Das europäische Sicherheitsprogramm Euro NCAP hat die seinen Untersuchungen im zurückliegenden Jahr nach besten Autos ihrer Klasse verkündet. Fünf Modelle aus China, Deutschland und Japan setzten 2024 den Standard für Fahrzeugsicherheit, so die Tester.
Zu den Gewinnern gehörten der Škoda Superb und der VW Passat (die gemeinsam gewannen), der Mazda CX-80 und das Elektroauto Zeekr X. „Die herausragendste Leistung erbrachte die Mercedes-Benz E-Klasse, die die Gesamtsicherheitsbewertung der im letzten Jahr getesteten Fahrzeuge anführte“, heißt es.
Der Gewinner unter allen Fahrzeugen im Jahr 2024, die in der Oberen Mittelklasse angesiedelte Mercedes-Benz E-Klasse, erzielte die beste Gesamtnote, die sich aus dem gewichteten Durchschnitt der vier von Euro NCAP bewerteten Sicherheitskategorien ergibt: Insassenschutz für Erwachsene, Insassenschutz für Kinder, Schutz für schwächere Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Fahrradfahrer) und Sicherheitsassistenzsysteme.

„Kleine“ Geländewagen dominierten das Jahr: 20 der insgesamt 44 von Euro NCAP getesteten Fahrzeuge stammten aus dieser Klasse. Spitzenreiter war hier das kompakte chinesische E-Auto Zeekr X, das die Konkurrenz der europäischen Hersteller hinter sich ließ. Dicht auf den Fersen waren ihm der Deepal S07 (ebenfalls aus China), der neue, vollelektrische Porsche Macan, das Elektroauto Cupra Tavascan, der MG HS, der Toyota C-HR sowie die weiteren E-Autos Volvo EX30 und der XPeng G6 (China). Der Zeekr X gewann auch den Best-in-Class-Preis für das sicherste Elektroauto des Jahres 2024.
Eine weitere von Euro NCAP hervorgehobene Klasse sind die großen SUV, in dem Programm wurden sechs siebensitzige Fahrzeuge in dieser Kategorie getestet. Der Mazda CX-80 wurde zum Klassenbesten des Jahres 2024 gekürt und setzte sich knapp gegen den batteriebetriebenen Audi Q6 e-tron durch.
In der Kategorie der großen Familienautos wurden der Volkswagen Passat und sein Partner Škoda Superb als Klassenbeste ausgezeichnet. Die beiden Fahrzeuge, die auf der gleichen Plattform aufbauen und zum Volkswagen-Konzern gehören, liefern die gleichen Sicherheitsleistungen.
„Chinesische Autohersteller haben mit dem ersten elektrischen Pick-up, der in Europa von Euro NCAP getestet wurde, erneut ein beeindruckendes Ergebnis erzielt“, so Euro NCAP weiter. „Der Maxus eTerron 9, ein fünftüriger Pick-up mit fünf Sitzen, schnitt in allen vier Sicherheitskategorien hervorragend ab.“
Mary Schmitt meint
Gut wäre eine Gegenveranstaltung, also bei welchen Autos mit guter NCAP Bewertung lässt sich das Bimmeln und Schellen sofort abstellen oder ist von Haus aus weniger nervig.
KdFQ meint
Ach cippi…. Dann mach doch. Nicht nur labern.
Future meint
Einfach das Hörgerät leiser stellen und alles ist gut.
David meint
Das mag eine praktikable Lösung für Tesla sein. Aber es gibt ja auch Hersteller mit jüngeren Kunden, genau genommen sind das praktisch alle Hersteller.
Future meint
Das durchschnittliche Alter von privaten Neuwagenkäufern liegt in Deutschland bei 52,6 Jahren (2021, Statista). Bei Porsche ist es nochmal älter. Da kann schon mal was sein mit den Ohren.
Die Unternehmer mit den Teslas hier in der Stadt sind jünger oder sehen zumindest so aus. Auf den Dörfern mag das aber wieder anders sein.
Die Wahrheit meint
Aztasu meinte am 22.01.2025 um 11:06
>>>Tesla bekommt mit dem neuen Model Y wahrscheinlich nur 4 Sterne<<<
Wunschdenken oder gibt es dazu auch Fakten? Soweit ich weiss, ist Tesla das bestbewerteste Elektroauto im NCAP Test von je her und hat somit die anderen Marktteilnehmer aufgerüttelt, mal ihr Konzept
zum Wohle des Kunden zu überdenken.
Aztasu meint
Neue Richtlinien ab Anfang 2026. Tesla könnte Glück haben wenn sie das Model Y noch 2025 getestet bekommen.
KdFQ meint
Ich bin immer wieder überrascht und erstaunt, welches fundamentale wissen du über Tesla hast.
Ich wollte es nicht glauben, aber jetzt bin ich mir sicher: es gibt tatsächlich Jobs, bei denen sich man den ganzen Tag, die ganze Woche lang mit dem Thema Tesla beschäftigen muss, Informationen sammeln, und diese dann gebündelt und konzentriert in verschiedenen Blogs zu teilen.
Mich würde interessieren, ob das so in der Stellenausschreibung war, oder ob da irgendwas mit Medien stand, und dann hat dein Chef dir das auf den Tisch geknallt.
Bitte erhelle mich doch einfach mal zu einem solchen skurrilen Arbeitsverhältnis. Ich nehme mal stark an, dass du dir die Inhalte Deiner Texte nicht aus dem Fingern saugst, sondern sie aufwändig und sorgfältig recherchiert sind.
Und nein, du musst jetzt nichts persönliches über dich preisgeben. Aber verrate doch mal, wie man sich einen solchen Arbeitgeber vorstellen muss, was das für eine Branche ist.
Aztasu meint
Was für ein sinnloser und hinhaltloser Text von dir. Aber aus der Tesla-Community und von Tesla selbst kommt halt auch nichts gutes mehr.
KdFQ meint
Also habe ich offensichtlich ins Schwarze getroffen. Du musst den ganzen Tag googeln und dir Tesla Fakten reinziehen, dann am Fließband Texte draus basteln.
Future meint
Ich habe den Eindruck, dass Aztasu nicht so gut mit Kritik umgehen kann. Das ist ja nichts schlimmes, allerdings ist er selbst ja auch einer der auffälligsten Kritiker hier und anderswo. Aber seine Rolle als Evangelist für die heimische Wirtschaft füllt er engagiert und Rund um die Uhr aus. Das wollen wir anerkennen.
Aztasu meint
Nice try, wlche Kritik denn? In der Antwort stand doch nur themenfremdes und inhaltsloser Müll.
Mary Schmitt meint
Völlig egal, was diese Karre für einen NCAP-Wert hat. Dieses Jahr ist der ESG-Wert von Relevanz und in diesem Zusammenhang haben Viebrockhaus, Lichtblick, Badenova innerhalb einer Woche klare Kante gezeigt.
KdFQ meint
Unglaubliche 30 Sack Reis sind umgefallen. 20 davon waren noch nicht mal bezahlt sondern werden abgestottert.
Wenn das die letzten scharfen Schwerter sein sollen, ist also bei Dir nun die Luft raus.
Ach nee, ich habe vergessen, sie sind ja noch nicht mal umgefallen. Sie sollen umgefallen werden. Noch gahren dieser auszutauschenden Teslas herum und saugen vermutlich fleißig Strom am supercharger.
Ein Fliegenschiss der Bedeutungslosigkeit sind solche Meldungen wie von den strombuden.
B.Care meint
4 Sterne sind doch auch ok, damit kommen Tesla Kunden sicher gut zurecht. Würde ich also per se nicht negativ beurteilen. Defensiver Fahrstil natürlich vorausgesetzt, der alleine ist schon gut für einen zusätzlichen Stern.
Future meint
Also die 4 Sterne vom BMW i4 reichen vollkommen aus für das Klientel. Die älteren Herren mit Hut sind doch vorsichtig und können auch nicht mehr so gut sehen. Da kann BMW gern ein bisschen was einsparen an der Sicherheit.
B.Care meint
Du fährst doch BMW, wer ist dein Hutmacher?
Future meint
Eben, ich bin ja alle 2 Jahre bei denen in der Niederlassung zum Filterwechsel und warte immer zusammen mit den ganzen anderen Hutträgern dort, bis die damit fertig sind.
Ich bin auch echt sauer, dass die den Vision Circular erst »2040« bringen wollen. Also, sie können bei BMW auch nachhaltig, aber dürfen eben nicht.
M. meint
Es geht um die Forderung, dass verschiedene Bedienelemente physisch vorhanden sein müssen – so soll es in der Überarbeitung stehen, aber gesehen habe ich die auch noch nicht.
Und wenn es die Bedienelemente nicht physisch vorhanden sind, kann man den „Pluspunkt“ dafür logischerweise nicht bekommen.
ID.alist meint
VOLVO muss sich ein bisschen verarscht fühlen. Der Zeekr X besser als der EX30? Wo VOLVO ja die Marke im Geely Konzern ist, die für Sicherheit steht?
Future meint
Das Markenimage von Volvo hat sich in den letzten Jahrzehnten doch gewandelt. Was früher mal war, das ist schon lange nicht mehr.
M. meint
Volvo hat gestern noch Sicherheits-Werbung im TV gemacht.
Die sehen sich schon noch in dem Licht.
Future meint
Zeekr hat ein besseres Ergebnis als Porsche. Das ist erstaunlich, aber keine Überraschung. Natürlich werden jetzt viele wieder über den Test schimpfen. Aber es ist seit Jahren so, dass die chinesischen Elektroautos alle 5 Sterne beim NCAP erhalten haben. Die Qualität der Autos wurde jahrelang immer mantramäßig kritisiert und jetzt steht Zeekr auf Platz 1. Das ist beeindruckend und sollte auch gewürdigt werden.
Mäx meint
Also auf Platz 1 steht erstmal Mercedes.
Zeekr steht auf Platz 1 im Segment BEV, stimmt.
Dir ist mit Sicherheit auch aufgefallen, dass Skoda Superb/VW Passat nur knapp dahinter stehen oder (ungewichtet 1,7%)
Dazu orientiert sich der Chinese NCAP am Euro NCAP, also ist es nicht erstaunlich, dass man sich verbessert hat, sonst hat man auch im Heimatland eine schlechte Wertung.
LOL meint
vor wenigen Jahren war das noch undenkbar, dass ein chinesischer Hersteller überhaupt in die Nähe dessen kommt was deutsche Hersteller machen, jetzt sind sie schon gleichauf, das darf man schon mal erwähnen, das muss man auch nicht damit relativieren, dass ein deutsches Autos gleichgut oder besser ist
geht das in der selben Geschwindigkeit weiter, dann sind die chinesischen Autos in wenigen Jahren in vielen Bereichen unangefochten vorne
Aztasu meint
Gleichauf sind sie nur in der Serienausstattung. Die deutschen Modelle können gegen Aufpreis nochmal einiges mehr
LOL meint
finde den Fehler
Sicherheitssysteme als Sonderausstattung zu verkaufen ist auch grenzwertig
allgemein diese hunderte Sonderausstattungen und abertausende Ausstattungsvarianten müssen weg, da hab ich beim durchklicken vom Konfigurator schon keine Lust mehr, grundlegene Funktionen müssen einfach immer im Auto sein, ob ich dann schwarze oder pinke Sitze haben will, das ist funktional egal, aber für jeden Pups eine SA zu machen ist nicht sinnvoll, das macht die Autos unnötig komplex und fehleranfällig
Aztasu meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
brainDotExe meint
@LOL:
Finde den Fehler, warum sollte ich mir nicht verpflichtende Sicherheitssysteme ins Auto holen, wenn die „Basissysteme“ meinen Ansprüchen genügen?
B.Care meint
LOL, etwas schlicht gedacht. Glaubst du wirklich die deutschen Hersteller verharren in Zukunft auf dem Niveau von 2024?
NCAP wird jährlich verschärft, da kommen ständig neue Anforderungen dazu um die begehrten 5 Sterne zu erreichen.
Aztasu meint
Finde den Fehler lol, deutsche Hersteller kommen ja trotzdem auf die 5 Sterne.
Aztasu meint
So weit ich weiß geht es um die serienmäßigen Eigenschaften der jeweiligen Modelle, da bei Porsche einiges extra kostet, selbst bei den teureren Modellvarianten, ist der Unterschied wohl damit auch zu erklären. Insgesamt dürfte Porsche besser sein. Die deutsche Autoindustrie baut nach wie vor die besten Autos. Zeekr und Xpeng sind aber echt super. Dank modernster E-Auto Komponenten sind im Bereich der E-Autos Tesla deutlich überlegen, schade das selbst viele chinesische Kunden kaum Übersicht und Informationen über das Marktangebot haben und sich von social-media-bubbles und fake news steuern lassen.
Fred Feuerstein meint
Die blöden Kunden verstehen einfach nicht, dass die deutschen eAutos einfach besser sind. Diese Welt ist wirklich so ungerecht…
Future meint
Ich frage mich ja bei Aztasu immer, ob seine andauernde Kundenbeschimpfung eine neue Strategie im Marketing der Konzerne sein könnte. Vielleicht ist da so eine Guerilla-Maßnahme geplant an den Tesla-Standorten. Die Kaufwilligen werden dann mit 800 Volt-Schildern gehauen und mit Schrott beschmissen. Aber wie erreicht man damit die Onlineshopper? Hier liest ja eh keiner mit.
Aztasu meint
Sind schlicht Fakten. Tesla hat eine völlig verblendete Käuferschicht die von den Entwicklungen am Markt kaum was mitbekommen. Ist ja auch klar, anders würde man so billig verarbeitete und technisch veraltete Fahrzeuge wie das Model Y ja auch nicht kaufen
Fred Feuerstein meint
Ja, Azta…Es ist einfach gemein, warum Volkswagen solche Kunden nicht hat. Mehr MEB Modelle als je zuvor und noch weniger Absatz als schon im schlechten Jahr 2023…Das muss man als Vertrieb erst einmal hinbekommen. Aber ja, das sind alles die blöden Kunden, ist ja klar.
Future meint
Aztasu, die Käufer sind ja auch so unsicher bei der Elektromobilität, weil die Technik so unbekannt und neu ist. Deshalb wird weiter gekauft, was man kennt und die Autoindustrie freut sich über die Margen beim Verbrennergeschäft. Und auch bei dir erkenne ich keine Strategie, wie die deutschen Hersteller bei den Elektroautos endlich profitabel werden wollen. Das klappt halt nicht und das ist aus meiner Sicht das größte Problem. Hier bei mir in der Nachbarschaft wird Tesla immer noch gern von Ingenieuren und Entwicklern als Dienstwagen gefahren. Da habe ich nicht den Eindruck, dass denen irgendetwas fehlt. Die sind sehr happy mit dem Produkt. Insofern macht Tesla da nichts falsch. Deine Kundenbeschimpfung hilft den Herstellern wenig und holt auch ganz sicher nicht die verlorenen Marktanteile in China oder Amerika zurück.
Future meint
Die deutschen Marken verlieren so langsam ihre Einzigartigkeit, wie das bei den Verbrennern früher wohl mal war. Das ist bemerkenswert. Vor ein paar Jahren hätte sich das niemand vorstellen können. Heute ist China ganz vorne dabei und das ist ganz selbsterständlich. Ich erinnere mich auch nich sehr gut an 2022, als das Tesla Model Y im Euro NCAP die höchste je erreichte Punktzahl bekommen hat und damit die neue Bestmarke aufgestellt hat. Also, die machen das gut. Auf die 4 Sterne vom BMW i4 in 2022 will ich jetzt nicht extra nochmal erinnern. Sowas leistet sich BMW bestimmt nicht nochmal.
Aztasu meint
Tesla bekommt mit dem neuen Model Y wahrscheinlich nur 4 Sterne
Und klar sind die deutschen Hersteller noch ganz vorne, vieles kostet halt Aufpreis. Wer Premium haben möchte muss eben auch Premium bezahlen.
Für Kunden die mit weniger aber gutem Fahrverhalten, Komfort und Ausstattung zufrieden sind, die bekommen bei den chinesischen Herstellern super Pakete. Tesla bietet hingegen kaum noch etwas fürs Geld und an die Spitzengruppe hat man ohnehin den Anschluss verloren.
Future meint
Premium ist halt nichts weiter als Marketing, um höhere Preise zu verlangen. Es hat eben nichts mit Exzellenz, Technologieführerschaft und höchster Sicherheit zu tun. Das wird jetzt in der Phase von großer Disruption und neuen Marktteilnehmern so langsam immer mehr Leuten klar. Vielleicht bleibt es in Europa noch eine Weile gemütlicher für die heimischen Autobauer – aber im größten und zweitgrößten Markt ist es das jetzt schon nicht mehr. Das kann man sich nicht schönreden.
Fred Feuerstein meint
Interessant, dafür das Tesla so schlecht ist, wird es von Azta offenbar immer als Benchmark herangezogen.
Lanzu meint
Es erscheint aber fragwürdig, wenn ein Porsche, bei dem Serie schon viel kostet, Sicherheitsfeatures als Extra verkauft.
Wenn man dadurch in Sicherheitstests schlechter abschneidet, dann sollte man dies vielleicht doch überdenken. Zumindest wenn man annimmt, dass dies den eigenen Ruf verschlechtert.
Ben meint
Oh Davidias 4. Spambot, hast du resigniert, sonst wirft du anderen Herstellern außer den deutschn doch vor das sie sich die 5 Sterne gekauft haben