• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Hyundai Insteroid: Ausblick auf „sportliche, vom Gaming inspirierte“ Studie

25.03.2025 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

  • hyundai-insteroid-teaser-exterior-01_jpg_bfc_off
  • hyundai-insteroid-teaser-exterior-03_jpg_bfc_off
  • hyundai-insteroid-teaser-exterior-02_jpg_bfc_off
  • hyundai-insteroid-teaser-interior-01_png_bfc_off
  • hyundai-insteroid-teaser-interior-02_png_bfc_off
  • hyundai-insteroid-teaser-exterior-01_jpg_bfc_off
  • hyundai-insteroid-teaser-exterior-03_jpg_bfc_off
  • hyundai-insteroid-teaser-exterior-02_jpg_bfc_off
  • hyundai-insteroid-teaser-interior-01_png_bfc_off
  • hyundai-insteroid-teaser-interior-02_png_bfc_off

Bilder: Hyundai

Hyundai präsentiert erste Detailbilder und ein Teaser-Video des Insteroid – „ein Konzeptfahrzeug mit sportlichem Design und spielerischen Elementen“. Auf Basis des kleinen Elektroautos Inster sei ein Konzept entstanden, um die „emotionale Verbindung“ zu der südkoreanischen Marke zu vertiefen.

Der Name „Insteroid“ ist eine Kombination aus „Inster“ und „Steroid“ und reflektiere den jugendlichen und dynamischen Charakter dieses Konzeptfahrzeugs, heißt es. Das zugrundeliegende Serienmodell Inster wurde kürzlich in Europa eingeführt.

Der Insteroid sei konzipiert worden, um das emotionale Erlebnis von Elektroautos zu steigern, erklärt Hyundai. „Ausgestattet mit charmanten Details gibt es viel zu entdecken, denn jedes Element – von den Bedienelementen bis zum Kombiinstrument, vom Heckspoiler bis zu den Bremsen – spiegelt den Charakter von Insteroid wider.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Die Teaser-Bilder zeigen, wie der Insteroid das Design des Serienmodells mit einem von Rennspielen inspirierten Styling ergänzt: mit Luftauslässen in den Radkästen, 21-Zoll-Rädern und einem markanten Heckspoiler und Diffusor. Die für Hyundai charakteristischen Pixel-LEDs vervollständigen das Erscheinungsbild.

Das Konzeptfahrzeug verdeutliche „die innovative Vision des Designteams von Hyundai Motor. Insteroid ist ein spannender Stilbruch im Automobildesign, der die Videospiel-Ästhetik mit realer Technik verbindet und den Eindruck erweckt, als wäre er direkt einem digitalen Rennkurs entsprungen“.

Technische Details zum Insteroid gibt es noch nicht. Hyundai will das Konzept Anfang April 2025 der Öffentlichkeit vorstellen.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Hyundai Inster, Hyundai InsteroidUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

China-Hersteller Changan drängt mit drei Marken nach Europa

Audi setzt verstärkt auf Plug-in-Hybride als Brückentechnologie zur reinen E-Mobilität

Auch interessant

Hyundai Deutschland verkauft 55 Prozent mehr E-Autos im ersten Halbjahr 2025

Hyundai-Inster

Euro NCAP: 4/5 Sterne für E-Autos von Ford, Hyundai, Lynk 6 Co, MG, Polestar und Zeekr

Euro-NCAP-Hyundai-Inster

Hyundai Inster im Jahresverlauf 2025 auf Platz eins im Elektro-Kleinwagen-Segment

hyundai-inster-blau

Hyundai stellt vom Gaming inspirierte Elektroauto-Studie Insteroid vor

Hyundai-Insteroid-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Halber Akku meint

    25.03.2025 um 14:27

    Sinnvoller wäre, Hyundai würde einen an den Ironiq 5 angelehnten, kleineren Ioniq 3 auf Basis des KIA EV3 auf den Markt bringen, welcher preislich ab rund 30.000,— € zu haben wäre.

    • Stefan meint

      25.03.2025 um 17:04

      Der KIA EV3 sieht deutlich anders aus als der Ioniq 5.
      Für das Segment Kompakt-SUV ist ja eher der Hyundai Kona gedacht.

      • Halber Akku meint

        26.03.2025 um 09:20

        Und der ist mit den entsprechenden Nachteilen einer Mischplattform fast genauso teuer wie der Ioniq 5. Der einzige Grund, der für den aktuellen E-Kona spricht, sind dessen kleineren Fahrzeugmaße, für Leute die kein so großes Fahrzeug wie den Ioniq 5 möchten. Kia hat ja inzwischen den Konzernbruder Niro EV in der reinen E Variante aus dem Programm genommen und durch den EV3 mit reiner E Plattform ersetzt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de