• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Drei MG-Elektroautos in Deutschland nicht mehr konfigurierbar

02.05.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

MG-Marvel-R-E

Bilder: MG Motor

MG hat drei seiner bisherigen Elektroautos – den MG5 Electric, den ZS EV und den Marvel R – aus dem deutschen Online-Konfigurator entfernt. Während der ZS nun nur noch als Benzinmodell angeboten wird, sind der auch als Verbrenner erhältliche Kombi MG5 und das rein elektrische SUV Marvel R überhaupt nicht mehr konfigurierbar.

Gerüchten zufolge plant MG, seine Elektro-Palette auf die moderne MSP-Plattform umzustellen. Diese Plattform nutzt bereits der MG4 Electric, der derzeit das einzige bestellbare Elektroauto der Marke in Deutschland ist. Der einst britische Hersteller ist heute in chinesischem Besitz und liefert seine Fahrzeuge aus chinesischer Produktion nach Europa.

MG5-Electric
MG5 Electric

Der 2022 eingeführte MG5 Electric galt lange Zeit als der einzige vollelektrische Kombi am Markt. Er wurde in zwei Versionen angeboten: Die Standardvariante verfügte über 130 kW/177 PS Leistung und eine 50-kWh-Batterie, während die zweite Version mit 115 kW/156 PS weniger Leistung, aber dafür eine 61-kWh-Batterie bot. Die maximale Reichweite lag bei 400 Kilometern nach WLTP. Die Einstiegspreise lagen bei knapp über 35.000 Euro.

MG-ZS-EV-2-5
ZS EV

Der ZS EV war bereits seit 2021 in Deutschland verfügbar und damit eines der ersten Modelle, mit denen MG hierzulande startete. Auch dieser wurde in zwei Batteriegrößen angeboten – mit 50 kWh (320 km WLTP-Reichweite) und 70 kWh (440 km). Die kleinere Batterieversion bot den stärkeren Antrieb (130 kW/177 PS vs. 115 kW/156 PS). Beide Varianten beschleunigten in 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Preise starteten bei 35.990 Euro.

Ein Nachfolger des ZS EV ist offenbar bereits in Planung: Der S5 EV ist in Großbritannien schon bestellbar und soll im September auch in Deutschland erscheinen. Das neue Modell ist größer, bietet Heckantrieb statt Frontantrieb und ist deutlich leistungsstärker – mit 125 kW/170 PS oder 170 kW/231 PS Antriebsleistung. Auch die Reichweite steigt auf bis zu 480 Kilometer, und das Schnellladen wurde verbessert.

MG-Marvel-R-Electric-2021-12
Marvel R

Für das SUV-Flaggschiff Marvel R gibt es derzeit keinen direkten Nachfolger, allerdings wird ein neues Modell erwartet. Bis zuletzt waren von dem großen SUV nur noch zwei gehobene Ausstattungen erhältlich: Luxury mit zwei Motoren hinten (132 kW/179 PS) und Performance mit Allradantrieb (212 kW/288 PS aus drei Motoren). Beide Versionen nutzten eine 70-kWh-Batterie mit maximal 402 Kilometern Reichweite.

Die maximale Ladeleistung betrug beim Marvel R eher geringe 92 kW, was eine Ladezeit von rund 43 Minuten für 80 Prozent der Speicherkapazität bedeutete. Dennoch war das Modell mit einem Einstiegspreis von 46.990 Euro relativ hoch positioniert. Ein Nachfolgemodell ist bislang nicht vorgestellt worden.

Newsletter

Via: MG & InsideEVs
Tags: MG Marvel R Electric, MG ZS EV, MG5 ElectricUnternehmen: MG
Antrieb: Elektroauto

Ferrari arbeitet an simulierter Gangschaltung für E-Autos

VinFast steigert Absatz 2024 deutlich, bleibt aber in der Verlustzone

Auch interessant

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

MG5 Electric: Elektro-Kombi soll 2025 auslaufen

MG5-electric

MG4 und MG5 als Taxi erhältlich, Hersteller bezahlt Umbau

MG4-Electric-I-ab-2022-Taxi-VL-©-INTAX.de-2024-04-09

Kombiversion des MG4 im Gespräch

MG4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Monica meint

    02.05.2025 um 22:40

    6 kW AC, fast 80 kW DC, aber Preise über 40.000 Euro…
    Jeder Kommentar überflüssig. Rest in peace.

    Diese Woche sind viele gestorben, die bisher niemand kannte.

    Antworten
  2. Favone meint

    02.05.2025 um 16:30

    Nicht weiter schlimm. Die letzte Neueinführung des MG 3 war ein Desaster.

    Museales 3 Gang Automatikgetriebe direkt aus dem Automobilmuseum.

    Niemand weiss wo sie einen Zulieferer gefunden haben der so etwas noch baut.

    Aktuell haben Automatikgetriebe 6 bis 9 Gänge und keine 3. So was gibt’s in Deutschland das letzte Mal in den 80ern.

    Antworten
    • Airbrush meint

      02.05.2025 um 21:13

      Die Amis lieben solche Museumstechnik, da war über Jahrzehnte die 2 Gang Automatik Standard.

      Antworten
    • Dieseldieter meint

      03.05.2025 um 09:56

      Der Hybridantrieb macht aufgrund seines Drehmomentverlaufs 6 Gänge überflüssig. Daher wurde das Getriebe vermutlich möglichst platz-und gewichtssparend mit nur 3 Gängen entwickelt.
      Der Koenigsegg Regera hat als hybrid sogar nur einen Gang, und ich unterstelle der ist flotter als dein Auto :)

      Antworten
      • Kirky meint

        04.05.2025 um 10:30

        Das tägliche rechtfertigen von China Fanboys für alte Technik von China MGs. Ein 3 Gang Getriebe ist anachronistosch und direkt aus dem Museum.

        In den USA waren schon in den 50ern 3 Gang Automatik Standard. Was Innovationen wie elektrische Fherersitz, Klima und Co angeht waren die Amerikaner den deutschen Unternehmen weit voraus.

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          04.05.2025 um 11:45

          Schnaaaaaaaaaarch…. China Fanboys feiern also neue Wunderakkus genauso ab wie alte Dreigang-Getriebe. Witzfiguren 🙈

      • Favone meint

        04.05.2025 um 18:24

        Du bist an Peinlichkeit nicht zu überbieten mit deinen Aliasnamen

        Antworten
  3. Gernot meint

    02.05.2025 um 13:22

    MG gehört zu SAIC und zahlt die höchsten Strafzölle. Die Margen sind nicht so hoch, als dass sich 45,3 % Zoll (auf die effektiv noch Mehrwertsteuer fällig wird) kompensieren lassen. Insofern geht es möglicherweise weniger um eine Umstellung auf eine andere Elektroplattform, als darum, dass der Verkauf von Elektroauto unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht mehr sinnvoll ist. SAIC dürfte die Wahl haben, die Zölle auf die Preise umzulegen, was die Autos dann aus dem Markt preist oder bei jedem verkauftem Auto draufzuzahlen. Es dürfte leider wieder attraktiv sein, auf Verbrenner und Hybride zu setzen.

    Das dürfte umso mehr gelten, wenn die neue Bundesregierung in Brüssel das Verbrenner-Aus-Aus durchsetzt. Das würde den zahlreichen Diesel-Dieters noch mal das politische Signal senden, dass sich Elektroautos auf absehbare Zeit nicht durchsetzen.

    Ich persönlich gehe davon aus, dass wir schon 2030 bei 90+ BE-Anteil bei den Neuzulassungen liegen und 2035 niemanden mehr interessiert, ob man noch Verbrenner kaufen kann, weil die ohnehin niemand mehr will. Aber in den 5 bzw. 10 Jahren bis dahin lässt sich natürlich noch einiges an Unfug anstellen.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de