• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Alfa Romeo Tonale: Modelljahr 2025 bestellbar

24.12.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-5
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-2
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-3
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-4
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-1
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-7
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-6
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-5
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-2
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-3
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-4
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-1
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-7
  • Alfa-Romeo-Tonale-2025-6

Bilder: Alfa Romeo

Mit einem neu gestalteten Innenraum und verbesserten technologischen Merkmalen geht der Alfa Romeo Tonale ins Modelljahr 2025. Der Mitteltunnel weist ein neues Design auf. Ein Drehschalter ersetzt den herkömmlichen Gangwahlhebel. Das Display des Kombiinstruments wurde optimiert, um die Sichtbarkeit und Lesbarkeit von Informationen wie Uhr, Kraftstoff- und Batterieanzeige zu verbessern.

Im neuen Modelljahr steht der Tonale mit drei Antriebsvarianten zur Wahl. Der Tonale Ibrida hat Mild-Hybrid-Technologie unter der Haube. Ein 1,5-Liter-Turbobenziner mit 118 kW (160 PS) Leistung wird in bestimmten Fahrsituationen von einem 48-Volt-Elektromotor mit zusätzlichen 15 kW (20 PS) unterstützt, der auch rein elektrisches Fahren ermöglicht (z. B. beim Rangieren, Anfahren oder Segeln).

Im ab 51.600 Euro kostenden Topmodell Tonale Plug-In Ibrida treibt ein 1,3-Liter-Turbobenziner mit 132 kW (180 PS) Leistung die Vorderräder an. An der Hinterachse kommt ein Elektromotor mit zusätzlichen 90 kW (122 PS) zum Einsatz. Der Tonale Plug-In Ibrida wartet auf mit einer Systemleistung von 206 kW (280 PS), einer rein elektrischen innerstädtischen Reichweite von bis zu 82 Kilometern nach WLTP-Norm und elektrifizierten Allradantrieb.

Besonderer Vorteil für Käufer eines Tonale Plug-In Ibrida: Im Preis enthalten ist eine Wallbox, mit der die Batterie über das heimische Stromnetz aufgeladen werden kann.

Dritte Modellvariante ist der Alfa Romeo Tonale Diesel. Sein 1,6-Liter-Multijet-Turbodiesel leistet 96 kW (130 PS).

Newsletter

Via: Alfa Romeo
Tags: Alfa Romeo Tonale, Alfa Romeo Tonale Plug-In Hybrid Q4Unternehmen: Alfa Romeo
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Renault: Elektro-Lkw meistert 23.000 Kilometer und trotzt Kälte

Enercity und Hanova starten Pilotphase für Smart Parking

Auch interessant

Alfa Romeo Tonale Plug-In Hybrid Q4 kostet ab 54.500 Euro

Alfa-Romeo-Tonale-Plug-In-Hybrid-Q4-2022-4

Alfa Romeo enthüllt Kompakt-SUV Tonale, Hybrid- und Plug-in-Hybride verfügbar

Alfa-Romeo-Tonale-2022-1

Tesla Cybertruck: Auch Angehörige des US-Militärs sollen ihn nicht in Deutschland fahren

Tesla_Cybertruck_65

Audi: Neues Kompakt-Elektroauto bei Tests abgelichtet

Audi-AI-ME-Front

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel S meint

    27.12.2024 um 00:00

    Verbrenner mit Elektro-Hilfsmotor.

  2. David meint

    24.12.2024 um 09:43

    Na, endlich, ein Plug in Kompaktwagen für 51.600 €. Da müssen sie in den Alfa Romeo Niederlassungen wohl Wellenbrecher aufstellen, um die Kundenströme zu bändigen.

    • Tadeky meint

      25.12.2024 um 14:32

      Alfa ist doch eh weg vom Fenster. PkW im Vestand seit 10 Jahren halbiert und inzwischen kratzt man an der 100.000er Marke.

      Zulassungsanteil be 0,1 Prozent Marktanteil.

      Die Marke ist von Stellantis inzwischen genauso tot geritten wie Lancia, Chrysler. Etc.

    • Mike meint

      26.12.2024 um 15:10

      Alfas sind nicht für den Pöbel, sondern für Leute mit Geschmack, Geld und italienischem Blut. Würde die Alfa-Marketingabteilung sicher so beschreiben.

      • Tadeky meint

        26.12.2024 um 16:45

        Beschreibt die das auch noch , wenn man wie bei Lancia gar keine Modelle mehr außerhalb Italiens verkauft und in Italien ein umgelabelten Fiat 500?

        ALFA ist tot.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de