Toyota scheint angesichts der zurückgegangenen E-Auto-Nachfrage mit seinem Festhalten am Fokus auf teilelektrischen Fahrzeugen die richtige Strategie zu verfolgen. Zwar müssen die Japaner derzeit vielen Hybrid-Kunden längere Wartezeiten aufbürden, sie sind aber weiter der erfolgreichste Autohersteller.
Die steigende Nachfrage nach Toyotas Benzin-Elektro-Modellen hat laut der Nachrichtenagentur Reuters dazu geführt, dass die Zulieferer Mühe haben, Schritt zu halten. Das führe Insidern zufolge zu Engpässen bei Teilen und „monatelangen Wartezeiten“ für Autokäufer. Die Lagerbestände an Hybriden seien bei Toyota-Händlern in den wichtigsten Märkten, einschließlich den USA, Japan, China und Europa, niedrig.
Toyota teilte Reuters in einer Erklärung mit, dass die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen im vergangenen Jahr in allen Regionen erheblich gestiegen sei. Man tue alles, um die Produktion entsprechend zu steigern. 2024 habe man die Lieferzeiten bereits verbessert. „Derzeit entspricht die Produktionskapazität für Hybridteile und -komponenten unserer Zulieferer und unserer eigenen Teilefertigung unseren jährlichen Produktionsplänen und unserer Fahrzeugmontagekapazität“, so das Unternehmen.
Um Fahrzeuge schneller liefern zu können, hat Toyota laut dem Bericht Engpässe in der Lieferkette beseitigt. Der Konzern hat auch zusätzliche Kapazitäten für die Produktion von Fahrzeugen geschaffen und in neue Werke für Hybridauto-Batterien investiert.
Trotz teils langer Wartezeiten konnte Toyota 2024 die Spitzenposition unter den weltweiten Autobauern verteidigen. Die Japaner verkauften im letzten Jahr rund 10,8 Millionen Fahrzeuge. Damit war man zum fünften Mal in Folge der weltweit größte Automobilhersteller. Inklusive der Marken Daihatsu und Hino Motors gingen die Verkäufe 2024 allerdings mit 10.821.480 Einheiten um 3,7 Prozent zurück. Dabei waren 40,8 Prozent der 10.159.336 von den Marken Toyota und Lexus weltweit verkauften Modelle Hybridfahrzeuge. Auf Elektroautos entfielen knapp 1,4 Prozent (139.892 Fahrzeuge).
Rolf Masar meint
Den im Foto abgebildeten Prius Plug-in in jener aktuellen Version sieht man allerdings auf deutschen Straßen bisher kaum. Ist ein gelungenes Fahrzeug, aber vielen Interessenten wahrscheinlich zu teuer. Wir haben ihn vor gut einem Jahr gekauft und damals war quasi 0 Preisnachlass verhandelbar.
Calimator meint
Da kauft man ein Auto, das bereits technisch veraltet ist und muss auch noch lange darauf warten. Bürger die noch im real existierenden Sozialismus aufgewachsen sind kennen das Problem.
Dieseldieter meint
Toyotas Hybride sind so ziemlich die modernsten die man bekommen kann, was meinst du mit „veraltet?“
Thomas meint
Ja, super modern *lach* Brauchen nur die Klitzekleinigkeit von über 50 kWh/100km…
Die „modernsten“ Kutschen die man so bekommen kann … bleiben halt Kutschen.
Powerwall Thorsten meint
Du weißt, was er mit „veraltet“ meint – was soll also die Frage?