ford hier eine einmalige Sache bleiben.

    • Jörg2 meint

      30.05.2024 um 17:05

      „einmalig“ ???

      Ford Tourneo / VW Caddy
      Ford Ranger / VW Amarok

    • Tadeky meint

      31.05.2024 um 07:56

      Nein bleibt sie nicht. VW will seine Transporter Plattform neu aufstellen und da Dord Europe nur noch erfolgreich ist mit dem Transit und VW seit Jahren die Kooperation mit Ford ausbaut, ist die Zusammenarbeit logisch. Ford will sich langfristig aus Europa zurückziehen und VW steht als Partner und Käufer bereit. VW will in den USA seit Jahrzehnten Fuss fassen und könnte Ford sogar kaufen….

  2. Jörg2 meint

    30.05.2024 um 14:48

    Dann gibt VW den Transporter auf und kauft den FORD Transit Custom ein (und unterzieht ihm ein Umstyling)?
    Blech von FORD
    Plattform von FORD
    Antriebsstrang von FORD

    • Matze meint

      30.05.2024 um 17:35

      Läuft der Multivan für dich nicht unter „Transporter“?

      • Jörg2 meint

        30.05.2024 um 20:50

        Ne

        Vermutest Du, der Multivan hat noch ein langes Leben? VW zweigleisig in dem Bereich? Fensterbusfreunde greifen dann nicht zur Ford-Variante, wenn VW den Transporter nicht verfenstert und bestuhlt?

        • Matze meint

          31.05.2024 um 05:36

          Vw hatte vorher doch auch zwei Busse im Angebot. Sogar mit Fenstern und Sitzen.

          Ich kann der Argumentation nicht folgen.

  3. Eichhörnchen meint

    30.05.2024 um 12:48

    Würde auf jeden Fall einen Diesel nehmen, wohne ja auf dem Berg, da ist Hochwasser nicht so das Thema.

    • Yoshi meint

      30.05.2024 um 15:10

      Wer im Tal wohnt nimmt dann die elektrische Variante, dann kommt auch kein Hochwasser. Schön einfaches Weltbild.

    • Michael S. meint

      31.05.2024 um 13:38

      Und wie kommt der Diesel auf den Berg, wenn im Tal Hochwasser ist?

  4. David meint

    30.05.2024 um 12:01

    Die Batterie ist ja nicht so klein, weil nicht mehr Kapazität in den vorhandenen Raum passt, sondern weil die echten gewerblichen Kunden im Wesentlichen mit 64 kWh gut zurecht kommen. D.h. aber noch lange nicht, dass es nicht in drei Jahren in der langen Version einen doppelt zu großen Akku geben könnte. Das ist im wesentlichen ein kaufmännisches Thema, in das das technische Thema der Zuladung hineinläuft.

    Dieses Problem hat ja auch Elmo beim CyberTruck. Den Kunden ist aufgefallen, selbst wenn der Extender irgendwann lieferbar ist, hat man dann zwar endlich zumindest etwas Reichweite, aber eben auch deutlich weniger Zuladung und Anhängelast sowie ein höheren Schwerpunkt, eine langsamere Ladegeschwindigkeit und einen Klotz auf der Ladefläche. Den werden also nicht viele Leute bestellen.

    An diesen Themen sieht man, dass die Elektromobilität noch technisch Potenzial hat. Akkus werden definitiv viel energiedichter und damit leichter werden. Bei einem EQS mit jetzt 118 kWh fehlt es kaum an Reichweite. Allenfalls noch an Ladegeschwindigkeit. Aber bei einem Wohnmobil mit 215 kWh netto wie im Silverado, landest du aktuell bei 4,5 t. Da wird also noch ein Jahrzehnt vergehen, bis diese Fahrzeuggattung vollelektrisch wird. Eher werden die Luxuswohnmobile elektrisch. Denn wenn du da einen 440 kWh netto Akku aus einem Bus verwendest, ist das Gewicht verschmerzbar und die Reichweite wäre völlig ausreichend.

    • Andi EE meint

      30.05.2024 um 12:42

      @David
      Wieviel Akku-Kapazität hat der Cybertruck im Vergleich zu diesem Fahrzeug aus deinem Stall? Versteh ich das richtig, das Wenige von VW ist gleich gut wie das Mehr im Cybertruck?

      Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      • David meint

        30.05.2024 um 16:39

        Der CyberTruck, mein Lieber, muss sich an zwei Themen messen lassen:

        1. Den Reichweiten-Versprechungen des künftigen Ministers unter Trump
        2. Der Benchmark des Segments

        So sehen das auch alle Autotester und Influencer. Versprochen waren 800 km und in ersten Tests erreichte er gerade die Hälfte. Aber selbst wenn Nachtests unter idealen Bedingungen 60 % ergeben – es ist eine Katastrophe.

        Und noch schlimmer ist es, dass in einem Land, wo Größe sehr viel zählt, der Chevrolet Silverado fürs gleiche Geld 180 % Akkukapazität bietet. Außerdem ist der Silverado größer und hat viel mehr Platz. Er kann Jetskis, Kajaks oder SnowMobile bis 3,40 m Länge auf der Ladefläche transportieren, 1,82 m der CyberTruck.

        Der Porsche hat mit dem CyberTruck nichts gemeinsam, denn er ist schön. Wenn man aber die Reichweite vergleichen möchte, muss man sagen, da hat der CyberTruck keine Chance.

        • Andi EE meint

          31.05.2024 um 12:39

          „1. Den Reichweiten-Versprechungen des künftigen Ministers unter Trump
          Hast du den Quatsch auch noch platziert, Kompliment.

          „So sehen das auch alle Autotester und Influencer.“
          Und was bist du? Ein VW-Troll oder als würdest du dich bezeichnen? Influenzer wäre ja nicht korrekt, die bringen ja den Kunden Produkte nah. Du versuchst es in den Dreck zu ziehen ohne die Erfahrung eines realen Tests. Du sammelst die negativen Kommentare von Leuten wie du einer bist und mixt dir dann deine Brühe zusammen, mehr ist das nicht was du machst.

          „Versprochen waren 800 km und in ersten Tests erreichte er gerade die Hälfte. Aber selbst wenn Nachtests unter idealen Bedingungen 60 % ergeben – es ist eine Katastrophe.“
          Wieso ist eine Reichweitenreduktion eine Katastrophe? Du musst es ja nicht kaufen. Wenn der CT ca. 500km weit kommt, ist doch das ein hervorragender Wert für einen Truck. Als „Influenzer“ bist du ja oben mit gerade mal der Hälfte bei VW zufrieden. Wie kann das sein, dass du bei Tesla das Doppelte als Katatstrophe empfindest?

          „Und noch schlimmer ist es, dass in einem Land, wo Größe sehr viel zählt, der Chevrolet Silverado fürs gleiche Geld 180 % Akkukapazität … Jetskis, Kajaks oder SnowMobile bis 3,40 m Länge ….“
          Das ist doch schei.ssegal was du für Präferenzen hast, du bist nicht der Massstab. Der Käufer entscheidet und das weist schlussendlich aus, wie viele Male etwas gekauft wird. Wie beim MY und ID.4, das Fahrzeug was mehr verkauft wird, zeigt wer den Kundengeschmack besser getroffen hat. Und trotz deinem Geschwätz liegt Tesla meilenweit vor VW. Bei den Trucks kann man noch nicht werten, da der CT noch nicht lang genug erhältlich ist. Aber wenn dein Silverado in ein paar Monaten bei den Verkaufszahlen vor dem CT liegt, dann gebe ich dir gerne Recht.

          Deine absurden Erklärungsversuche die du immer auftischst, wieso Tesla schlechter sein soll, kannst du stecken lassen. Das interessiert niemand, Verkaufszahlen belegen ob etwas gut ankommt, nicht dein Gelaber.

          „Der Porsche hat mit dem CyberTruck nichts gemeinsam, denn er ist schön. Wenn man aber die Reichweite vergleichen möchte, muss man sagen, da hat der CyberTruck keine Chance.“
          OK, und was soll jetzt der Vergleich?

        • David meint

          01.06.2024 um 09:14

          Sieh es mir nach, ich verdiene meinen Lebensunterhalt damit.

      • Steven B. meint

        31.05.2024 um 05:29

        Was soll das? Irgendwie sollte man doch noch etwas Anstand besitzen und nicht derart beleidigen. Wehe dem der eine eigene Meinung hat und diese fortwährend kommentiert.

        • Andi EE meint

          31.05.2024 um 09:42

          Der Cybertruck hat mit 123kWh Batterie das gleiche Problem wie VW 64kWh?
          Du musst etwas verstehen, wenn man diskutieren möchte, muss es minimale Anforderungen an die Einhaltung der Wahrheit geben, sonst kann keine vernüftige Diskussionskultur entstehen.

          Selbstverständlich weiss @David welche Kapazität der CT hat, aber es geht ihm ja nicht um das, es geht nur darum eine Provokation nach der anderen rauszuhauen. Die ganze Zeit, in jedem seiner Posts sind solche Dinger drin.

          Du bist ja aus demselben Graben wie er, aber versuch mal zu verstehen, was passiert, wenn sich hier jeder so destruktiv wie er verhält. Und dann kommst du und forderst Anstand für jemand der pausenlos provoziert. Das kann nicht funktionieren, du kannst nicht pausenlos so auftreten wie er und dann Anstand für ihn einfordern.

          Ich könnte über dich in jedem Post Lügen verbreiten, wie lang wärst du gegenüber mir anständig, wenn die Moderation nix unternimmt?

      • NeutralMatters meint

        31.05.2024 um 09:20

        @ecomento Redaktion – genau solche Reaktionen sind es, die trotz dem neuen Filter veröffentlicht werden, wo soll denn hier nach dem Wording selektiert werden und welches Bild des gewünschten Verhaltens soll dadurch erzeugt werden?

    • EdgarW meint

      30.05.2024 um 12:48

      Hört bitte auf, die sehr streitbare Person Elon Musk mit dem Namen einer äußerst sympathischen Figur aus der Sesamstraße zu bezeichnen!

      Dem ersten nud letzten Absatz stimme ich zu, der ZyklopenTruck hingegen ist ein Spielzeug mit nur sehr begrenztem Bezug zu Gewerbetreibenden. Die werden sich wenn dann eher ein sinnvolles Angebot der Konkurrenz zulegen.

      Schon lange nicht mehr hat alles in der EV-Welt auch einen Bezug zu Tesla.

    • Powerwall Thorsten meint

      30.05.2024 um 14:44

      Der Märchenonkel wieder OT unterwegs.
      Mit einer maximalen Tagesproduktion von schon jetzt 2000 Stück pro Woche scheint sich der Cybertruck irgendwie ganz anders zu entwickeln als vom Berater vorhergesagt.
      Schau dir mal das Video vom Porsche Event in den USA an, da ist das Cyberbeast (3 Motoren) fünfter geworden – da haben viele Proschfahrer nicht nur gestaunt sondern sogar gejubelt – openmindet geht bei Porschefahrern offensichtlich auch.
      Das mit dem Schwerpunkt solltest du nochmal durchdenken – siehe oben.
      Wenn ich aber mehr als 6000kg ziehen muß – da haben übrigens die meisten Verbrenner Pickups Mühe – ist das Thema tiefer Schwerpunkt wohl eher sekundär (das weiß ein Porschefahrer offensichtlich nicht besser)
      Mit dem zusätzlichen Akku ziehe ich dann aber 300+ km.
      Du kannst dir natürlich deinen favorisierten Silverado mit 200 Kilowattstunden Akku kaufen – bezahlst dann eben entsprechend.
      Wie es sich dann mit Zuladung beim Silverado verhält?
      Hast du einen LKW Führerschein?

      • Mäx meint

        31.05.2024 um 09:52

        Über was reden wir hier?!
        Du sprichst von 6.000kg ziehen und paar Zeilen weiter von Unsinnigkeit wegen des LKW Führerscheins.
        Merkste selber oder?
        Zum Preis:
        Die extended battery kostet 16k…
        Silverado RST kostet ~96k
        Cybertruck AWD + extender kostet?
        Na? Genau ungefähr ~96k
        Wo ist das Problem wenn du schon vom extender sprichst?!
        Der Silverado hat dann aber immer noch ne größere Batterie, bei gleichem Verbrauch (towing test out of spec).
        Und grundsätzlich hat David ja recht damit, dass nicht viele das kaufen.
        Beim Trimotor sind es 30% beim AWD sind es 20% die den extender nehmen. Also insgesamt recht wenige.

        • Powerwall Thorsten meint

          02.06.2024 um 14:34

          Mach dich erst mal schlau – Stichwort
          Foundation Series könnte helfen.
          Beim Thema Akku würde ich mal auf die offensichtlich höheren intellektuellen Fähigkeiten der Tesla Kunden vertrauen – die wissen schon was sie kaufen, vor allem aber was sie im Alltag brauchen und was eben nicht.
          Die Verkaufszahlen werden das Urteil künftig sprechen – und da mache ich mir wirklich keine Sorgen um Tesla.
          Sorgen mache ich mir eher um den P. Schüssel von D., das kann AI heute schon deutlich besser als er.
          ;-)

        • Mäx meint

          03.06.2024 um 08:24

          Junge mit dir was zu diskutieren ist aber auch sinnlos.
          Was ist denn mit der Foundation Series?
          An welcher Stelle genau hilft dir das in deiner Argumentation weiter?

          Darf ich dir nochmal zeigen was du geschrieben hast
          „Mit dem zusätzlichen Akku ziehe ich dann aber 300+ km.
          Du kannst dir natürlich deinen favorisierten Silverado mit 200 Kilowattstunden Akku kaufen – bezahlst dann eben entsprechend.“
          AWD + extender kostet aber exakt gleich zum Silverado.
          Und die Foundation ist nochmal 20k mehr.

          Natürlich kann es den entsprechenden Käufern reichen.
          Alles schön und gut.
          Du hast doch aber den extender ins Spiel gebracht.

    • David meint

      31.05.2024 um 07:28

      Elmo schreibe ich immer anstelle Elon Musk, kleiner Spass von mir.

      • NeutralMatters meint

        31.05.2024 um 17:59

        Bitte nicht, das eine ist eine empathische Figur einer Kindersendung, die andere Person macht durch antisemitische, verachtliche und faktenverleugnende Kommentare auf X auf sich aufmerksam.

    • alupo meint

      31.05.2024 um 23:20

      Und wieder hat DA VI D nur Blödsinnn zu Tesla erzählt. Etwas anderes kann man von ihm leider nicht erwarten.

      Dabei hat umgekehrt doch Porsche laut einem Entwicklungsingenieur in der porscheeigenen Batterieforschung ein rießiges technisches Problem. Aber so etwas weiss er nicht, verständlich bei ihm.

  5. EdgarW meint

    30.05.2024 um 11:50

    InsideEVs hat in einer am 13.12.2023 aktualisierten Meldung folgendes angegeben:

    „Demnach gibt es vier Elektroantriebe mit 85 kW (116 PS), 100 kW (136 PS), 160 kW (218 PS) und 210 kW (286 PS). Die Batterien der E-Modelle werden einen Energiegehalt (brutto) von 83 kWh aufweisen; die Grundversion mit der 85-kW-E-Maschine wird mit einer 54-kWh-Batterie (brutto) angeboten.“

    Das wären also vorteilhaftere Daten, als jene des Transit/Tourneo Custom. Bleibt zu hoffen, dass es auch tatsächlich so kommt!

  6. BEV meint

    30.05.2024 um 10:59

    64kWh ? Für ein Fahrzeug in der Größe viel zu wenig, wer soll das nutzen? Das macht für fast niemanden Sinn

    • Solariseur meint

      30.05.2024 um 11:44

      Ist doch klar. Soll ja auch keiner kaufen, die machen mit jeder Kiste Verlust.

    • ID.alist meint

      30.05.2024 um 11:50

      Wie viele Handwerker in eine städtische Umgebung fahren mehr als 200 km am Tag? Das ist ein Nutzfahrzeug, und nicht ein Auto.

      • Jörg2 meint

        30.05.2024 um 14:09

        DEM Handwerker könnte es aber auch lieb sein, nicht jeden zweite (?) Tag eine frei städtische Ladesäule finden zu müssen.

        • EselAusWesel meint

          30.05.2024 um 15:07

          DER Handwerker fährt bevor er zum Kunden fährt zur Ladesäule und rechnet die Ladezeit als Fahrtzeit zum Kunden ab.

        • hu.ms meint

          30.05.2024 um 18:03

          Handwerker, die BEV-nutzfahrzeuge kaufen, laden nachts – meist auf dem eigenen gelände. So wie die meisten BEV-PKW-fahrer auch.
          Kein eigenes grundstück mit landemöglichkeit ? – irgendwann mal was falsch gemacht.

        • Solariseur meint

          30.05.2024 um 19:24

          Einmal tanken. Ein Bier, ein Jägermeister.

      • BEV meint

        31.05.2024 um 08:01

        Das sehe ich nicht als relevante Größe an
        Die Realität ist doch, dass die Handwerker aus 200+ km Umkreis in die Großstädte fahren um dort ihre Arbeit zu erledigen ..

  7. Solariseur meint

    30.05.2024 um 10:46

    Schönes Auto, der gefällt mir.

    • Solariseur meint

      30.05.2024 um 18:15

      Ach bitte, so flach, das funktioniert selbst hier nicht.

  8. Powerwall Thorsten meint

    30.05.2024 um 10:01

    Wir sind ja immer noch Besitzer eines 19 Jahre alten T5 mit knapp 300.000Km auf der Uhr.
    Wie kann man im Land der Reichweitenangst in so ein Fahrzeug einen Akku einbauen, der von nahezu jedem Sedan oder Midsize / Crossover SUV (mit deutlich besseren Luftwiderstandsbeiwerten) getoppt wird?
    100 Kilowattstunden sollten es doch wohl mindestens sein.
    Da hat dann ein iD4 zwar eine größere Batterie, darf aber nichts an den Haken nehmen, der T? dürfe dann vielleicht 2000kg+ kommt dann aber nur 100km weit?
    Was sind das denn für Ingenieure bei VW – oder haben die sich etwa vom grossartigen Berater D. beraten lassen?

    Verkehrte Welt.

    PS:
    hier auf dem Campingplatz am Gardasee stehen etwa 30%,Bullis – sollte sich der VW Beraterstab vielleicht einmal ansehen – ah, verstehe – die wollen nur lieber Verbrenner verkaufen!

    • Yoshi meint

      30.05.2024 um 15:14

      100 kWh kosten auch entsprechend, das Auto muss sich ja noch verkaufen lassen.
      Wie viele elektrische Camper stehen denn am Gardasee?
      Auch mit 100kwh dürfte sich wohl kaum jemand die Strecke dorthin mit einem elektrischen Camper antun. Wären da bei Richtgeschwindigkeit überhaupt 300 km zwischen den Ladepausen drin? Evtl hat der Beraterstab das ja auch im Hinterkopf

      • Powerwall Thorsten meint

        30.05.2024 um 16:30

        @ YoshyMike
        Du fährst elektrisch?
        Offensichtlich nicht.
        Bitte – Danke

        • Yoshi meint

          30.05.2024 um 16:39

          Ich hab’s gegenüber mike nicht nötig meinen Namen zu wechseln. Ich fahre elektrisch, sobald ich ca. 400 km Autobahnreichweite und etwas Platz bekomme und nicht draufzahlen.
          Bis dahin fahre ich weiterhin so günstig wie bisher.
          Danke:)

        • Powerwall Thorsten meint

          31.05.2024 um 01:06

          Du musst schon spezifizieren „Deutsche Raser Autobahnreichweite im Winter“
          für den Rest der Welt sollte man ein passendes Auto finden können

  9. Futureman meint

    30.05.2024 um 09:32

    Leider gibt es wohl wieder tausende aufpreispflichtige Zusatzoptionen, nur eine größere Batterie nicht. Dabei sollte es doch bei der Fahrzeuggröße kein Problem sein. Und bis zum Markteintritt sind Batterien nochmal um einiges günstiger geworden. Akkupreise fallen im Schnitt um ca. 10-20% pro Jahr. Also könnten sie in 2 Jahren einen 30% größeren Akku zum selben Preis anbieten.

    • Powerwall Thorsten meint

      30.05.2024 um 12:03

      Wie lange kann es dauern, bis mein vor Stunden geschriebener Kommentar „gelesen“ wurde?
      TWT

      • Albrecht Petsch meint

        30.05.2024 um 13:11

        By the way: In Baden-Württemberg und weiteren Bundesländern ist heute Feiertag. Calm down, pls:)

        • Powerwall Thotsten meint

          30.05.2024 um 16:32

          Ich bin völlig entspannt am Gardasee – liest du auch, ehe du schreibst?

          gepostet 16:31

        • Powerwall Thorste meint

          30.05.2024 um 16:34

          Lustig, manchmal klappt es
          Fragen über Fragen

          Gepostet 16:33

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de