• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Absatz von Plug-in-Elektrofahrzeugen steigt 2024 weltweit um 25 % auf 17,1 Millionen

14.01.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 28 Kommentare

Tesla-Model-3

Bild: Tesla

Der weltweite Absatz von reinen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen ist im vergangenen Jahr um 25 Prozent auf 17,1 Millionen Fahrzeuge gestiegen. Dies sei insbesondere auf den vierten Rekordmonat in Folge im Dezember zurückzuführen, so die Analysten von Rho Motion.

Der europäische Markt (EU & EFTA, UK) beendete das Jahr laut der Auswertung mit 3 Millionen Stromern, was ein Minus von 3 Prozent gegenüber 2023 darstellt. Der US- und kanadische Markt wuchs 2024 mit 1,8 Millionen Fahrzeugen um 9 Prozent. In China legte der Absatz von E-Fahrzeugen im Jahr 2024 mit 11 Millionen Einheiten im Vergleich zu 2023 um 40 Prozent zu.

Norwegen hat bei Elektrofahrzeugen weiterhin den höchsten Stromer-Anteil und erreichte gegen Ende 2024 eine monatliche Marktdurchdringung von über 90 Prozent bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen.

„Nach dem Rekordjahr 2023 für den Absatz von Elektrofahrzeugen sind wir trotz Gegenwinds mit einigem Optimismus in das Jahr 2024 gegangen. Während der globale Markt insgesamt boomt und im Laufe des Jahres um ein Viertel gewachsen ist, haben sich auch die regionalen Unterschiede vergrößert“, kommentiert Charles Lester von Rho Motion.

„Klar ist, dass Zuckerbrot und Peitsche der Regierung wirken. In Nordamerika ist das Wachstum von 9 Prozent größtenteils auf Verbrauchersubventionen zurückzuführen, und im Vereinigten Königreich hat das ZEV-Mandat den Herstellern einen großen Anreiz gegeben, ihre emissionsarmen Autos zu fördern. Die Abschaffung der Subventionen in Deutschland hatte verheerende Auswirkungen auf den gesamten europäischen Markt, und wenn die USA diesem Beispiel folgen, könnten wir dort dasselbe erleben.“

Newsletter

Via: Rho Motion
Tags: China, Europa, Norwegen, VerkaufszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Cupra will Leon zu Elektroauto machen

VW-Konzern verkauft 744.800 Elektroautos im Jahr 2024 (-3,4 %)

Auch interessant

Studie warnt vor globalem Lithium-Mangel bis 2030

Audi-Q6-e-tron-Sportback-Batterie

Studie: Autoindustrie verliert Zehntausende Jobs in nur einem Jahr

VW-Produktion

Xpeng kündigt neue G6 und G9 für Europa an

Xpeng G6

Denza startet Ende 2025 mit Shooting Break Z9 GT und Luxus-Van D9 in Deutschland

DENZA_Z9GT

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. one.second meint

    14.01.2025 um 21:46

    Sehe ich das richtig, Deutschland ist das einzige Land der Welt, in dem der E-Auto Absatz letztes Jahr gesunken statt gewachsen ist?
    Krass, wie rückständig wir hier sind.

    Antworten
    • Powermax meint

      15.01.2025 um 07:59

      Die höchten Eautopreise und hohe Strompreise führen genau dazu.
      In Norwegen sind Eautos und der Strom günstiger logisch was man da kauft.

      Antworten
      • Future meint

        15.01.2025 um 08:25

        Geld ist doch genug da in Deutschland.
        Man will hier halt kein neumodisches Zeugs wie Windräder, Großspeicher und anderen Elektroschrott.
        In anderen Ländern sind die Menschen eben weniger verblendet.

        Antworten
        • Yoshi meint

          15.01.2025 um 08:38

          Korrekt, wir Posten hier schließlich alle von unsere Schreibmaschinen aus und lesen auf der alten Röhre mit. Smartphones oder Flatscreens will doch in De keiner, viel zu modern.
          Wenn einem über kurz oder lang keine andere Wahl gelassen wird, der Strom günstig ist und es 25% MwSt geschenkt gibt läuft es auch hierzulande mit der e Mobilität.
          Dass selbst China mit Zulassungslotterie, extrem günstigen BEVs auf dem heimischen Markt usw „nur“ auf 25% der Neuzulassungen kommt zeigt doch, dass die Technologie vielleicht doch noch nicht so ausgereift und überlegen ist. Sonst würden doch 100% der technikbegeisterten Chinesen bevs kaufen. Sind die etwa auch verblendet?

        • B.Care meint

          15.01.2025 um 11:09

          Die rückständigen Deutschen, wer kennt sie nicht. So rückständig dass wir zu den führenden Exportnationen gehören. Das Ausland kauft unsere Produkte sicher nur aus Mitleid.

        • Future meint

          15.01.2025 um 12:01

          B.Care, Yoshi: Es geht doch hier um Zukunftstechnologien. Es gibt nur ein einziges Digitalunternehmen von weltweiter Bedeutung in Deutschland. Deutschland ist also eher bei den alten Industrien sehr gut aufgestellt. Deshalb werdern eben auch so viele Verbrenner aus Deutschland exportiert in alle Welt.
          Die sogenannte Technologiefeindlichkeit gegenüber neuen oder sogar »grünen« Industrien ist ein Phänomen im Land, das auch hier schon hinreichend ausdiskutiert wurde. Die Verunsicherung der Menschen hat natürlich auch mit vielen langjährigen Kampagnen zu tun. Das kriegt man aus den Köpfen nicht so schnell wieder raus.
          Selbst die Leute mit eigener Garage und billigem Stromvertrag kaufen eben auch deshalb kein Elektroauto. In anderen Ländern ist man da offenbar weiter, denn die Zahlen steigen überall.

        • B.Care meint

          16.01.2025 um 00:17

          Wow, deine tollen Digitalunternehmen bauen sicherlich auch die Ferigungsstraßen deines Lieblingsherstellers, incl. Paintshop. Moment mal, kommt alles aus Deutschland! Bestimmt auch die deutschen Zulieferer, die 40% und mehr an Teile liefern, alles Digitalunternehmen, ja klaro!
          Merkste was? Vermutlich nicht …

    • Jürgen Baumann meint

      15.01.2025 um 08:28

      Die Schweiz (2023: 52’929 BEV, 2024: 46’077 BEV) verzeichnete wie Österreich (2023: 47’621 BEV, 2024: 44’622 BEV) und Italien (2024: 64’982 BEV – -1.96% gegenüber Vorjahr) ebenfalls einen Rückgang, der aber nicht so ausgeprägt war wie in Deutschland. Hier dürfte die Kakophonie von AFDP, CxU und Konsorten über „Woasserstoaff“, eFuels, HVO100 und „Aus vom Verbrenner Aus“ ihren Anteil haben. So schlachtet man die wichtigste Industrie in Deutschland. Bravo. Die Chinesen lachen sich kaputt.

      Antworten
    • Swissli meint

      15.01.2025 um 09:31

      In der Schweiz ebenso. Lag wohl auch an der Autoimportsteuer 4% für BEV per 1.1.2024 und höheren Stromtarifen (Privatkunden können den Anbieter nicht wechseln).
      Gehe davon aus, dass 2025 der BEV Absatz in der Schweiz wieder zum Wachstumspfad zurückkehrt.

      Antworten
  2. hu.ms meint

    14.01.2025 um 15:35

    17,1 mio. BEV weltweit verkauft und nur rd. 1,8 mio. teslas ?
    Das sind gerade mal gut 10 % mit weiter fallender tendenz.
    . So wird das nichts mit der marktführerschaft bzw. 20mio. p.a. 8-)

    Antworten
    • PP meint

      14.01.2025 um 15:51

      17,1 Mio NEVs weltweit. Also BEVs und PHEVs zusammen gerechnet.

      Antworten
    • South meint

      14.01.2025 um 20:44

      Quatsch. Tesla verkauft mehr E Autos als z.B. VW und VW ’s BEV Absatz ist deutlicher gesunken … und auch VW hat seine Prognose deutlich verfehlt, z.B. diese an Tesla vorbeizuziehen….
      Also du mauserst dich zu einem FUD erster Klasse in der Liga von David und Mi ke…. immer der gleiche Unsinn…

      Antworten
    • South meint

      14.01.2025 um 20:44

      Quatsch. Tesla verkauft mehr E Autos als z.B. VW und VW ’s BEV Absatz ist deutlicher gesunken … und auch VW hat seine Prognose deutlich verfehlt, z.B. diese an Tesla vorbeizuziehen….
      Also du mau serst dich zu einem F UD erster Klasse in der Liga von Da vi d und Mi k e…. immer der gleiche Un sinn…

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        15.01.2025 um 09:55

        Volkswagen hat noch kein Absatzziel seit Auflage des MEB erreicht…Deshalb wird auch keins mehr genannt, wäre ja auch peinlich. Man müsste sich eingestehen, dass man jedes Jahr weniger Elektroautos verkauft hat, als man sich selber zugetraut hat…

        Antworten
  3. Markus meint

    14.01.2025 um 14:20

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    Antworten
  4. Andi EE meint

    14.01.2025 um 14:01

    Bild passt wieder perfekt zum Titel.

    Antworten
    • Werner Mauss meint

      14.01.2025 um 14:28

      Das neue Modell, ein Atom Plug in. Dave, M, hu.ms, Egon, Atze, Brain usw., also die 2 sind gerade etwas verwirrt und haben viel zu tun. Der Filter scheint auch ausgefallen, was gerade so durchgeht 😂

      Antworten
    • Mäx meint

      14.01.2025 um 15:09

      Wo ist denn nun schon wieder das Problem?

      Antworten
    • Futureman meint

      14.01.2025 um 16:45

      Stimmt, eins der meistverkauften E-Autos der Welt passt ideal.

      Antworten
  5. Eichhörnchen meint

    14.01.2025 um 13:25

    In D -18%, traurig traurig!
    Schuld ist ein toxischer Mix aus rückständiger Bevölkerung, kurzfristig denkender Autoindustrie und ahnungslosen Politikern.
    Und im Moment bewegt sich das Ganze noch weiter rückwärts (Windmühlen der Schande)

    Antworten
    • M. meint

      14.01.2025 um 13:52

      Und du hast keine anderen Gründe gefunden? Ich kann dir helfen.

      „The climate crisis also appears to have dropped significantly as a priority for Musk. In August, he took part in a live stream on X with Trump, in which he said, “We don’t need to rush” to solve the climate issue. He also said that efforts to address climate change should take place without “demonizing people” and that “It’s not like the house is on fire immediately.”“
      https://www.independent.co.uk/news/world/americas/us-politics/elon-musk-climate-change-donald-trump-b2662202.html

      Antworten
    • hu.ms meint

      14.01.2025 um 15:39

      Das mit der Bevölkerung und den konservativen politikern trifft zu.
      Die hersteller haben massive BEV-überkapazitäten. Auch tesla in GH.
      Eben wegen der im jetztigen wahlkampf immer stärker werdenen polarisierung.
      WKA weg haben wir schon gehört – als nächstes kommt schnellader weg.

      Antworten
    • Ben meint

      14.01.2025 um 15:44

      Keine Ahnung was daran so schlimm sein soll, das Technologiemuseum Deutschland lebt doch aktiv seine Religion des „Haben wir schon immer so gemacht !“ aus und wollen zurück in die 1940 Jahre, nach Weidels Aussage das Hitler ein linker Kommunist war, der Strom teuere werden soll, die Stromversorgung gefärdet werden soll, die Inflastion nach oben getrieben werden soll und Deutschland deindustriallisiert werden soll ist der Zuspruch der AFD auf 20% gestiegen, schade was sich das Deutsche Volk so wünscht, binn gespannt ob es nach der Bundestagswahl zu erhöhten Auwanderungen kommt wie in den USA.

      Antworten
      • Jeff Healey meint

        14.01.2025 um 17:28

        Habe kein Problem damit, wenn die AfD Wähler auswandern möchten.
        Herr Putin soll derzeit neue Bürger suchen, nur als Beispiel.

        Antworten
        • Kasch meint

          14.01.2025 um 18:22

          Da bist du aber nicht up-to-date: wer nicht fließend russisch spricht, kann sich inzwischen jeglichen Neuantrag sparen, selbst wenn er einen russischen Ehepartner hat. Russland und viele BRICS+ nehmen Virenschutz inzwischen sehr ernst.

        • Gerry meint

          14.01.2025 um 19:28

          👍😁

      • Gurke meint

        14.01.2025 um 19:05

        Ben, es sind inzwischen 22%, Stand heute.
        Noch trauriger: auch starke Zuwächse in den alten Bundesländern !!! Was ist da los?

        Antworten
        • Yoshi meint

          15.01.2025 um 15:36

          Co2-Preis erhöhen, Verbrenner-Aus auf 2025 vorziehen, jeden mit abweichender Meinung beschimpfen und ausgrenzen statt versuchen ihn zurückzuholen. Ich empfehle dir, jeden Verbrenner-Fahrer den du siest Wahlweise als Russlandfreund, ungebildet oder rechts zu beschimpfen, dann sollte sich das Problem erledigen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de