• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan Ariya Nismo für 63.990 Euro bestellbar

17.10.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

  • Nissan_Ariya_Nismo_front_3_4-(1)
  • Nissan_Ariya_Nismo_side_view
  • Nissan_Ariya_Nismo_rear_3_4
  • Nissan_Ariya_Nismo_rear
  • Nissan_Ariya_Nismo_interior
  • Nissan_Ariya_Nismo_front_3_4-(1)
  • Nissan_Ariya_Nismo_side_view
  • Nissan_Ariya_Nismo_rear_3_4
  • Nissan_Ariya_Nismo_rear
  • Nissan_Ariya_Nismo_interior

Bilder: Nissan

Der Online-Vorverkauf für den neuen Nissan Ariya Nismo hat begonnen. Die ersten 250 europäischen Kunden, die sich für das Modell in der Außenfarbe Stealth Grey entscheiden, erhalten Vorteile. Für deutsche Kunden wird das ein Ladegutschein in Höhe von 470 Euro über die App Nissan Charge sein.

Das erste vollelektrische Modell der Performance-Marke der Japaner rollt mit 320 kW/435 PS und 600 Nm Drehmoment auf die Straßen in Europa. Beim Ariya Nismo wird die Leistung des Ariya e-4ORCE mit 87-kWh-Hochvoltbatterie erweitert.

„Gleichzeitig wird im Innenraum das Motorsport-Flair von Nismo mit dem eleganten Design des Ariya vereint“, wirbt Nissan. „Das puristische Außendesign und die ausgezeichnete Aerodynamik des Crossover-Coupés reduzieren den Luftwiderstand. Dank der besonderen Karosserieform, des verlängerten unteren Stoßfängers sowie des Heckspoilers konnte der Auftriebsbeiwert des Nissan Ariya Nismo um beeindruckende 40 Prozent auf 0,11 verbessert werden (ca-Wert des serienmäßigen Nissan Ariya: 0,18).“

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aus dem Stand beschleunigt der Ariya Nismo in fünf Sekunden auf Tempo 100 und weiter bis 200 km/h. „Darüber hinaus bietet er sogar im Vergleich zum Nissan GT-R Nismo höhere Einlenk- und Seitenkräfte“, so die Entwickler. „Seine dynamische Aufhängung mit modifizierten Federn, Stabilisatoren und Stoßdämpfern sorgt zusammen mit dem hervorragend ausbalancierten Fahrwerk für kontrolliertere Bewegungen der Karosserie und ermöglicht dadurch eine höhere Steifigkeit.“

Der 22-kWh-On-Board-Charger ermöglicht schnelle Ladevorgänge an Wechselstrom-Ladestationen (AC). Wie lange der Ladevorgang dauert, spezifiziert Nissan nicht. Die Gleichstrom-Ladeleistung (DC) beträgt bis zu 130 kW, womit sich die Batterie in 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen lässt. Die Reichweite gemäß WLTP-Norm beträgt 417 Kilometer.

Die Auslieferung des Nissan Ariya Nismo, der zu einem Preis von 63.990 Euro verfügbar ist, soll im Januar 2025 beginnen.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan Ariya, Nissan Ariya Nismo, PreiseUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 9 Monaten 2024 nach Marken und alternativen Antrieben

Mercedes investiert vorerst weiter in getrennte Verbrenner- und E-Auto-Plattformen

Auch interessant

ARI Motors bringt Elekro-Kleinwagen Poly nach Deutschland

ARI-Motors-Poly-2025-14

Citroën ë-Berlingo MPV: Familienfahrzeug, urbaner Lastenträger oder Shuttle

Citroen-e-Berlingo-MPV-2025-4

Neuer Škoda Enyaq RS nun für 58.600 Euro bestellbar

Enyaq_Coupe_RS_25007

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    17.10.2024 um 16:43

    Das ist auch der (Listen…)Preis eines Skoda Enyaq RS Coupe. Der hat „nur“ 250 kW / 340 PS, braucht auf 100 krasse 0,5 sek länger und kommt auch nur auf 180 km/h Spitze, dafür lädt er schneller und kommt mit 531 – 544 km über 100 km weiter, bringt auch Wärmepumpe, HUD und Soundsystem mit – und 11k€ (kein Scherz) darf man sich vom Preis online gleich wieder abziehen.
    (Nissan aktuell 8.200 € beim Ariya Evolve+ e-4ORCE 87kWh)
    Eine AHK gibt es dort auch, beim Nissan (siehe Heckansicht) eher nicht…

    Nur das 22 kW Ladegerät, das sticht raus. Ansonsten gibt’s hier nicht viel.

  2. Halber Akku meint

    17.10.2024 um 13:46

    Fast 64.000 Euronen und dann 130 KW Ladeleistung bei 410 Kilometer WLTP Reichweite? Ich habe vor einem halben Jahr knappe 35.000 Euro für 175 KW Ladeleistung und 800 Volt Technik bei 429 Kilometern WLTP Reichweite bezahlt und bin damit im Hier und Jetzt schon gut 10.000 Kilometer damit herumgekurvt. Durchschnittsverbrauch bei 20% Innerorts, 65% Landstraße, 15% Autobahn bisher knapp 13 KW / 100 Kilometer… Auch für den Nissan gibt´s sicher Händlerrabatt aber es ist dennoch erschreckend, wie weit die einst innovativen japanischen Autohersteller aktuell hinten dran sind.

    • Jeff Healey meint

      17.10.2024 um 22:09

      Um‘s E-Ding kümmern die sich halt nicht so.
      Die setzen doch auf supidupi H2.
      Vielleicht sollten wir Söder, Zippse und Co. zu denen schicken, um denen auch noch die Idee mit den E-Fuels schmackhaft zu machen.
      (Ein Konkurrent weniger)

  3. Meiner_Einer meint

    17.10.2024 um 11:01

    Das einzig gute an dem Fahrzeug ist der 22-kW-On-Board-Charger.

  4. ID.alist meint

    17.10.2024 um 10:48

    „Dank der besonderen Karosserieform, des verlängerten unteren Stoßfängers sowie des Heckspoilers konnte der Auftriebsbeiwert des Nissan Ariya Nismo um beeindruckende 40 Prozent auf 0,11 verbessert werden (ca-Wert des serienmäßigen Nissan Ariya: 0,18).“

    Wenn ich diesen Satz lese kriege ich Angst in einen Ariya Einzusteigen.
    Wenn man sich Freut, dass der Ca-Wert kleiner ist, dann erzeugt das Auto Auftrieb und nicht Abtrieb beim fahren, was nicht gerade gut ist.
    Und Beim Nismo wird die Reduzierung vom Auftrieb nur durch einen Heckspoiler erreicht, der hinter der hintere Achse liegt, d.h. der Spoiler Erzeugt Abtrieb auf die hintere Achse und weiteren Auftrieb auf die vordere Achse. Das gibt einem Vertrauen wenn man versucht schnell um die Kurve zu fahren.

    Mit Sicherheit war das nur ein PR-Absatz und die Ingenieure bei Nissan wundern sich genauso wie ich darüber.

  5. Jeff Healey meint

    17.10.2024 um 10:45

    Ein kompakter Nissan für locker fluffige 64K…,
    ach nee, du, lass mal…
    Nissan verschwindet in der Bedeutungslosigkeit.

  6. Besser-BEV-Wisser meint

    17.10.2024 um 09:57

    Nissan war mal Vorreiter…
    Jetzt wirken die neuen Modell hinsichtlich Ladeleistung und Software schon beim Start veraltet.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de