• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai und Iveco stellen Elektro-Transporter eMoovy vor

17.09.2024 in Transport von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Iveco-eMoovy

Bild: Hyundai

Hyundai stellt in Zusammenarbeit mit der Iveco Group das erste Elektrofahrzeug seiner globalen „eLCV“-Plattform für die europäischen Märkte vor. Der „revolutionäre“ Stromer wird in Europa unter dem Namen Iveco eMoovy vermarktet.

Der eMoovy kombiniert die auf einem Elektro-Fahrgestell basierende Plattform von Hyundai mit dem Aufbau von Iveco. Er ist mit einem elektrischen System von Hyundai ausgestattet, das vom größten Elektro-SUV der Hyundai Motor Group übernommen wurde. Das neue Fahrzeug verfügt über ein 800-Volt-System für „ultraschnelles“ Laden und bietet eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern im WLTP-Zyklus pro Ladung. Die Batterie kann in zehn Minuten Energie für eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern aufnehmen.

Sicherheit stehe beim eMoovy an erster Stelle, betonen die Entwickler. Er besitze ein intelligentes Batteriemanagementsystem (BMS) mit größerer Kapazität als elektrische leichte Nutzfahrzeuge der gleichen Klasse (76,1 kWh). Sensoren überwachten die Batterieinformationen, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Dieses BMS werde auch in der batterieelektrischen Hyundai-Ioniq-Baureihe und bei der Premiummarke Genesis verwendet.

Der eMoovy bietet „Vehicle-to-Load“-Funktionen (V2L), die auf Mehrzweckfahrzeuge ausgerichtet sind und sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrzeugs Strom für mehr Komfort liefern. „Das flache Design der Plattform ist ideal für Logistik- und Lieferunternehmen, mit geringer Bodenfreiheit, um das Ladevolumen zu maximieren“, heißt es.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Interieur des eMoovy basiert auf dem Hyundai Staria und ist mit Komfortfunktionen und einem übersichtlichen Display ausgestattet. Das Fahrzeug verfügt außerdem über moderne Fahrassistenzsysteme wie den Frontkollisionswarner, den Spurhalte- und den Parkassistent.

„Dieses innovative Fahrzeug unterstreicht das gemeinsame Engagement von Hyundai und Iveco für eine klimaneutrale Zukunft. Durch die Nutzung der globalen eLCV-Plattform von Hyundai wollen wir die Elektromobilitätstechnologie mit dem europäischen Know-how von Iveco vorantreiben, um ‚eMoovy‘ als führende Transportplattform zu positionieren, die den Markt transformieren kann“, so Ken Ramírez, Executive Vice President und Head of Global Commercial Vehicle & Hydrogen Business bei der Hyundai Motor Company.

Seit dem Beginn ihrer Partnerschaft im Jahr 2022 haben Hyundai und Iveco bereits das erste Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug Iveco eDaily vorgestellt, gefolgt vom Iveco BUS E-WAY H2. 2024 kündigten sie eine Liefervereinbarung für ein eLCV mit Iveco-Logo für Europa an, das auf der eLCV-Plattform von Hyundai basiert und unterzeichneten eine Absichtserklärung zur Forschung an Lösungen für elektrische schwere Lkw für den europäischen Markt.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Elektro-Transporter, Iveco eMoovyUnternehmen: Hyundai, Iveco
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Jahresverlauf 2024: Mehr als jedes zweite neu zugelassene Elektroauto ist ein SUV

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 8 Monaten 2024 nach Marken und alternativen Antrieben

Auch interessant

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Volta Trucks erneut insolvent, Elektro-Lkw-Projekt vor dem Aus

Volta-Zero

Renault verrät weitere Details zu ersten Flexis-E-Transportern

Renault Flexis Elektrotransporter-2025-15

Kia Deutschland startet PBV-Geschäft, erstes Modell kostet ab 32.932,77 Euro netto

Kia_PV5_Cargo_L2H1_01-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dirk meint

    17.09.2024 um 13:30

    Schick. Aber die Batterie erscheint mir etwas zu mickrig, obwohl ja auf 800V gesetzt wird.

    So krankt die Kombi mit wenig Reichweite. 100kWh wären doch sicher unterzubringen gewesen.

    Wird es den auch als Kasten geben? Das wird doch vermutlich eher verlangt als eine Pritsche?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de