• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neues Daten-Dashboard bietet Überblick zur Ladeinfrastruktur vor Ort

24.12.2024 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

AusbauMonitoring-Dashboard-Now-GmbH

Bild: Now GmbH

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur der bundeseigenen NOW GmbH hat mit dem AusbauMONITORING ein neues Online-Angebot gestartet. Mit dem Dashboard sind detaillierte Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur abrufbar und auswertbar.

„Wie steht es um den Ladeinfrastrukturausbau vor Ort? Wie stehen die Regionen dabei im deutschlandweiten Vergleich da? Wie hoch ist die Auslastung an öffentlich zugänglichen Ladepunkten? Wie steht es um Wettbewerb und Anbietervielfalt? – All diese Fragen lassen sich ab heute mit Hilfe des neuen AusbauMONITORINGs für alle 400 Landkreise und kreisfreien Städte beantworten“, so das Unternehmen. Ausbaulücken und Verbesserungspotenziale bei öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur ließen sich damit frühzeitig erkennen. Das erlaube, effiziente und zielgerichtete Ausbaumaßnahmen zu ergreifen.

Das Kernelement des AusbauMONITORINGs ist eine Analyse der regionalen Bedarfsdeckung. Dabei wird für jeden Landkreis und jede kreisfreie Stadt die aktuell installierte Ladeleistung öffentlich zugänglicher Ladestationen mit dem kalkulierten Bedarf an öffentlicher Ladeleistung abgeglichen. So sei auf einen Blick erkennbar, ob die Bedarfsdeckung für den jeweiligen Kreis derzeit wahrscheinlich, absehbar oder ungesichert ist, heißt es.

Johannes Pallasch, Leiter und Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH: „Deutschland ist bei der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur schon sehr gut aufgestellt. Ein Blick in das Ranking im Report zeigt aber auch: Gerade in vielen städtischen Gebieten ist die Bedarfsdeckung vergleichsweise gering und die durchschnittliche Auslastung der Ladepunkte besonders hoch. Deshalb stellen wir den Kommunen zahlreiche Informations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, darunter Tools und Leitfäden, die sich speziell an eine kommunale Zielgruppe richten. Schließlich haben die Akteure vor Ort entscheidende Hebel in der Hand, um den Ladeinfrastrukturausbau anzustoßen oder zu befördern.“

Für einen besseren Gesamteindruck zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur wird der Soll-Ist-Abgleich von weiteren regionalen Indikatoren begleitet. Dazu zählen Kennzahlen zur Auslastung von Ladepunkten, zur Marktkonzentration (dominierende Betreiber) und zu zugelassenen Fahrzeugen. Diese weiteren Indikatoren werden auch auf bundesweiter Ebene analysiert, wobei nach Nah- und Fernverkehr differenziert wird.

Darüber hinaus zeigt das AusbauMONITORING, inwieweit die von der EU-Verordnung AFIR (Alternative Fuels Infrastructure Regulation) gesetzten Ziele für den Ladeinfrastrukturausbau erfüllt sind. Dabei werden sowohl die Erreichung der flottenbasierten Ziele als auch die abstandbasierten Vorgaben für die Transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-V) dargestellt.

Das AusbauMONITORING besteht aus einem interaktiven Dashboard und einem Report im pdf-Format, die die gleichen Informationen unterschiedlich aufbereitet darstellen. Im Dashboard sind die Ergebnisse in Form von Grafiken, Tabellen und Kartendarstellungen aufbereitet. Filtermöglichkeiten erlauben es, einzelne Landkreise und kreisfreie Städte detaillierter zu analysieren.

Neben Erläuterungen zu den bundesweiten Indikatoren enthält der Report Factsheets für jeden Landkreis und jede kreisfreie Stadt. Die Analyseergebnisse der regionalen Bedarfsdeckung sowie die begleitenden regionalen Indikatoren sind hier gebündelt dargestellt. Das Dashboard sowie der Report sollen fortlaufend aktualisiert werden.

Newsletter

Via: Now GmbH
Tags: LadestationenAntrieb: Elektroauto

Enercity und Hanova starten Pilotphase für Smart Parking

MOIA erprobt mit Nutzern autonomes Elektro-Ridepooling im Stadtverkehr Hamburgs

Auch interessant

Bundesnetzagentur zählt 166.867 Ladepunkte am 1. Mai 2025

Mercedes-EQB-laedt-1

Europa erreicht laut ICC-Auswertung eine Million öffentliche Ladepunkte

Citroen-e-C3

Ionity treibt mit 600-Mio-Euro-Finanzierung Ausbau der Schnellladeinfrstruktur voran

Ionity-Schnellladesaeulen

XPeng bietet mit Plugsurfing Zugang zu 940.000 Ladepunkten in Europa

XPENG-G6_60A2057

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thorsten 0711 meint

    25.12.2024 um 09:34

    62337 kW installierte Ladeleistung befinden sich in meinem Kreis.
    Interessant sind davon allerdings davon nur ALDI/LIDL/Kaufland.

    Antworten
  2. Jörg2 meint

    24.12.2024 um 11:50

    Feine Idee!

    (Wissen die auch, dass es Smartphone gibt?)

    Antworten
    • Yoshi meint

      24.12.2024 um 14:03

      Das benutzen die deutschen nicht, die hassen doch grundsätzlich alle neuen Technologien.

      Antworten
    • M. meint

      24.12.2024 um 15:20

      Typisch deutscher Motzkoffer ;-)
      Anstatt sich zu freuen, was da wieder kostenlos geboten wird, muss man das Haar in der Suppe suchen.
      Du kannst denen ja von der Smartphone-Existenz erzählen, die sind sicher überrascht.
      Aber lass die auch erstmal Weihnachten feiern, ja?
      So eilig wird es ja nicht sein.

      Schöne Weihnachten…

      Antworten
      • Jörg2 meint

        25.12.2024 um 12:34

        M

        Frohe Weihnachten!

        Nimm bitte meinen ersten Satz zur Kenntnis. Meine „Kritik“ steht nicht umsonst in Klammern.

        Jeder, der hier schreibt, kann sich jedesmal dafür entscheiden, höflich, niemanden persönlich angreifend, faktennah… zu posten.

        Antworten
        • M. meint

          26.12.2024 um 11:47

          Naja, aber die Leute, die das machen, kann man scheinbar schon angreifen, oder?
          Ich habe es mir jetzt mal auf dem Tablet angesehen.
          Wenn man nichts sieht (auf der Webseite), kann man sich auf eine „app(dot)powerbi“ Seite leiten lassen – dann sieht man es mobil. Am besten natürlich im Querformat ;-)
          Funktioniert einwandfrei, es gibt sogar eine Zoomfunktion. Da stand wohl was im Lastenheft…
          Aber auf einem Smartphone wäre mir das immer noch zu unübersichtlich.
          Aber das sollte dich nicht hindern.

    • Andreas meint

      24.12.2024 um 22:21

      Musst du Microsoft fragen, das basiert auf Power BI von Microsoft.

      Antworten
    • Daniel meint

      25.12.2024 um 00:10

      Ich vermutet die Zielgruppe sind Firmen, und nicht der Laie mit dem Smartphone.

      Antworten
      • Jörg2 meint

        25.12.2024 um 13:36

        Das kann natürlich sein.

        Mir hat mal eine Dame erklärt, wenn man solche Seiten baut, dann macht man/Frau das barrierefrei. Die Werkzeuge würde es wohl geben (?). Der Mehraufwand wäre minimal. Es sollte halt im Pflichtenheft stehen, sonst setzt das die IT nicht um.

        Aber, ich bin da nur interessierter Laie. Wenn die Infos auch meinesgleichen erreichen sollen, wäre „Smartphone“ wohl nicht so schlecht.

        Antworten
        • Matthias meint

          25.12.2024 um 18:47

          Warum nicht gleich Ausgabe auf einer Smartwatch verlangen? Eine Deutschlandkarte zum Anklicken auf Briefmarkenformat für den ADHS-Zappelphilipp?

          Mit PowerBI werden Daten dargestellt, übersichtlich, für Leute die am Schreibtisch sitzen und einen großen Bildschirm vor sich haben. Wer dazu keine Muße hat soll es bleiben lassen. Und nicht verlangen dass andere auf sein niedriges Niveau heruntergezogen werden.

        • Jörg2 meint

          25.12.2024 um 20:50

          Oh!

          Das wusste ich nicht: Barrierefreiheit = niedriges Niveau!

        • Andreas meint

          26.12.2024 um 10:26

          Eine smartphoneoptimierte Seite ist nicht automatisch barrierefrei.
          Dazu mal die Content Accessibility Guidelines (WCAG) studieren.

          -> Webdesign und Webentwicklung für Menschen mit Behinderungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten.

          Dazu gehört, dass angezeigte Bilder mit Alternativtexten hinterlegt sind, Text zoombar ist, Videos Untertitel haben, Tastaturbedienbarkeit usw.

          Das hat nichts mit Smartphonenutzung zu tun.

        • Jörg2 meint

          26.12.2024 um 11:02

          Andreas

          Mein „barrierefrei“ bezog sich erstmal nur auf die „Barriere“ einer hinnehmbaren Anzeige/Umsetzung für Smartphone jedweden Betriebssystems.

        • M. meint

          26.12.2024 um 11:50

          Das
          kannst
          du
          doch
          haben
          wenn
          du ´
          willst.

          Wenn du das nicht hinbekommst, suche ich dir den Link raus.
          Meine Nerven…

        • Jörg2 meint

          26.12.2024 um 22:46

          Ich finde im AppStore dazu nichts.

          Egal….

          Toll, dass es sowas gibt. Toll, dass es Mittel und Wege gibt, sich das auch irgendwie sinnvoll auf dem Smartphone ansehen zu können.

        • M. meint

          30.12.2024 um 14:29

          Och Jörg, du bist schon schon groß und technikaffin, oder?
          Du brauchst keine extra App, das läuft einfach im Browser.
          Das gibt’s doch nicht!

  3. Fred Feuerstein meint

    24.12.2024 um 10:05

    Das Dashboard ist wirklich interessant. Ich hoffe dass die Daten wie versprochen aktuell gehalten werden.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de