• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

15.05.2025 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 23 Kommentare

  • MGS5-EV-2025-4
  • MGS5-EV-2025-1
  • MGS5-EV-2025-5
  • MGS5-EV-2025-3
  • MGS5-EV-2025-2
  • MGS5-EV-2025-4
  • MGS5-EV-2025-1
  • MGS5-EV-2025-5
  • MGS5-EV-2025-3
  • MGS5-EV-2025-2

Bilder: MG

Der vollelektrische MGS5 EV startet in Deutschland in den Markt. Von dem Nachfolger des MG ZS EV werden drei Modelle angeboten: der MGS5 EV Comfort mit 49-kWh-Batterie („Standard Range“), der MGS5 EV Comfort sowie der MGS5 EV Luxury jeweils mit 64-kWh-Batterie („Long Range“).

„Der MGS5 EV schreibt als kompaktes Allround-SUV den Wechsel zur zweiten Generation rein elektrischer MG konsequent fort. Was mit dem MG4 Electric begann und mit dem MG Cyberster emotional abgerundet wurde, findet im MGS5 EV einen mehr als würdigen Nachfolger des beliebten MG ZS EV. Und mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, vielen Sicherheitsfeatures und einer umfangreichen Ausstattung ist auch er ein echter MG“, so Marc Heck von der MG-Kommunikation in Deutschland.

Die einst britische Marke MG ist heute im Besitz des chinesischen SAIC-Konzerns und nutzt dessen Technik. Mit der fortschrittlichen Modular Scalable Platform (MSP) und dem „ultradünnen“ 110-Millimeter-Batteriedesign sei der MGS5 EV ein geräumiges, äußerst vielseitiges und komfortables SUV, heißt es. Vier Erwachsene und ihr Gepäck fänden bequem darin Platz.

Die Rücksitzbank kann im Verhältnis 60 : 40 geteilt werden. Das Gepäckraumvolumen beträgt 453 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen erhöht es sich auf 1.441 Liter. Ein zweistufiger Kofferraumboden sorgt für weitere Flexibilität, Ausstattungsdetails wie ein Kofferraumhaken, Netztaschen und Verankerungspunkte bieten zusätzliche Funktionen.

MGS5-EV-2025-2
Bild: MG

Ein 12,8-Zoll-HD-Touchscreen mit verbesserter Grafik und schnellen Reaktionszeiten bildet das zentrale Element im Cockpit. Zusätzlich sind physische Tasten zur Steuerung der Hauptfunktionen wie Audiosteuerung, Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Warnblinkanlage sowie eine Home-Taste verfügbar. Ein digitales 10,25-Zoll-HD-Fahrerdisplay rundet das Angebot ab.

Die Comfort- und Luxury-Varianten besitzen einen sechsfach verstellbaren Fahrersitz und einen vierfach verstellbaren Beifahrersitz. Die Luxury-Variante verfügt zusätzlich über eine Lordosenstütze und Heckscheiben mit getönter Verglasung. Beheizbare Vordersitze und ein beheizbares Lenkrad sind stets Standard.

Der zentral positionierte 12,8-Zoll-HD-Touchscreen ist mit einer kabellosen Verbindung zu Apple CarPlay und Android Auto ausgestattet, sodass man in dem E-Auto eine Reihe beliebter Apps wie YouTube, Spotify und TikTok nutzen kann. „MG Pilot“ bietet ein Portfolio an Assistenztechnologien für den MGS5 EV, darunter eine Anzahl moderner Fahrerassistenzsysteme (ADAS). MG Pilot deckt Schlüsselbereiche wie Kollisionsvermeidung, Fahrspurüberwachung, Tempomatfunktionen und Fahrassistenzfunktionen einschließlich aktiver Notbremsung und Tote-Winkel-Erkennung ab.

Zwei Batteriegrößen, drei Modelle

Das Elektroantriebssystem liefert eine Leistung von bis zu 170 kW/231 PS und ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Mit der Comfort- und Luxury-Variante mit 64-kWh-Batterie wird eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,3 Sekunden erreicht. Die Einführung von fünf Fahrmodi bietet dem Fahrer eine größere Auswahl: Normal, Sport, Comfort, Schnee und Individuell.

Neue Lager reduzieren beim MGS5 EV den Rollwiderstand um 25 Prozent gegenüber den Vorgängermodellen. Die Kombination aus einem integrierten Bremssystem und einem kinetischen Energierückgewinnungssystem kann Energie aus der Verzögerung zurückgewinnen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Das neue E-SUV von MG wird mit zwei Batterieoptionen angeboten: In der Comfort-Variante ist es mit einer 49-kWh- oder einer 64-kWh-Batterie erhältlich, in der Luxury-Ausstattung mit einer 64-kWh-Batterie. Die 64-kWh-Batterie bietet nach WLTP-Norm eine kombinierte Reichweite von 480 Kilometern in der Comfort-Ausstattung und 465 Kilometern in der Luxury-Variante. Das Schnellladen (10 bis 80 %) der 49-kWh-Batterie dauert 24 Minuten, während die größere 64-kWh-Batterie in 28 Minuten geladen werden kann. Die maximale Gleichstromladung beträgt 120 kW für die 49-kWh-Batterie und 139 kW für die 64-kWh-Batterie.

Der MGS5 EV Comfort Standard Range mit 49-kWh-Batterie bildet den Einstieg in die Modellreihe, er ist ab 37.990 Euro zu haben. Sein Ausstattungspendant mit größeren Energiereserven, der MGS5 EV Comfort Long Range mit 64-kWh-Batterie, ist ab 42.990 Euro verfügbar. Der MGS5 EV Luxury Long Range mit 64-kWh-Batterie wird ab 44.990 Euro angeboten. MG Motor gewährt stets 7 Jahre oder 150.000 Kilometer Garantie, je nachdem, was zuerst eintritt.

Newsletter

Via: MG
Tags: MG ZS EV, PreiseUnternehmen: MG
Antrieb: Elektroauto

Toyota kündigt bZ4X Touring als vielseitiges Elektro-SUV für Familie und Freizeit an

Chinas Elektroautos in Europa: Händler verlieren die Lust

Auch interessant

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Couch Kartoffel meint

    17.05.2025 um 18:34

    Zum Glück bauen die den nicjt als Verbrenner. Wahrscheinlich hätte er dann wider ein museales 3 Gang Automatik Getriebe wie der MG3

    Antworten
  2. FrankyAC meint

    16.05.2025 um 09:54

    Knöpfe und einfach abzuschaltende Assistenten. Gefällt mir. Der Innenraum sieht auch gemütlich aus. Leider mal wieder die elende SUV-Bauform.

    Antworten
  3. Dieseldieter meint

    15.05.2025 um 21:52

    Das bessere Model Y.

    Antworten
    • Ben meint

      16.05.2025 um 05:42

      Wenn der MG mit größerem Akku und besserer Effizienz mit Vollausstatrung für unter 10k angeboten werden würde hättest du Recht aber so ist er 20k zu teuer.

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        16.05.2025 um 06:21

        Der Chef von MG wirbt nicht für die A F D, damit haben sich alle anderen Argumente erledigt.

        Antworten
        • Thomas Claus meint

          16.05.2025 um 09:10

          Dafür kommt er aus einem kommunistischen Land mit totaler Überwachung usw. Scheint für dich aber kein Problem zu sein.

        • Dieseldieter meint

          16.05.2025 um 09:15

          Nein, ist es auch nicht. Damit komme ich gut klar.

        • Future meint

          16.05.2025 um 20:55

          Aber es dauert doch noch bis zu den nächsten Wahlen, bis die A F D in die Regierungsverantwortung kommt und Deutschland emdlich so schön wird wie Amerika, Russland, Ungarn, Türkei, Ägypten und natürlich China. Unsere Industrie passt auch auch immer schnell an. Wir Menschen werden das bestimmt auch können.

        • Dieseldieter meint

          18.05.2025 um 14:01

          Das wollen wir nicht hoffen mein lieber Future.
          Dafür gibt’s auch (noch) zu viele Menschen die sich zumindest rudimentär mit Politik beschäftigen.

  4. Stussy meint

    15.05.2025 um 15:23

    Wollen die von MG die Deutschen vollkommen für Dumm verkaufen? In Frankreich startet der kleine für 32.500 €, der große bei 36.000 € … Und bei dem gibt es direkt noch 3.500 € Rabatt bis Jahresende für „Lagerfahrzeuge“.

    Antworten
    • eBikerin meint

      15.05.2025 um 15:56

      Ist da vielleicht die Förderung abgezogen?

      Antworten
      • Stussy meint

        15.05.2025 um 16:16

        Der kommt aus China, der wird in Frankreich nicht gefördert…

        Antworten
    • FrankyAC meint

      16.05.2025 um 09:57

      Vielleicht gibt es ja wieder die guten alten Reimporte, um die Verarsche zu umgehen. ;)

      Antworten
  5. Anti-Brumm meint

    15.05.2025 um 15:14

    Sicher kein schlechtes Auto, aber ich bekomme in der gleichen Klasse europäische BEV mit derselben Batteriekapazität um weniger Geld.

    Antworten
    • mgs5 meint

      18.05.2025 um 17:27

      Welches denn?

      Antworten
  6. Miro meint

    15.05.2025 um 13:27

    Also für 2000 Euro mehr bekomme ich von Tesla 500 km Reichweite und auch sonst sind dann alle Daten besser. Also außer aus politischen Gründen und/oder aus Abneigung der Bedienung rein übers Display wüsste ich nicht wieso man das Auto hier kauft.

    Antworten
    • Deine Mudder meint

      15.05.2025 um 14:19

      Der MG ist im Innenraum deutlich wertiger (und sieht auch von außen besser aus, aber sowas ist Geschmackssache), außerdem hat MG auch das bessere Händlernetz, bei mir in der Gegend ein renommiertes Toyota Autohaus in 10 Km Entfernung (Tesla Showrom wären 30 Km in die Großstadt).

      0 auf 100 in 7 Sekunden dürften für einen normalen Menschen auch hinreichend schnell sein.

      Antworten
    • E.Korsar meint

      15.05.2025 um 14:35

      Länge (mm):

      MGS5 EV: ca. 4476
      Tesla Model 3: ca. 4720 – 4724 (je nach Facelift)
      Tesla Model Y: ca. 4751 – 4797 (je nach Baujahr)

      End of Parkplatz – error. ;)
      (Betrifft bei mir alle drei Fahrzeuge.)

      Antworten
      • Deine Mudder meint

        15.05.2025 um 14:56

        Breite mit Spiegel wäre auch noch interessant, beim Y sind es 2,13m. Tesla kaschiert die tatsächlichen Ausmaße des Y recht gut, aber sich dann über einen Tiguan aufregen.

        Mal zur Einordnung:

        https://www.carsized.com/de/autos/vergleich/tesla-model-y-2025-suv-vs-bmw-7-1994-sedan/frontansicht/

        https://www.carsized.com/de/autos/vergleich/volkswagen-tiguan-2007-suv-vs-tesla-model-y-2025-suv/frontansicht/

        Antworten
    • Thomas Claus meint

      16.05.2025 um 09:20

      @ Miro
      Man darf natürlich auch nicht den politischen Aspekt bei MG vergessen. Der ist schließlich ein 100% Chinese und wird auch dort gebaut. Ein Tesla kommt trotzdem noch von einem westlichen Unternehmen in den USA und wird sogar in D gebaut. Es werden hier also Steuern bezahlt, auch durch die Mitarbeiter. Dazu zahlen die Mitarbeiter natürlich auch bei uns in die sehr klammen sozialkassen ein. Wir kaufen eh schon viel bei den Chinesen weil wir es selbst nicht mehr produzieren aber beim Auto tun wir das noch. Von daher muss man sich auch fragen, ob man in einem weiteren Markt von China abhängig sein will.

      Antworten
  7. Miro meint

    15.05.2025 um 13:23

    Wieso bekommen die Chinesen das gute Zeug und wir nur den Abfall?

    Antworten
    • Mäx meint

      15.05.2025 um 14:18

      Um die Europäer in Sicherheit zu wiegen.

      Antworten
    • Futureman meint

      15.05.2025 um 16:20

      Ist bei PV-Modulen, Speichern, Handys usw. auch so. Die Chinesen sind technisch wesentlich anspruchsvoller bei ihrem Kaufverhalten. Auch haben die dort andere Förderprogramme: Nur was gut ist, wird gefördert. Es soll sich ja schließlich alles weiter entwickeln und das geht am Besten, wenn man die Hersteller fordert. In Europa läuft es eher andersrum…

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de