• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Euro NCAP: Letzte Crashtest-Ergebnisse 2024 für mehrere Elektroautos

06.12.2024 in Neues zu Modellen, Sicherheit von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Alpine-A290-Crashtest-Euro-NCAP

Bilder: Euro NCAP

Im Crashtest-Programm Euro NCAP wurden die letzten Autos im Jahr 2024 auf ihre Sicherheit untersucht. Unter den Modellen befanden sich die Elektroautos Renault 5, Alpine A290, Deepal S07, Leapmotor C10, Porsche Macan, Maxus eTerron 9 und Volvo EX30.

Renault 5 (4/5 Sternen)

Euro-NCAP-Renault-5

Der neue, rein elektrische Renault 5 erreichte beim Schutz von erwachsenen Insassen 80 Prozent, bei Kindern 80 Prozent und bei der Fußgängersicherheit 76 Prozent der Punkte. Die Sicherheitsassistenten wurden mit 68 Prozent bewertet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Alpine A290 (4/5 Sternen)

Euro-NCAP-Alpine-A290

Der auf dem Renault 5 aufbauende Alpine A290 erzielte das gleiche Resultat wie seine Basis: 80 Prozent beim Schutz von erwachsenen Insassen, 80 Prozent beim Schutz von Kindern, 76 Prozent bei der Fußgängersicherheit und 68 Prozent bei den Sicherheitsassistenten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Deepal S07 (5/5 Sternen)

Euro-NCAP-Deepal-S07

Dem Deepal S07 wurden beim Schutz von erwachsenen Insassen 95 Prozent der Gesamtpunktzahl verliehen. Der Schutz von Kindern liegt bei 87 Prozent. Bei der Fußgängersicherheit wurden 74 Prozent der Punkte erreicht. Bei den Sicherheitsassistenten erzielte das Modell 77 Prozent.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Leapmotor C10 (5/5 Sternen)

Euro-NCAP-Leapmotor-C10

Dem Leapmotor C10 wurden beim Schutz von erwachsenen Insassen 89 Prozent der Gesamtpunktzahl verliehen. Der Schutz von Kindern liegt bei 85 Prozent. Bei der Fußgängersicherheit wurden 77 Prozent der Punkte erreicht und bei den Sicherheitsassistenten 76 Prozent.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Porsche Macan (5/5 Sternen)

Euro-NCAP-Porsche-Macan-Elektro

Der neue, rein elektrische Porsche Macan erhielt beim Schutz von erwachsenen Insassen 90 Prozent der Gesamtpunktzahl zugewiesen. Der Schutz von Kindern wurde mit 90 Prozent eingewertet. Bei der Fußgängersicherheit wurden 83 Prozent der Punkte erzielt. Bei den Sicherheitsassistenten erreichte der Porsche 78 Prozent.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Maxus eTerron 9 (5/5 Sternen)

Euro-NCAP-Maxus-eTerron-9

Der Maxus eTerron 9 wurde nach Euro NCAP beim Schutz von erwachsenen Insassen mit 91 Prozent eingestuft. Beim Schutz von Kindern sind es 85 Prozent und bei der Fußgängersicherheit 84 Prozent. Die Sicherheitsassistenten stuften die Tester mit 83 Prozent ein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Volvo EX30 (5/5 Sternen)

Euro-NCAP-Volvo-EX30

Der Volvo EX30 erzielte beim Schutz von erwachsenen Insassen 88 Prozent, bei Kindern 85 Prozent und bei der Fußgängersicherheit 79 Prozent der Punkte. Die Sicherheitsassistenten wurden mit 80 Prozent bewertet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Via: Euro NCAP
Tags: Alpine A290, Changan Deepal S07, Crashtest, Euro NCAP, Maxus eTerron 9, Porsche Macan, Volvo EX30Unternehmen: Alpine, Changan, Leapmotor, Maxus, Porsche, Renault, Volvo
Antrieb: Elektroauto

Studie: Autos für Deutsche immer weniger leistbar, Microcars als Lösung?

VW soll Verlagerung der ID.Buzz-Fertigung nach Polen prüfen

Auch interessant

Porsche verkauft 34.186 Elektroautos im ersten Halbjahr 2025

Porsche-Macan-Elektroauto

Alpine präsentiert erstes Elektroauto für den Kundensport

Alpine-A290-Rallye-2025-13

Porsche nutzt Künstliche Intelligenz zur Früherkennung von Batterieproblemen

Porsche-PPE-Macan

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    06.12.2024 um 17:40

    Ein paar Dinge, die mich hier irritieren:
    1) warum wurden R5 und Alpine A290 getestet? Der Alpine A290 ist ein R5 auf Anabolika, sonst nichts. Folgerichtig kommen beide zu identischen Ratings.
    2) was hat das hier mit VW zu tun? Es wurde kein VW getestet.

    Generell scheint es bei Kleinwagen schon schwieriger zu sein, die 5 Sterne zu erreichen. Dem R5 kamen vor allem die Assistenzsysteme in die Quere („Intelligent Speed Limiter not default ON“, „Driver Vigilance Warning“,…) ansonsten ist der ja schon ok. Vielleicht gibt es ja auch Upgrades („Sonderausstattung“).

    Ich habe mal geschaut, was der Leap T03 da so abliefert.
    Aber der wurde scheinbar noch nicht getestet. Zuerst hatte die KI da ein 4-Sterne Rating parat, als ich nach der Quelle fragte, entschuldigte sie sich, dass sie zuvor nicht richtig nachgeschaut habe – es gäbe keine solchen Ergebnisse.
    Dazu sage ich nichts, aber ich empfehle einigen Mitlesern, da ihre Ergebnisse zu hinterfragen, bevor sie hier gepostet werden. ;-)

    • B.Care meint

      06.12.2024 um 22:54

      Inzwischen hat wirklich jeder Artikel mit VW zu tun!

  2. Ben meint

    06.12.2024 um 10:35

    Ich warte noch auf die Kommentare der 5 Accounds vom VW Scchreiberling DAV. ID. der wieder allen erklärt das nur der VW Konzert echte 5 Sterne erhalten hat und die anderen diese bezahlt haben und somit die Bewertung nur Fake ist weil China und ( hier beliebiges Land einfügen) keine Autos bauen kann.

    • Kaiser meint

      06.12.2024 um 13:21

      Auf was manche hier alles warten ..
      Ich habe heute morgen auf den Nikolaus gewartet, leider vergeblich, er war schon wieder weg.

  3. David meint

    06.12.2024 um 10:33

    Keinen interessiert das mehr in Europa. Die Frage zwischen drei oder fünf Sternen ist ja nur noch eine kaufmännische und der Sicherheitsniveau ist so hoch, dass das Fahrzeug mit fünf Sternen für die beiden Insassen keinesfalls sicherer sind als das mit drei Sternen.

    Gut an dem, wie es jetzt ist, finde ich, dass das grundsätzliche Niveau heutzutage so hoch ist, dass es zu so einer Luxusthematik verkommen kann. Ebenfalls zwingt das China, wenn sie exportieren möchten, bis Mittelklasse zwei Versionen ihrer Fahrzeuge zu konstruieren. Eine für den Inlandsmarkt und eine für den Export. Denn natürlich kostet es deutlich mehr Geld, den Kern zu härten, die Schale aufzuweichen sowie hunderte elektronischer Helferlein einzubauen. Keine Sache, für die der Kunde in China 20 % mehr ausgeben würde.

    Vor allem bringt es neuen Vorsprung, denn zum Beispiel Porsche hat es verstanden, die Regeln zu erfüllen, ohne dem Fahrer mit Gebimmel und Alarmen auf die Nerven zu gehen. Das haben die Chinesen noch gar nicht begriffen. Sie bauen für Europa alles stolz alles ein und freuen sich wie zuverlässig und laut das schrillt, rattert und klingelt, wenn der Fahrer eine winzigste Abweichung realisiert. Sie haben gar nicht verstanden, dass kein Fahrer das möchte. Hat Tesla übrigens seit einem Jahrzehnt nicht verstanden.

  4. Mäx meint

    06.12.2024 um 09:59

    Aha, Renault 5 unverkäuflich, nur 4 von 5 Sternen.

    • David meint

      06.12.2024 um 10:36

      Richtig, das Schicksal ist besiegelt. Im After Sales bei Renault wird das allerdings vermutlich anders gesehen. Wenn Querulanten, Lehrer und Besserwisser tatsächlich nicht zur Kundschaft zählen, werden noch genug andere Kunden überbleiben, aber man erspart sich 80 % der Beschwerden.

      • Jörg2 meint

        08.12.2024 um 12:51

        Du hast ganze 3 Minuten gebraucht um von Deiner Meinung, dass Sicherheitsniveau wäre so hoch, dass 3,4 oder 5 Sterne keinen Unterscheid machen um dann beim Renault zu „bestätigen“ er wäre nun unverkäuflich. Kommen Deine Texte aus der VW-„KI“?

  5. F. K. Fast meint

    06.12.2024 um 09:36

    Man muss anerkennen, dass die Chinesen viel aufgeholt haben.

    • M. meint

      07.12.2024 um 18:47

      Nach 40 Jahren Lehrzeit wäre alles andere aber auch mehr als peinlich gewesen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de