• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ford startet Auslieferung des neuen, elektrischen Capri

15.10.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Ford_ElectricCapri

Bild: Ford-Werke GmbH

Ford hat mit der Auslieferung des neuen, als Elektro-Crossover entworfenen Capri in Deutschland begonnen. Zum Start kostet der elektrische Capri ab 51.950 Euro. Er ist 4.634 Millimeter lang, 1.872 Millimeter breit und unbeladen 1.626 Millimeter hoch. Der Radstand beträgt 2.767 Millimeter.

Zur Markteinführung stattet Ford die heck- wie die Allrad-Ausführung mit einer „Extended-Range“-Batterie in der Bauart Lithium-Ionen-NMC (Nickel-Mangan-Cobalt) aus. Mit Hinterradantrieb stellt das Akkupaket eine Nettokapazität von 77 kWh zur Verfügung. Diese Energie setzt der Motor in 210 kW (286 PS) Spitzenleistung bei einem Drehmoment von 545 Nm um. Damit kann der Capri RWD in 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, bei 180 km/h ist Schluss.

Mit einer Batterieladung schafft der Hecktriebler bis zu 627 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm. Das Nachladen erfolgt wahlweise per Wechselstrom (AC) mit 11 kW an der heimischen Wallbox oder per Gleichstrom-Schnellladen (DC) mit einer Ladeleistung von bis zu 135 kW an öffentlichen Ladepunkten. An einer solchen DC-Säule benötigt die Batterie rund 28 Minuten, um von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufzutanken.

In 26 Minuten gelingt die Aufladung bis 80 Prozent der Allradversion, die mit einer Ladeleistung von 185 kW ausgestattet ist. Ihre Extended-Range-Batterie mit 79 kWh nutzbarer Kapazität erlaubt bis zu 592 Kilometer pro Ladung. Dabei ergänzt ein Aggregat an der Vorderachse das Drehmoment des 545 Nm starken Hinterachsmotors um zusätzliche 134 Nm. Im Verbund mit der Maximalleistung von 250 kW (340 PS) geht es von null auf 100 km/h in 5,3 Sekunden. Auch die Allradversion schafft maximal 180 km/h.

„Unser rein elektrischer Capri ist das Coupé, in das sich unsere Sportwagen-Ikone im Lauf der vergangenen Jahrzehnte wohl weiterentwickelt hätte – und die Rückkehr des legendären Modellnamens zeigt, dass sich das Warten gelohnt hat“, so Jon Williams, Geschäftsführer Ford Blue und Model e Europa. „Das neue Elektromodell wird eine ganz neue, moderne Kundengeneration mit jenem Stil und Schwung in den Bann ziehen, der schon den Vorgänger zur Legende gemacht hat.“

Der neue Capri rollt als zweites Elektro-Modell neben dem ebenfalls neuen Explorer im Ford Cologne Electric Vehicle Center in Köln-Niehl vom Band. Der Hersteller hat seinen traditionellen Produktionsstandort am Rhein mit einer Investition von über zwei Milliarden US-Dollar fit für die Anforderungen der Elektromobilität gemacht.

Newsletter

Via: Ford
Tags: Ford CapriUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

BYD stellt Elektro-SUV Sealion 7 für die Mittelklasse vor

Citroën Ami: 2025er-Version wird kantiger

Auch interessant

Ford senkt Preise von Explorer und Capri

Ford-Explorer-Elektroauto-Europa

Ford Explorer und Capri laden künftig auch das Haus

Ford-Explorer-und-Capri-bidirektionales-Laden

Euro NCAP: 5 Sterne für neue Elektroautos von Cupra und Ford

Cupra-Tavascan-Euro-NCAP-Crashtest-2024-2

Ford startet Serienfertigung des Elektro-Capri in Köln

Ford-Capri-Elektro

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    15.10.2024 um 23:12

    Ich frage mich, warum das Auto Capri heißt. Also mit dem früheren Capri aus den 1970er Jahren gibt es, glaube ich, nur 4% Ähnlichkeit, das ist die Rundheit der Reifen, sonst leider nichts (ggf. noch die Farbe).

    • Dagobert meint

      16.10.2024 um 07:52

      Da gehört doch bei Ford mittlerweile zum Konzept! Der neue Explorer hat auch nichts mit einem Explorer zu tun und der Mustang ist kein Mustang…

    • David meint

      16.10.2024 um 11:27

      Es gibt viele Leute in Japan, die den Toyota Corolla für den weltweit erfolgreichsten Wagen halten.

      Wenn man sich da ein Fahrzeug aus der Zeit des Capri 1 und einen aktuellen Corolla anschaut, stellt man sogar fest, es ist nicht einmal mehr dieselbe Fahrzeugklasse. Anfangs war es eine Limousine mit Stufenheck und Heckantrieb, jetzt ist es ein Kompaktwagen mit Heckklappe und Frontantrieb.

      Bei Toyota hatte sich allerdings niemand beschwert, aber jetzt kommen die ganzen deutschen Schlaumeier mit dem Explorer und dem Capri.

      • M. meint

        16.10.2024 um 13:14

        Es ist jetzt aber schpn etwas zu einfach, jetzt den ersten und den zwölften Corolla zu nehmen und zu sagen, „der hat sich verändert“
        Dazwischen liegen fast 60 Jahre, und es stimmt auch nicht, dass der Corolla immer ein Stufenheck war, in vielen Generstionen gab es unterschiedliche Karrosserievarianten, auch Kombis und Coupes.
        Das mit dem Antrieb stimmt, aber es gehört eben dazu, dass man sich an verschiedene Begebenheiten anpasst.
        Der 1er BMW hatte auch mal Hinterradantrieb (nicht Heckantrieb).

        • David meint

          16.10.2024 um 13:42

          Verdreh hier nicht meine Aussagen, das hat ja fast schon Tesla-Blase Qualität. Anfangs, schrieb ich zum Stufenheck, nicht immer. Ich verglich das Modell, das auf dem Markt war als der erste Capri kam. Das ist wohl fair. Und gegen diesen ersten Capri stellen viele den Capri von heute und ich nehme den Corolla von heute. Das ist wohl auch fair.

        • M. meint

          16.10.2024 um 15:49

          Hinkt trotzdem.
          Der Capri hat keine Evolution in 12 Etappen hinter sich, und bis zum SUV ist der Corolla bis heute nicht aufgequollen.

  2. Mach-E Fahrer meint

    15.10.2024 um 16:17

    Folientasten, kein One Pedal Driving, kein Frunk – alles Schlechte des MEB übernommen (musste Ford das?). Nur ein klein wenig aus dem Regal des Mach-E hätten sowohl dem Capri als auch dem Explorer gut getan…

  3. Besser-BEV-Wisser meint

    15.10.2024 um 11:43

    Sowohl Optik wie Leistungswerte finde ich sehr ansprechend beim Capri.
    Was mich stutzig macht ist der Preis. Die selbe Technik wird in ähnlichem Format im VW-Konzern (als Eniyak, ID4/5 etc) für etwas günstiger Verkauft.
    Echte Differenzierungsmerkmale bei den Fords (Capri & Explorer) sehe ich keine.
    Also entweder es gibt bald großzügige Rabatte bei Ford um die VW Preise zu unterbieten, oder ich sehe Schwarz für die Verkaufszahlen…

    • M. meint

      15.10.2024 um 12:41

      Ich kenne Leute, die Ford fahren (wenn auch Verbrenner). 18% waren immer zu bekommen. Aktuell gibt es online 5% auf Capri (der ist ja noch neu) und 20% auf den Explorer.
      Alles wie gehabt: wer LP zahlt, ist selbst schuld.

      • ID.alist meint

        15.10.2024 um 15:40

        Die Auslieferungen vom Explorer im Oktober in den Länder die tägliche Daten Publizieren sind nicht schlecht.
        Und wie Du sagst, es gibt immer noch Markentreue. Und ich weiß ich habe diesen Beispiel öfters benutzt, aber die Verkaufszahlen vom BZ4X in Norwegen würde man nicht ohne Markentreue hinkriegen.

    • Thorsten G. meint

      15.10.2024 um 16:03

      Die Preis werden auf Dauer nicht zu halten sein. Nicht mal als Kistenpreise wenn die Chinesen in dem Preisbereich des Allrad fast 500 PS und 800V bieten. Z.B. Xpeng G6

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de