Der europäische Betreiber von Elektroauto-Schnellladestationen Ionity erweitert sein Angebot mit der Einführung des Tarifs Ionity Go. Dieser ergänzt die bestehenden Abonnement-Modelle um eine erschwingliche Pay-as-you-go-Lösung.
Mit Ionity Go können Fahrer von Elektroautos an laut dem Anbieter über 4.800 Ionity-Ladepunkten mit einer Leistung von bis zu 400 kW für 0,65 Euro pro kWh laden. Eine Vertragslaufzeit oder monatliche Gebühren gibt es nicht.
Wer sich für die neueste Version der Ionity-App anmeldet, lädt mit Ionity Go günstiger als zum regulären Ad-hoc-Preis. „Das macht diesen Tarif zur idealen Wahl für flexibles und bequemes Laden während der bevorstehenden Osterreisezeit und darüber hinaus“, wirbt das Unternehmen.

Zusätzlich zu dem neuen Tarif hat Ionity seine App überarbeitet. Damit schaffe man die Grundlage für zukünftige digitale Innovationen, die das Ladeerlebnis weiter verbessern, heißt es. Die neueste Version der App soll in den kommenden Tagen für alle Nutzer verfügbar sein.
„E-Mobilität muss einfach sein und die Bedürfnisse der Kund:innen in den Mittelpunkt stellen. Ionity Go und die Ionity App ermöglichen es den Fahrer:innen ihr E-Auto aufzuladen, genau wie sie es wünschen – unkompliziert, schnell und flexibel. Das ist E-Mobilität, wie sie sein sollte”, sagt Jeroen van Tilburg, CEO von Ionity.
Futureman meint
Tankstellenbetreiber verdienen am Verkauf von Sprit ca. 1-2 Cent/Liter. Der Hauptgewinn kommt durch den Shop. Warum muss es bei Ladesäulen so viel mehr pro kWh sein? Hier braucht es kein Personal, die „Befüllung“ läuft automatisch, Kassieren geht automatisch.
Vielleicht sollte sie mal über Automaten zur Versorgung der Fahrer nachdenken. Immerhin gibt es einige Anbieter, die auch ein WC oder Getränke anbieten. Denn wenn ich schon unterwegs teuer laden muss, dann jedenfalls komfortabel.
MichaelEV meint
„Warum muss es bei Ladesäulen so viel mehr pro kWh sein?“
Falsche Frage, denn den Beweis, dass aktuell überhaupt jemand dort was verdient, hat bisher keiner vorhergebracht.
Wenn man es darauf bezieht, warum der Preis so hoch sei, wäre die Antwort simpel: Weil der Fixkostenanteil pro kWh ein vielfaches höher ist. Und speziell mit niedrigen Auslastungen haut das beim Preis voll rein.
EV1 meint
Und da ist es wieder, das Buzzwort: Ladeerlebnis
Danach kann man eigentlich aufhören weiterzulesen.
Jörg2 meint
„Jeden Tag steht ein Dummer auf, man muss ihn nur finden…“
Leitspruch so mancher Vertriebsorganisation.
Tommi meint
Was soll diese Überheblichkeit? Niemand ist Dumm, weil er nicht alle Möglichkeiten der Bezahlung an allen Ladesäulen kennt.
Juliu meint
Mit EWE Go kann man bei ionity für 62ct, kWh ohne Abo laden
jamur meint
Sollte von IONITY nicht eine Ladekarte kommen? Die wird leider nicht erwähnt.
Vielleicht doch nur ein Gerücht. Damit wäre das Laden einfacher …
ID.alist meint
Ich denke es war ein Gerücht, ich habe nichts davon gehört, oder selbst von IONITY eine ähnliche Info bekommen.
IDFan meint
Mit diesem Tarif versuchen sie Bemühungen den Wind aus den Segeln zu nehmen, ihre Wiederverkaufspreise stärker zu hinterfragen. Mal sehen, ob es klappt.
ID.alist meint
????
Ad-hoc war 69Ct/kWh in D, und es ist dabei geblieben. Die B2B Preise müssen sich an den Ad-hoc Preisen orientieren, wieso ändert das irgendwas?
ID.alist meint
„Mit Ionity Go können Fahrer von Elektroautos an laut dem Anbieter über 4.800 Ionity-Ladepunkten mit einer Leistung von bis zu 400 kW für 0,65 Euro pro kWh laden.“
Laut der App v2.0.0 (Update von heute) scheint es mancherorts Alpis zu geben ohne die Zwangsteilung von 200kW pro Anschluss. Z.B.: im Norwegischen Mosjoen werden 2 Anschlüße mit 350kW und 4 mit 400kW gekennzeichnet. Dagegen bei ionity.ev-info.eu werden 2xABB(350kW) und 2xAlpis (2x200kW) in Mosjoen angegeben.
Aber das schient nicht überall der Fall zu sein, weil in Memmingen werden die Alpis weiterhin als 200kW angegeben.
Mäx meint
Hier in der Nähe gibt es einen Ionity Standort mit mehreren 350kW Ladern und ein paar 200kW Ladern.
Kann gut sein dass das dort auch so ist.
MichaelEV meint
Ein HYC 400 kann max. 400 kW liefern. Soll „Zwangsteilung von 200kW pro Anschluss“, bedeuten, dass Ionity die Leistung bei den HYC 400 künstlich limitiert (kann ich mir nicht vorstellen, wäre doch vollkommen absurd)?
eBikerin meint
Nein die sind nicht limitiert. der Tracker gibt sie immer als 2x200kW an. Richtig ist aber „zusammen“ 400kW. Die Ladeleistung verteilt sich dann bei 2 Autos je nach möglicher Ladegeschwindigkeit. Also wenn zwei Autos gerade 200kW oder mehr laden können, dann bekommt jeder 200kW. Die Aufteilung ist aber flexibel und in 50kW Schritten. Gibt auf der Alpitronic Seite eine gute Animation wie das funktioniert.
MichaelEV meint
Die Technik ist mir bekannt, deswegen hat mich der Ursprungspost sehr gewundert.
Also egal ob in der App/Website max. 200kW oder max. 400kW steht, gemeint ist jeweils das selbe (nur unterschiedlich beschriftet, warum auch immer).
eBikerin meint
Ja so sieht es aus – es ist immer das selbe gemeint. Und der Tracker ist nicht von Ionity, auf der Ionity Webseite sind alle HYC 400 mit 400kW angegeben, wenn ich das richtig gesehen habe
Elknipso meint
Wenn ich schon diese Billigladestationen von Ionity oben im Bild sehe, bekomme ich schon einen Würgreiz.
Meist sind Ionity Ladesparks in abgelegenen Industriegebieten ohne Anbindung, ohne Beleuchtung und ohne Überdachung, keine Sitzgelegenheit und von Cafés, Restaurants oder Toiletten reden wir erst gar nicht.
Da fahre ich lieber zu Aral, die ihre Ladeparks an bestehenden Tankstellen bauen und sämtliche Vorteile bieten.
P.S. Ebikerin, die Mitarbeiterin bei Ionity sieht das in der Regel anders. Fährt jedoch VW Polo der in Europa eingestellt wurde.
Donald meint
Stimmt, Aral macht es chick. Teilweise sogar Spritsäulen weg und Ladesäule hin, somit unserem Dach.
Kann mir vorstellen, wenn man am Abend die Ergebnisse von Zapfsäule und Ladesäule nebeneinander legt überlegt man, wie man die restlichen Zapfsäule los bekommt. Dazu noch der Umsatz vom Verzehr….
eBikerin meint
eBikerin fährt eBike. Ansonst trollst du halt nur wieder wie immer.
Arbeitest du eigentlich für Aral?
Elknipso meint
Ich denke du fährst Polo in Südafrika?
eBikerin meint
Du denkst falsch. Ich hatte noch nie einen Polo – wenn man es genau nimmt hatte ich noch nie einen VW.
Elknipso meint
Warum nutzt du dann XProfile? DONALD, EBikerin….?
Donald meint
Hallo? Verwechsel mich BITTE nicht mit dieser Krawallbürste!
eBikerin meint
@ecomento – ich würde es sehr schätzen wenn ich mich nicht von diesem offensichtlichen Troll als Krawallbürste bezeichnen lassen muss.
Danke – Beitrag kann nach dem Lesen gelöscht werden.
Ach und wie ihr anhand eurer Zugriffsstatistik (Ip-Addresse) sehen könnt, verwende ich nicht zig Namen, so wie andere hier die sich noch nicht mal die Mühe machen es irgendwie zu verschleiern. Einfach mal die Beiträge von Elknipse, Tudor Niki und Tadeky anschauen. Sehr merkwürdig dass die beim Thema Ladepark exakt das selbe schreiben.
Mfg Isabelle
Ralf meint
Der Text kommt mir doch bekannt vor …..
Mäx meint
Name des Ladeanbieters kann dann beliebig getauscht werden, je nach Artikel ;)
eBikerin meint
Auch Name des Kommentators – irgendwie schreiben Tudor Nik i, Tadek y und er hier genau die selben Texte. Auch diese Polo Manie haben alle drei.
Schon merkwürdig, oder?
eBikerin meint
Ionity in Deutschland: L’Osteria Dormagen, LÒsteria Bruchsaal,
Erfurt 500M vom Autobahn-kreus A72/B4 weg – direkt bei McD, Kamp-Lintfort – direkt bei Berns Bäckerei, LÒsteria Bernau -. direkt neben der A8, Autohof Wörrstadt – naja Autohof sagt alles, oder? L’Osteria Rosbach, Alsfeld direkt beim AK A5/B49 Bürgerkind und Tankstelle, Autohof Geseke, Delmenhorst direkt an der B29 McDonalds usw usw usw – also ich habe bis jetzt noch keinen Standort gefunden ohne Gastronomie und folglich ohne Toiletten. Ach und Licht haben alle Standorte – und irgendwie sind die auch alle gut angebunden.
Dagobert meint
„E-Mobilität muss einfach sein und die Bedürfnisse der Kund:innen in den Mittelpunkt stellen. Deshalb müssen Sie sich auf dem Smartphone eine App runterladen, sich mit ihren persönlichen Daten registrieren und Zahlungsunformationen hinterlegen, um nicht von uns abgezockt zu werden“, sagt Jeroen van Tilburg, CEO von Ionity.
Ben meint
Übel oder, das System Tankstelle ist viel besser, einfach überall mit EC bezahlen, ohne Wettbewerb mit Monopol kontrollierten Preisabsprachen mit stündlich wechselden Preisen ohne Kontrolle des Kartellamts miz willkürlich erdachten Preisen.
Elknipso meint
Bei uns ist neben der Tankstellen ein Schnelladepark direkt neben Aral integriert worden von Aral. ALLES überdacht, beleuchte, Bänke und Toiletten. So hat ein Ladepark auszusehen und nicht wie bei Ionity
Donald meint
Frage mich was du nur hast. Schau mal oben auf das Foto, jede Ladesäule hat ein Dach. Jetzt kommst du bestimmt wieder mit dem Argument „zu klein“ um die Ecke 🤣
Elknipso meint
Bist du blind?Wo ist da ein Dach? Das ist irgendeine Ambiente Funzelbeleuchtung.
Donald meint
Nein nein 🤣🤣🤣 danke der Nachfrage, mit den Augen das geht noch so.
Aber hey, es ist so wunderschön unterhaltsam hier in diesem Blog, das muss genährt werden. Nur darum geht es doch!