• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi beendet Elektroauto-Produktion in Brüssel und schließt das Werk

28.02.2025 in Autoindustrie, Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Audi-Q8-e-tron

Bilder: Audi

Audi beendet heute seine Produktion am Standort Brüssel. Damit wird am 28.02.2025 das letzte Exemplar des als SUV und SUV-Coupé erhältlichen Elektroautos Q8 e-tron produziert. Ein direkter Nachfolger ist nicht geplant.

Aufgrund des „weltweiten Rückgangs der Kundenbestellungen im Premium-Elektrosegment“ ende die Produktion des Q8 e-tron nicht erst 2027, sondern früher, hatte Audi im letzten Jahr mitgeteilt. Als Verhandlungen zu Alternativen oder Käufern kein Ergebnis brachten, gab Audi bekannt: Ende Februar 2025 ist Schluss. 3.000 Arbeitsplätze fallen damit weg, das konnten auch Proteste gegen die Schließung nicht abwenden.

Audi-Werk-Bruessel
Luftaufnahme Audi-Standort Brüssel, Belgien

Seit 2018 lief in Brüssel mit dem e-tron quattro das älteste Elektroauto der Ingolstädter Premiummarke vom Band. Später wurde die Baureihe in Q8 e-tron umbenannt. 600 Millionen Euro hatte Audi für die Produktion des Stromers investiert und 2023 nochmals Änderungen vorgenommen, um das Werk für die Überlaufproduktion des in Zwickau gebauten kleineren E-SUV Q4 e-tron vorzubereiten.

Doch die Verkaufszahlen des Q8 e-tron und des Q4 e-tron haben sich nicht so schnell wie erwartet entwickelt. Als Grund für das Aus des Standorts hat Audi nicht nur auf die Marktlage verwiesen, sondern auch auf interne Gründe wie „schon länger bestehende strukturelle Herausforderungen am Standort Brüssel“. Die Werkanordnung sei aufgrund der besonderen stadtnahen Lage kaum veränderbar. Dazu kämen hohe Logistikaufwände, was insgesamt „zu hohen Produktionskosten in Brüssel im Vergleich zu anderen Standorten“ führe.

Einige Besteller werden ihren Q8 e-tron laut dem Hersteller noch erhalten, andere nicht. In Foren wurden zuletzt Stornierungen geteilt, denen das Angebot beilag, mit einem Rabatt das Elektro-SUV Q6 e-tron zu bestellen. Der Q8 e-tron soll später einen Nachfolger erhalten, wird also nicht durch den auf einer neuen Plattform fahrenden Q6 e-tron ersetzt. Konkretes zur nächsten Generation ist bisher nicht bekannt.

Newsletter

Via: Yahoo & Electrive
Tags: Audi Q8 e-tron, Belgien, ProduktionUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Toyota-Manager: „Es gibt kein Enddatum für den Verbrenner“

Škoda nimmt Produktion des neuen Enyaq und Enyaq Coupé auf

Auch interessant

Renault-Zulieferer AESC fährt Akkuwerk in Douai hoch

Renault-5.CMF-B-EV-platform-electric-prototype

MAN startet Serienproduktion von E-Lkw in München

MAN-Elektro-Lkw-Serienproduktion

Cadillac Celestiq pioniert fortschrittliche Fertigungstechniken für General Motors

cadillac-celestiq-300

Ford beginnt mit Batterie-Produktion in Köln

Ford-Koeln-Elektroauto-Batterieproduktion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Donald meint

    28.02.2025 um 09:21

    So langsam geht bei VW das Licht aus?

    Antworten
    • M. meint

      28.02.2025 um 12:52

      Ja, das letzte VW-Werk der Welt hat geschlossen.
      Ach ne. Stimmt ja gar nicht.

      Antworten
      • Donald meint

        02.03.2025 um 23:23

        Na, wenn Du das lustig findest, Deine Sache. Vermutlich saugt der Arbeitsmarkt die gefeuerten 3000 Werker sofort auf. Die Demos waren mit Sicherheit unbegründet.

        Was sind schon 5 Prozent der gesamten deutschen Belegschaft.

        Antworten
      • Donald meint

        02.03.2025 um 23:27

        Oh, Brüssel ist ja garnicht in Deutschland. Sorry.
        (War das früher mal Deutschland?)
        Also 100% aller belgischer Mitarbeiter?

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de