• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Peugeot: Elektro-Langstrecken-SUV e-3008 und e-5008 kosten ab 52.750 Euro

22.10.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

PEUGEOTE-5008TitaneGrey

Bilder: Peugeot

Peugeot hat die Bestellmöglichkeit für die „Long-Range“-Versionen des e-3008 und des e-5008 eröffnet. Diese ermöglichen dank ihrer großen Batterie eine Reichweite von bis zu 698 beziehungsweise 664 Kilometern nach WLTP-Norm. Die neuen Ausführungen mit 170 kW (231 PS) starken Elektromotoren kosten ab 52.750 und 55.250 Euro.

e-3008 und e-5008, die im französischen Werk Sochaux zusammengebaut werden, sind die ersten Modelle des Stellantis-Konzerns, die mit in der ACC-„Gigafactory“ in Douvrin hergestellten Batterien ausgestattet werden. Die Long-Range-Modelle werden von einer nutzbaren 96,9-kWh-Batterie mit Strom versorgt.

Peugeot wirbt: „Das effiziente Design der STLA Medium ‚Electric-by-design‘-Plattform ermöglicht es, mit einer 15 mm breiten Batterie eine größere Energiemenge zwischen den Rädern zu speichern – bei gleichzeitiger Beibehaltung des Platzangebots im Innen- und Kofferraum.“ Der e-5008 bietet dabei Platz für bis zu sieben Personen.

PEUGEOTE-3008ALLURETitanGrau-(1)
Auch den neuen E-3008 gibt es in einer „Long-Range“-Variante

An Gleichstrom-Schnellladesäulen (DC) können der e-3008 und e-5008 Long Range mit einer Leistung von bis zu 160 kW aufgeladen werden und benötigen 27 Minuten, um von 20 auf 80 Prozent zu kommen. Sie profitieren von einem neuen Batterie-Vorkonditionierungssystem, das für eine Optimierung der Ladezeiten bei langen Fahrten sorgt.

Wie alle Elektroautos von Peugeot bieten der e-3008 Long Range und e-5008 Long Range das Programm Peugeot Allure Care, das den Elektromotor, das Ladegerät, den Antriebsstrang und die wichtigsten elektrischen und mechanischen Komponenten abdeckt und diese bis zu 8 Jahre beziehungsweise bis zu 160.000 Kilometer (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt) schützt.

Die neuen Long-Range-Varianten ergänzen die Produktpalette der Baureihen neben dem 157 kW (213 PS) starken Elektromotor, der eine Reichweite von 527 Kilometern beim e-3008 und 502 Kilometern beim e-5008 ermöglicht.

Newsletter

Via: Peugeot
Tags: Peugeot e-3008, Peugeot e-5008, PreiseUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

VW will Elektroautos „markt- und wettbewerbsadäquat einpreisen“

Mercedes-Benz eröffnet in Kuppenheim seine erste Batterie-Recyclingfabrik

Auch interessant

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Audi e-tron GT: Neues Grundmodell ab 108.900 Euro bestellbar

Audi-e-tron-GT-quattro-2025-A250596_large

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter meint

    23.10.2024 um 10:05

    Was ich auch spannend finde:
    Der Radstand vom 3008 (2,74 Meter) ist mit dem von ID.3/4/5 vergleichbar (2,77 Meter). Dennoch 97kWh-Akku. Eventuell legt VW dort ja auch noch einmal nach.

    • M. meint

      23.10.2024 um 16:40

      Denke nicht, der MEB ist da beinahe ausgereizt.
      Radstand ist aber auch nur eine von drei möglichen Dimensionen, da könntest du die übrigen Daten für einen Vergleich ja mal noch beschaffen. :-)

  2. Lotti meint

    22.10.2024 um 17:05

    Ich habe ein Stellantis Fahrzeug und einen Tesla(sogar mit der kleinsten Batterie). Ich kann nur empfehlen den Tesla zu wählen.😘

    • M. meint

      23.10.2024 um 13:56

      Natürlich kannst DU das.

  3. Wolfgang Muls meint

    22.10.2024 um 13:07

    „mit einer 15 mm breiten Batterie“: Muss heißen
    „mit einer 15 mm breiteren Batterie“.
    Aber eigentlich wohl eher „dickeren“ – jetzt geb ich’s auf;)

  4. David meint

    22.10.2024 um 10:12

    Gut, mir gefallen die Autos nicht und die Preise sind keine Sensation, aber mit 97 kWh kann man schon was anfangen, das Wort Reichweitenangst verliert zunehmend seine Relevanz. Wer jedenfalls deutsche Produkte nicht bevorzugt, aber elektrisch fahren will, hat jetzt einen Grund weniger, einen Tesla zu kaufen. Denn diese Reichweiten sind in der Klasse unerreicht. Da kann Tesla an Reichweite erfinden, was sie wollen. 72 kWh gegen 97 kWh – da brauchen wir nicht drüber zu reden…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de