• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

KG Korando e-Motion ist nicht mehr bestellbar

02.05.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

SsangYong-Korando-e-Motion-2022-1

Bild: KGM

Das Kompakt-SUV Korando e-Motion ist online nicht mehr konfigurierbar und somit nicht mehr bestellbar. Noch im vergangenen Jahr wurden rund 210 Exemplare des 4,47 Meter langen Elektroautos in Deutschland verkauft. Der südkoreanische Anbieter KG Mobility war früher als SsangYong bekannt.

Ob der Wegfall aus dem Konfigurator das Ende des Modells bedeutet, ist offen. Aktuell bietet KGM ein einziges Elektromodell an: den 4,72 Meter langen Torres EVX, der als Mittelklasse-SUV positioniert ist und den Korando e-Motion damit in der Modellhierarchie überragt.

Der konventionelle Korando mit Benzinantrieb bleibt im Angebot, während die elektrische Version offenbar auf dem gleichen Fahrzeug basierte. Der Korando e-Motion wurde von einem 140-kW-Elektromotor (190 PS) angetrieben und verfügte über einen 62-kWh-Akkupack. Die daraus resultierende Reichweite lag bei 346 Kilometern nach WLTP-Norm.

Mit Wechselstrom lässt sich der elektrische Korando mit maximal 6,6 kW aufladen, mit Gleichstrom mit bis zu 80 kW. Damit ließ sich die Fahrbatterie in rund 33 Minuten von 20 auf 80 Prozent füllen. Preislich startete der Korando e-Motion hierzulande bei 42.490 Euro.

Newsletter

Via: KGM & InsideEVs
Tags: KGM Korando e-MotionUnternehmen: KG Mobility (KGM, früher SsangYong)
Antrieb: Elektroauto

MG Cyberster: Coupé-Version soll 2025 auf den Markt kommen

Subaru deutet sportliche „STI“-Elektroautos an

Auch interessant

SsangYong Korando e-Motion mit 339 Kilometer Reichweite im Handel

SsangYong Korando e-Motion-2022-4

SsangYong Korando e-Motion kostet ab 38.990 Euro

SsangYong_Korando_E-Motion_Aussen

SsangYong-Elektroauto Korando e-Motion startet Anfang 2022 in Europa

Ssangyong-Korando-e-Motion-2022

Mercedes-Benz: Kleine Elektro-G-Klasse bei Testfahrten fotografiert

Mercedes-G-Klasse-Elektroauto-Deisgnbox-Heck

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Yupi meint

    04.05.2025 um 10:27

    Koriander nehme ich in der Küche. Fürs Auto würde ich es nicht nehmen.

    Das ist wie die anderen 150 Chinesischen Hersteller mit ihren 350 Marken. Letzte Woche Kühlschrank gebaut oder Hochhäuser und morgen versuchen sie sich am E Autos.

    Aiways, Hiphi oder Evergrande. Alles Tesla und S Klasse sowie Porsche Killer. Und nun ist SsangYong das zweite Mal pleite

    • Spiritogre meint

      04.05.2025 um 14:08

      Den Korando gibt es seit 1983 und SsangYong war in Europa ohnehin nie bekannt. Einige Automarken leben recht gut in ihrer Nische.

      • Yupi meint

        04.05.2025 um 17:08

        SsangYong wurde früher in Deutschland als Exot sehr wohl verkauft und immer mit dem Hinweis auf den Meceded Motor….

        Der Korando ist ein Abklatsch des US Militär Jeeps…

  2. Monica meint

    02.05.2025 um 22:03

    Von dem Namen hab ich heute das erste mal gelesen. Rest in peace.

  3. Yupi meint

    02.05.2025 um 16:16

    SsangYong aka KG Korando dürfte wohl das zweite Mal pleite sein…

    Wer so was kauft sei nur an den Teslakiller Aiways erinnert, die heute als Briefbeschwerer nützlich sind. Für dir gibt’s trotz 15 jähriger Ersatzteile Pflicht in der EU keine Ersatzteile mehr mach der Insolvenz.

    • Future meint

      02.05.2025 um 20:18

      Allerdings ist das ja das Problem bei allen neuen Herstellern. Tesla ist mittlerweile etabliert. Aber bei den anderen kauft man sich das Risiko immer mit ein. Am besten nimmt man die dann nur im Abo.

      • Airbrush meint

        02.05.2025 um 21:08

        Deshalb keine Neo Hersteller kaufen, bei VW bekomme ich selbst für den Golf 1 noch problemlos Ersatzteile.

        • eCar meint

          02.05.2025 um 23:27

          Nein, das bekommst du nicht.

        • Airbrush meint

          02.05.2025 um 23:39

          Doch, bekomme ich.

        • E.Korsar meint

          03.05.2025 um 08:06

          Bei VW Classic Parts kannst du zwar alles bestellen, aber wenn ein Teil zu selten geordert wird, dann wartest du schon mal 2 Jahre. Für ein Teil wirft niemand eine Maschine an.
          Problemlos ist anders.

        • Future meint

          03.05.2025 um 12:08

          Leasing oder Abo ist auch bei den kleinen neuen Herstellern kein Problem. Im Gebrauchtmarkt könnte es dann später schwieriger werden mit Reparaturen. Bei den großen Topherstellern wie BYD und XPeng sehe ich aber keine Probleme.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de