Mit dem neuen Poly bringt die ARI Motors GmbH aus dem sächsischen Borna ihr erstes Fünftürer-Elektroauto der Fahrzeugklasse M1 auf den deutschen Markt. Das aus China bezogene Modell wird zu einem Einstiegspreis von 15.990 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer (19.028,10 Euro) beworben.
Mit einer Länge von 3,95 Metern, vier Sitzplätzen und einem Kofferraumvolumen von 462 Litern (1.357 l bei umgeklappter Rückbank) bietet der Poly ein Raumangebot, das sich an klassischen Kleinwagen orientiert. Technisch setzt er auf Einfachheit: ein 30-kW-Permanentmagnet-Synchronmotor (41 PS, optional 50 kW/68 PS), Frontantrieb und ein Lithium-Eisenphosphat-Akkupack mit serienmäßigen 17,3 kWh für bis zu 201 Kilometer Reichweite. Optional stehen größere Akkupacks mit 31,9 kWh (333 km) und 37,9 kWh (410 km) zur Verfügung. Maximal sind 100 km/h möglich, der Verbrauch wird mit 12,1 kWh angegeben.
Standardmäßig sind ein Fahrerairbag, ein Antiblockiersystem (ABS) sowie ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) an Bord. Das Elektroauto selbst wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen Wuling Motors und General Motors entwickelt. ARI Motors bringt dieses Modell nun von China nach Europa und passt es an die Anforderungen des hiesigen Marktes an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Zu den Anpassungen zählen sicherheitsrelevante Modifikationen, Ausstattungsoptionen sowie die technische und logistische Integration in bestehende Service- und Ersatzteilstrukturen. Vertrieb, Zulassung, Kundenservice und Gewährleistung erfolgen vollständig über ARI Motors in Deutschland.
„Wir freuen uns sehr über die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Wuling Motors. Die hohe Fertigungsqualität, die bewährte Technik und eine verlässliche Ersatzteilversorgung bieten unseren Kunden Sicherheit und Langlebigkeit. Nicht ohne Grund ist dieses Modell bereits in China ein Verkaufsschlager“, so Thomas Kuwatsch, Mitgründer und CFO von ARI Motors.
Neben Privatpersonen nennt ARI Motors etwa Dienstleister wie ambulante Pflegedienste oder auch Kommunen als Zielgruppe.
Sebastian meint
Xi war doch letztes/vorletztes Jahr für 3 Tage beim Orban und hat 800 Hektar Land bekommen. Wird Zeit das die ihre Seifenkiste in der EU bauen, weil solche Tech. Daten / Preise sind eher für die Geisterbahn auf der Kirmes geeignet.
Aztasu meint
Lol, wie Weltfremd müssen die Importeure sein bzw. die technischen Berater die denken dieses Auto hätte auch nur den Hauch einer Chance. Die Reichweitenangaben sind in CLTC, bis auf die Größte Akku-Variante für dann vielleicht €25k(?) ist alles andere absoluter Schrott für dafür viel Geld. Und für 25k gibt es bald auch den Renault 5, VW ID.2 oder ein Hyundai Inster etc.
Jeff Healey meint
So sieht es aus.
OMG meint
Toll, mehr als doppelt so viel Akkukapazität, aber nur gut 30% mehr Reichweite. Und 400V-Technik ist auch echt was besonderes…..Meeega Kaufgründe!
Weil... meint
Dann kostet er eher mehr als weniger, weil selbst in europäischen Niedriglohnländern das Lohnniveau deutlich über dem von China liegt. Problem nicht gelöst!
Realist meint
Der Dacia Spring ist deutlich kleiner, vor allem der Kofferraum des Ari ist mit 462l deutlich größer.
Das hat nichts mehr mit „klassischem Kleinwagen“ zu tun, sondern ist fast so viel wie ein i4.
Die Basis reicht vielen typischen Kleinwagenkäufern wahrscheinlich aus, sollte dann aber bei ~16500€ starten, um attraktiv zu sein.
Mit 50kW und 31,9kWh wäre der Preis von unter 20.000€ interessant.
Till meint
…sehe ich ebenso wie meine Vorschreiber.
Bei ca. 10.000€ sähe ich Chancen in diversen Nieschen.
Der Leapmotor T03 hingegen ist ein gutes vollwertiges Auto. Ich bin schon mit ihm Probe gefahren. Er ist in etwa auf dem Niveau des eingestellten Sart forfour, nur mit deutlich mehr Reichweite und besserer Ladekapazität.
WTF? meint
Wenn ein ebenfalls aus China stammender Spring als derzeit billigstes Elektroauto mit 33kW und 225 km WLTP-Reichweite ab 16.900€ kostet, sollte man als denkender Mensch selbst merken, dass ein um eine Klasse größeres Auto kaum für 60% dieses Preises anzubieten ist.
Dafür kriegt man gerade einen Fiat Topolino, und selbst bei den Verbrennern ist der aktuell billigste nicht für 10.000€ Listenpreis zu haben.
M. meint
Knapp 20k für diese Kiste mit 200 km WLTP-Reichweite.
Bei 15k brutto hätte ich „Pizza“ und „Pflegedienst“ gesagt, aber so?
Für wenig mehr Geld gibt es richtige Autos. Und den Spring gibt es auch noch.
Elvenpath meint
Da kann man sich bei den EU-Zöllen bedanken.
M. meint
Dann soll man die Kiste hier bauen, und schon fallen keine Zölle mehr an.
Problem gelöst.
Das machen andere Hersteller umgekehrt schon seit über 40 Jahren so.
PP meint
Weiss zufällig jemand, wie viel Strafzoll ARI zahlen muss ? Auf das Original, den Wuling Bingo, wären ja der Höchstsatz von 35,3 % + 10 % Einfuhrzoll fällig.
Soweit ich weiss, lässt ARI die Fahrzeuge aber im Auftrag fertigen,und schon in China umlabeln. Importiert in die EU werden sie dann offiziell als ARI.
M. meint
Den Umstand, dass da nur Typplaketten ausgetauscht haben, den wird man bei der EU auch kennen.
Ich gehe daher von 35,3 + 10 aus.
Ich sage ja: sollen sie das Ding hier zusammenschrauben.
Aztasu meint
Es sind lächerliche 200km CLTC Reichweite. Genauso wie es 410km CLTC sind
F. K. Fast meint
Wo kann man sich den Crashtest anschauen? Eine Sicherheit wie im Dacia Spring wäre schon hervorragend.
MB meint
Mit einem einzigen Airbag schafft das Ding genau 0 Sterne.
Jeff Healey meint
Wer soll das kaufen?
Zum Vergleich, der Leapmotor T03:
Ab 18.900,-€, 37,3 kWh LFP Akku (mehr als das Doppelte zum Ari!), 265 Kilometer Reichweite, 400 Volt Architektur, 95 PS (ebenfalls mehr als das Doppelte zum Ari!).
Und beim Leapmotor ein dichtes Händlernetz (angeschlossene Stellantis-Händler). Noch mal: Wer soll den Wagen kaufen, mit den Spezifikationen und dem Preis?
eBikerin meint
Gute Frage: den Spring bekommst du ja auch ab 16.999 Euro – kommt etwas weiter, fährt etwas schneller und ist eine bekannte Marke
Jeff Healey meint
Jo, stimmt, die Kiste habe ich schon völlig vergessen.
Thomas Kuwatsch meint
Dacia Spring und Leapmotor T03 sind deutlich kleiner und günstiger produziert. Wer also einen kleineren günstigeren Wagen sucht, sollte eher den Spring oder T03 wählen. Wer etwas mehr Qualität und etwas mehr Platz benötigt, wird mit dem ARI Poly besser beraten sein.
Jeff Healey meint
Hallo,
der Citroen e-C3 mit reduzierter Reichweite und Preis (200 Kilometer, ca. 20.000,-€)
wäre in dieser „Liga“ wohl auch noch zu nennen.
Generell finde ich den Ari-China-Import im Listenpreis jedoch deutlich zu teuer.
Die Spezifikationen der Einstiegsversion für 19.028,10 Euro (41 PS, 17,3 kWh) sind extrem mager. Da ist die größere Fahrzeuggrösse nur ein schwacher Trost.
geri meint
Ganz einfach: Leute die diesen ganzen Assistenz-Mist nicht haben wollen und ein einfaches Auto bevorzugen. Oder anders gesagt, die einfach einsteigen und damit fahren wollen. Wobei der Preis natürlich schon sehr ambitioniert ist.