• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Euro NCAP: Polestar 3 setzt „neuen Maßstab“ für Kindersicherheit

09.04.2025 in Neues zu Modellen, Sicherheit von Thomas Langenbucher | 20 Kommentare

Polestar-3-Euro-NCAP-Crash-Test

Bild: Polestar

Der Polestar 3 hat in der jüngsten Testrunde der Prüfstelle Euro NCAP eine Fünf-Sterne-Bewertung erhalten. Bei einer Reihe von Tests in vier Kategorien – Erwachsene, Kinder, gefährdete Verkehrsteilnehmende und Sicherheitsassistenzsysteme – erzielte das Elektro-SUV fünf Sterne in allen Kategorien und eine Gesamtbewertung von 87 Prozent. Die Tester loben insbesondere „einen neuen Maßstab“ für die Sicherheit von Kindern.

Der Polestar 3 erreichte in der Kinderschutzbeurteilung 93 Prozent – die höchste Punktzahl aller von Euro NCAP in den letzten neun Jahren getesteten Pkw. Aled Williams, Programmdirektor bei Euro NCAP: „Die Leistung des Polestar 3 im Kinderinsassentest kommt einer perfekten Punktzahl sehr nahe und zeigt, wie sich Engagement für die Sicherheit aller Insassen auszahlen kann, indem es im Falle eines Unfalls hervorragenden Schutz bietet. Automobilhersteller stellen sich weiterhin der Herausforderung, unsere Fahrzeuge und Straßen sicherer zu machen, und Polestar verdient Anerkennung dafür, einen neuen Standard gesetzt zu haben, egal wie klein die Verbesserung auch erscheinen mag.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Polestar 3 nutzt das Know-how der Schwestermarke Volvo, die ebenfalls zum chinesischen Geely-Konzern gehört. Das Elektroauto ist laut dem Hersteller mit den neuesten strukturellen Innovationen und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet: „Post-Impact-Brems- und -Schutzsysteme sowie ein Direct Assistance Call System schützen die Insassen im Falle eines Unfalls. Das Fahrerüberwachungssystem (DMS) erfasst die Augen- und Kopfbewegungen der Fahrerin oder des Fahrers bei Müdigkeit oder Unwohlsein und bringt das Fahrzeug bei Bedarf kontrolliert zum Stehen. Eine Reihe von Sensoren, Kameras und Radaren – untergebracht in der innovativen SmartZone an der Fahrzeugfront und anderen Außenbereichen – warnt die Passagiere vor vermeidbaren Unfällen und trägt dazu bei, einen Aufprall abzumildern.“

Beim Schutz von Erwachsenen erreichte der Polestar 3 eine Bewertung von 90 Prozent. Die Rücksichtnahme auf gefährdete Verkehrsteilnehmer wurde mit 79 Prozent bewertet. Die Sicherheitssysteme erhielten in den Tests ein Resultat von 83 Prozent. Unter dem Strich ergab das eine Fünf-Sterne-Honorierung des Fahrzeugs.

Den 4,9 Meter langen Polestar 3 gibt es in Deutschland aktuell in drei Versionen mit 220 kW/299 PS bis 380 kW/517 PS starkem Heck- oder Allradantrieb und 567 bis 706 Kilometer Reichweite. Los geht es bei 74.590 Euro.

Newsletter

Via: Euro NCAP & Polestar
Tags: Crashtest, Euro NCAP, Polestar 3Unternehmen: Polestar
Antrieb: Elektroauto

ADAC Pannenstatistik 2025: Elektroautos zuverlässiger als Verbrenner

Renault 5 E-Tech Electric Roland-Garros bestellbar

Auch interessant

Polestar 3 und 4: Rabatte nun bis Ende September 2025

Polestar-4-Polestar-3

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Euro NCAP: 5/4 Sterne für Elektroautos von MG, Tesla, Voyah, Kia und Renault

Euro-NCAP-Crashtest-Tesla-Model-3-2025-2

Euro NCAP: 5 Sterne für neue Elektro-SUV von BYD, Geely, Hongqi und Polestar

BYF-Sealion-7

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Monica meint

    10.04.2025 um 18:07

    Dann kauf ich mir doch morgen glatt so einen Polestar 3. Dann kann jeder Zeit mit meiner kleinen Tochter frontal gegen ne Betonwand fahren und nix passiert.

    Antworten
  2. David meint

    10.04.2025 um 11:59

    Noch besser als der Insassenschutz ist der Schutz der Gesamtbevölkerung in Europa vor diesem Stadtpanzer. Dieser Schutz findet im Salesdepartment statt. Denn das Fahrzeug wird einfach nicht verkauft. Daher kann es auch keinen Schaden anrichten. Genial!

    Antworten
    • Future meint

      10.04.2025 um 15:58

      Ich bin auch für weniger SUVs. Aber es ist wohl so, dass die Menschen immer erst an die eigene Sicherheit denken und dann an die Gesamtbevölkerung. In Asien ist das ja anders – dort steht die Gesellschaft als ganzes über dem Individuum. Trotzdem werden auch dort SUVs verkauft. Aber vielleicht werden sie dort rücksichtsvoller und langsamer bewegt. In Japan tragen auch heute noch viele Menschen ihre Masken.

      Antworten
  3. Ben meint

    10.04.2025 um 02:03

    Sag mal LaDavTazuMar, ist die auch wieder so ein bezahltes 5 Sterne Ergebnis eines chin. Herstellers wie du immer wieder behauptest und hat wirklich NUR VW echte 5 Sterne oder ist des nur die Schreibvorlage von VW für dich.

    Antworten
    • David meint

      10.04.2025 um 12:00

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      Antworten
  4. Future meint

    09.04.2025 um 16:24

    Eine gute Nachricht, dass der Insassenschutz so hervorragend gelungen ist bei einem Fahrzeug von Gerly. Früher hätte man solche Ergebnisse von Mercedes oder Tesla erwartet. Das sicherste Auto kommt abet heute aus China.

    Antworten
    • brainDotExe meint

      09.04.2025 um 16:32

      Who cares?
      Darauf achtet beim Kauf doch kaum jemand.

      Antworten
      • Future meint

        09.04.2025 um 16:44

        Also der Kinderinsssenschutz ist eines der Hauptargumente für SUVs. Das haben mir jedenfalls immer die Fußballerfrauen in der Kita erzählt. Deshalb haben die ihre kleinen Prinzessinnen auch immer im SUV gebracht und nicht mit dem Lastenfahrrad.

        Antworten
        • brainDotExe meint

          10.04.2025 um 08:30

          Ach und Fußballerfrauen in der Kita sind jetzt die Referenz?
          Was ist mit Leuten die gar einen 10 Jahre alten Gebrauchtwagen kaufen? Der würde nach aktuellem Testkriterien ja gar keine 5 Sterne mehr erreichen.

          Kann es sein, dass es denen schlichtweg egal ist?

        • Future meint

          10.04.2025 um 08:37

          Nachbarschaft und Bekanntenkreis ist immer ein gutes Stimmungsbarometer. Bei den SUVs wie hier beim Polestar finde ich es auch immer interessant, wie man damit in einer Großstadt mit vielen engen Straßen und wenigen Parkplätzen so klarkommt. Ein Freund von mir fährt mit seinem Cayenne schon länger nicht mehr in die Innenstadtparkäuser, weil ihm das das zu eng ist. Bei den Kindergarteneltern wurde Sicherheit immer wieder genannt – besonders bei den Spielerfrauen.

    • B.Care meint

      09.04.2025 um 17:36

      Bedanke dich bei den europäischen Ingenieuren, die dieses sichere Auto für Polestar entwickelt haben.

      Antworten
      • MiguelS NL meint

        09.04.2025 um 22:17

        Gute Leute gibt es der ganzen Welt.

        Antworten
        • B.Care meint

          10.04.2025 um 22:14

          Sag ich doch.

  5. Mary Schmitt meint

    09.04.2025 um 16:19

    Nur, was solls? Polestar ist nicht erfolgreich. Q6 und Macan sind Markenfahrzeuge und nicht teurer, laden aber deutlich schneller und sind eben Premiumautos renommierter Hersteller. 24 Stück vom Polestar 3 sind in Q1 bei uns ausgeliefert worden. Macan 1.648 und Q6 2.409.

    Antworten
    • WDSE meint

      09.04.2025 um 16:38

      Macan ist nicht teurer? Bitte informieren oder einen Mathekurs belegen. Und bitte Ausstattung berücksichtigen.
      Ansonsten haben die schwedischen Sicherheitsingenieure in Göteborg wieder viel richtig gemacht.
      Ansonsten der P3 ist erst in diesem Jahr verfügbar.

      Antworten
      • Mary Schmitt meint

        09.04.2025 um 16:47

        Immer diese absichtlichen Unwahrheiten der „Fans“. Der Polestar 3 ist bereits 2024 in Deutschland etliche Monate ausgeliefert worden. Es kauft ihn keiner – Ende!

        Antworten
        • Tt07 meint

          09.04.2025 um 17:47

          natürlich und die Fehlinformation zum Preis des Macan war nicht absichtlich sondern einfach pure Duhmmhait gepaart mit ganz viel Nichtwissen.

        • Mary Schmitt meint

          09.04.2025 um 18:30

          „einfach pure Duhmmhait gepaart mit ganz viel Nichtwissen.“
          Du kennst dich halt am Besten. Wie sollte ich da widersprechen? Zumal du es gleich bewiesen hast, indem du dich immer noch nicht in Preisportalen sachkundig machst.

        • Tt07 meint

          09.04.2025 um 19:37

          Wie lächerlich, Mädel….Macan minimum 80k und dann ist er nackt und du m m…vielleicht spielst Du besser weiter mit Puppen – Ende!

  6. ID.alist meint

    09.04.2025 um 15:43

    Ehrlich, weniger habe ich von den Schweden auch nicht erwartet.
    Eine Mischung aus Volvo und alte SAAB Ingenieure, wieso sollten die auf einmal alles schlechter machen.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de