• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Pkw-Neuzulassungen im Jahresverlauf 2024 nach Marken und alternativen Antrieben

16.01.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

VW-ID7-Kombi

Bilder: VW & KBA

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat seine Auswertung zu den Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Jahresverlauf 2024 nach Marken und alternativen Antrieben veröffentlicht.

Im zurückliegenden Jahr kamen insgesamt 1.342.013 Neuwagen mit alternativen Antrieben (Elektro/BEV, Hybrid, Plug-in, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) zur Zulassung. Ihr Anteil am Gesamtneuzulassungsvolumen von 2.817.331 Pkw betrug 47,6 Prozent. In der Neuzulassungsbilanz 2024 lag die Anzahl alternativ angetriebener Neuwagen damit um 2,7 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres.

KBA1
(Zum Vergrößern anklicken)

Mit einem Elektroantrieb (Elektro/BEV, Plug-in, Brennstoffzelle) waren 572.672 Neuwagen beziehungsweise 20,3 Prozent ausgestattet und damit 18,2 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum.

KBA2
(Zum Vergrößern anklicken)

Mit 380.609 Elektro/BEV-Pkw wurden im Berichtszeitraum 27,4 Prozent weniger Einheiten neu zugelassen. Die Elektro/BEV-Pkw erreichten 2024 einen Anteil von 13,5 Prozent.

Newsletter

Via: Kraftfahrt-Bundesamt
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

VW will Engagement im Bereich regenerativer Energien weiter ausbauen

Maxus beginnt mit Auslieferung des eDeliver 5

Auch interessant

Hyundai Inster im Jahresverlauf 2025 auf Platz eins im Elektro-Kleinwagen-Segment

hyundai-inster-blau

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 5 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

VW-ID.7-laedt

Stuttgart: Neuzulassungen vollelektrischer Pkw überholen Diesel und Benziner

Mercedes-EQB

E-Autos legen im Premiumsegment in Europa kräftig zu

BMW-i5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Spiritogre meint

    16.01.2025 um 18:53

    MAN baut Pkws?

    Antworten
  2. hu.ms meint

    16.01.2025 um 12:25

    Marktanteil tesla 9,88% in D.
    War die letzten jahre um einiges höher. Woran liegt das nur ?

    Antworten
    • Fred Feuerstein meint

      16.01.2025 um 15:02

      Deine einseitige Fokussierung auf Tesla ist interessant. Ist Tesla deine persönliche Benchmark?

      Antworten
      • hu.ms meint

        16.01.2025 um 15:49

        Und erneut eine frage mit einer sachfremden gegenfrage beantwortet.
        Ist dir die antwort auf meine frage denn so peinlich ?

        Antworten
        • Gerry meint

          16.01.2025 um 17:42

          Hums vielleicht solltest du dich weniger mit Teslaaktien-Spekulationen beschäftigen. Dann hättest du einen neutraleren Blick, ohne derart befangen zu sein.😉
          Ansonsten ist EM natürlich eine Belastung für die Marke, besonders in D. Ich fände es besser er würde aufhören seinen rechten Mist zu verzapfen und stattdessen ein Model 2 auf den Markt bringen.
          Da wär ich dann sofort dabei 👍.

        • Fred Feuerstein meint

          16.01.2025 um 18:18

          Es ist peinlich hums, dass du immer die gleiche Frage stellst und schon unzählige Male eine Antwort erhalten hast. Aber scheinbar hast du eine so einseitige Fokussierung auf Tesla, dass du die gleichen Fragen immer wieder stellen musst. Fällt dir nichts neues oder anderes ein?

      • David meint

        16.01.2025 um 16:45

        Der Marktanteil von Tesla in Deutschland war 1 %. Du beziehst dich auf den Marktanteil, wenn man nur das Segment der BEV betrachtet. Aber, ja, auch da wurde man einstellig. Man hat überproportional verloren. Der VW Konzern hat im Bereich BEV dagegen Marktanteile gewonnen.

        Für mich sind die Topgründe für den Niedergang von Tesla, dass die Fahrzeuge seit 2017 im Kern nicht verbessert wurden und so im Konkurrenzvergleich abrutschen. Design war ja bei Tesla immer schwierig. Service wird eine zunehmende Baustelle. Preislich ist man abgehängt: Es gibt den Elroq für 27.500 bei APL mit Überführung. Und es gibt nur sehr wenige Model Pfuy Interessenten, die nicht mit ihm auskommen würden. Murks ist ein weiterer Grund, keinen Tesla mehr zu kaufen. Die Firmenkunden fliehen in Scharen. Sie haben keine Lust, sich beim Kunden für das Auto zur rechtfertigen.

        Antworten
  3. Futureman meint

    16.01.2025 um 10:56

    Smart mit 100% chinesischen Hintergrund und Produktion als Heimmarke und Tesla mit Produktion als Importmarke lässt Zweifel an der Tabelle aufkommen.

    Antworten
    • E.Korsar meint

      16.01.2025 um 11:33

      Smart ist eine Marke der Mercedes-Benz AG und in Deutschland angemeldet. Tesla ist eine Marke, die in Kalifornien angemeldet ist.
      Die Tabelle sagt nichts darüber aus, wo die Fahrzeuge gebaut werden.

      Antworten
  4. David meint

    16.01.2025 um 10:37

    Da hat Tesla aber Glück gehabt, dass sie noch vor Mercedes in das Jahresende flüchten konnten. Und dass drei andere unbedeutende Importmarken noch größere Rückgänge als die 42 % von Tesla hatten. Ob das 2025 auch noch so sein wird?

    Insgesamt stellt sich die Frage, warum das KBA nicht mal seine Systematiken überprüft. Welche Modelle wann zusammengezählt und nicht zusammengezählt werden, welches Modell in welcher Kategorie eingestuft ist und ob Marken statt Konzerne nicht auch eine Aggregationsebene wäre, sind Fragen, die durchaus Berechtigung haben.

    Warum zum Beispiel EQS und S-Klasse zusammengezählt werden, ist klar: Weil Mercedes das so eingereicht hat. Aber darf man das durchgehen lassen, denn beide Autos haben definitiv technisch überhaupt nichts miteinander zu tun? Was ist ein SUV und was ein Geländewagen? Warum laufen Cupra Born und ID drei hintereinander von einem Band, werden aber als zwei verschiedene Modelle gezählt und zwei Marken zugeordnet. Dabei zählt eine als Importmarke, während der Wagen in Deutschland vom Band läuft.

    Diesen Fragen wird sich auch die Tesla Blase in den nächsten Monaten anschließen, wenn plötzlich auf den ersten sieben Plätzen realistisch bewertet nur ein Modell liegt.

    Antworten
    • Daniel meint

      17.01.2025 um 09:45

      Dafür zähl BMW als deutsche Marke (was natürlich stimmt), aber die X3 Modelle werden in China gebaut. Die DS Modelle werden in Rüsselsheim bei Opel gebaut. Audi würde dafür in Belgien gefertigt, etc., etc. Deshalb ist die Verwendung des Eintragungsorts der Marke schon in Ordnung.

      Antworten
  5. ID.alist meint

    16.01.2025 um 10:29

    Ich liebe Prozentangaben, die sind so schön Inhaltslos.

    Die 3 Importmarken mit dem größten prozentualen Zuwachs bei BEVs haben trotz diesen hohen prozentualen Zuwächse keine Auswirkung auf dem Deutschen BEV-Markt, weil absolut die Zahlen sehr gering sind.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de