• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW Deutschland beendet Agenturvertrieb Anfang 2026

17.12.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

VW-ID.7-Kombi-Heck

Bild: VW

Volkswagen hat in einem internen Schreiben an die deutschen Händler bekannt gegeben, dass die Verträge für den Vertrieb von Elektroautos im sogenannten Agenturmodell noch in diesem Jahr gekündigt werden.

„Um die vertraglich festgeschrieben Fristen zu wahren, müssen wir den Volkswagen Agenturvertrag für MEB- und PPE-Fahrzeuge noch in diesem Jahr formal mit einer Frist von 12 Monaten beenden, indem wir die Re-Integrationsklausel anwenden“, zitiert die Automobilwoche aus einem Schreiben von Achim Schaible, Deutschlandchef Volkswagen Pkw, an die Händler.

Ab Januar 2026 werden also in Deutschland bei der Marke VW Pkw Elektroautos wieder im klassischen Händlermodell vertrieben. Ende November hatte das Unternehmen einen „Überprüfungsprozess“ verkündet, der eigentlich bis Ende März 2025 abgeschlossen werden sollte. Nun ist das Ergebnis aber schon schneller da, zumindest für VW Pkw Deutschland. Weitere Marken und Länder sind Teil dieser Überprüfung, hier steht das Ergebnis noch aus.

VW Pkw hatte seinen Elektroauto-Vertrieb 2020 auf eine „unechte Agentur“ umgestellt. Bei Händlern kam das nicht gut an, da mit der Umstellung eine Verkürzung der Vergütung einherging. Zudem kritisierten Vertriebspartner, dass die Entlastungen nicht wie versprochen eintrafen.

Beim Agenturvertrieb agieren die Händler nicht mehr als Verkäufer der Fahrzeuge. Die Partner vermitteln die Fahrzeuge nur noch im Namen des Herstellers. Das unechte Agenturmodell bietet den Händlern mehr Autonomie beim Vertrieb und bei der Preisgestaltung, obwohl sie eng mit den Herstellern kooperieren. Die Vertreter haben dafür aber mehr Risiken zu tragen.

Schaible gibt in dem aktuellen Schreiben an die Händler an, dass „die Rahmenbedingungen heute andere geworden seien als beim Start des Agenturmodells im April 2020“. Es ist zudem von anhaltenden Unstimmigkeiten über die Vergütungen die Rede. Auch die Kosten spielen eine Rolle: „Volkswagen hat gemerkt, dass ihnen in der Agentur die Kosten auf die Füße fallen. Im Vertriebssystem mit den Verbrennern haben die Händler alle Lagerfahrzeuge in den Büchern. Bei BEV hat sie Volkswagen. Das belastet natürlich die Bilanz des VW-Konzerns enorm“, zitiert die Automobilwoche einen anonymen Händler.

Newsletter

Via: Automobilwoche (kostenpflichtig)
Tags: VertriebUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Lamborghini verschiebt Elektroauto auf 2029, „der Markt ist noch nicht bereit“

Porsche prüft weltweit 80.000 Taycan wegen Brandgefahr

Auch interessant

Polestar setzt auf Wachstum: Ausbau der Produktion und Energie-Angebote

Polestar-3

VinFast dementiert Rückzug aus Europa und bekräftigt Expansionspläne

VF8

Auch Cupra verabschiedet sich vom Agenturvertrieb

Cupra-Tavascan

VinFast wechselt auf Händlermodell in Europa

VinFast-VF8

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg2 meint

    17.12.2024 um 10:12

    @ecomento

    „Beim Agenturvertrieb agieren die Händler nicht mehr als Verkäufer der Fahrzeuge. Die Partner vermitteln die Fahrzeuge nur noch im Namen des Herstellers. Das unechte Agenturmodell bietet den Händlern mehr Autonomie beim Verkauf und bei der Preisgestaltung, obwohl sie eng mit den Herstellern kooperieren. Die Vertreter haben dafür aber mehr Risiken zu tragen.“

    Habe ich einen Knoten im Hirn oder habt ihr ihre irgendwas vermischt, nicht sauber getrennt/benannt?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de