Im Kreis Offenbach sind erstmals autonome Elektrofahrzeuge des Projekts KIRA mit Fahrgästen im regulären Straßenverkehr unterwegs. Die Testfahrten finden in der Stadt Langen und der Gemeinde Egelsbach statt. Damit startet in Deutschland das erste ÖPNV-Projekt mit Robotaxis und Fahrgästen auf Automatisierungslevel 4.
Level 4 bedeutet, dass sich ein Fahrzeug innerhalb eines definierten Gebiets autonom, also fahrerlos, fortbewegt. KIRA steht für „KI-basierter Regelbetrieb autonomer On-Demand-Verkehre“. Für das Pilotprojekt wird eine feste Gruppe von Testpersonen ausgewählt, die Fahrt ist für sie kostenlos. Interessierte können sich für die Teilnahme bewerben. Zur Nutzung des Service muss man sich vorab registrieren und die KIRA-App verwenden.
Die eingesetzten Fahrzeuge sind sechs vollelektrische SUVs des Typs Nio ES8, ausgestattet mit Technik von Mobileye, darunter Lidar-Sensoren, Kameras sowie hochauflösende Karten. Im Testbetrieb fahren die Shuttles mit bis zu 130 km/h und werden von DB Regio Bus Mitte betrieben. Ein Sicherheitsfahrer ist derzeit noch stets an Bord. Die Überwachung der Fahrmanöver erfolgt zusätzlich durch eine technische Leitstelle.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit KIRA soll demonstriert werden, wie autonome Fahrzeuge den ÖPNV flexibel, effizient und vor allem in ländlichen Regionen attraktiver machen können. Das Projekt wird von der Deutschen Bahn und dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) gemeinsam geführt. Neben der DB-Tochter ioki (für Buchung und Routenplanung) und Mobileye sind auch Forschungseinrichtungen wie das DLR, das KIT und der VDV beteiligt. Die Erweiterung des Einsatzgebiets nach Darmstadt ist für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant.
Bund und Land fördern das Projekt mit rund 2,2 Millionen Euro. Verkehrsminister Patrick Schnieder sieht darin ein Modell für zukunftsfähige Mobilität: Autonomes Fahren solle langfristig bundesweit erlebbar und im Regelbetrieb verfügbar sein. RMV-Chef Knut Ringat und DB-Managerin Evelyn Palla betonen, dass gerade ländliche Räume vom flexiblen, fahrerlosen Shuttleverkehr rund um die Uhr profitieren könnten.
KIRA läuft zunächst bis Ende 2025, eine Verlängerung ist angedacht. Ursprünglich hätte das Projekt schon Mitte 2023 starten sollen, wurde jedoch durch die Insolvenz der DB-Tochter CleverShuttle verzögert. Der technische Betrieb konnte erst Mitte 2024 aufgenommen werden, nachdem alle Genehmigungen erteilt wurden.
Marc meint
Das autonome Fahren kommt. Nur nicht bei Tesla. Da gibts nur Versprechungen…
Andi EE meint
😄😄😄 und wieder so ein Artikel über so ne Klitsche und nichts über FSD, es ein Witz wie dumm und informiert man das Volk hier belässt.
M. meint
Andi, wir haben ja dich, um die positiven News reinzureichen, da braucht es doch sonst keinen mehr. ;-)
Andi EE meint
Schön wärs, 😄😄😄 wird ja erst Tage später veröffentlicht, so funktioniert eure Redefreiheit, mein Lieber.
Andi EE meint
Und Links über FSD gehen schon mal gar nicht, da wird der Post gar nicht veröffentlicht. Du hast schon keine Ahnung.
Dieseldieter meint
Andi, natürlich Sperre ich deine Links zu FSD. Wir wollen hier ja keine Fake News.
Sei froh, dass du hier überhaupt noch Posten darfst.
M. meint
Aha, das überprüfen wir doch mal – das geht einfach, weil ein Beitrag, egal wann er veröffentlicht wird, immer den Zeitstempel der Veröffentlichung durch den Autor trägt. Also:
M. meint
30.05.2025 um 14:02
Andi EE meint
30.05.2025 um 14:32 (und 14:34)
Also 30 Minuten nach meinem Beitrag geschrieben, und da sich Dieseldieter am Folgetag schon drauf beziehen konnte, wurden sie zuvor freigeschaltet.
Also wieder mal FN von dir.
Und über FSD habe ich hier von dir schon so viel Unfug gesehen, das kann nicht sein, dass das „alles gelöscht“ wird.
Von mir verzögern sich Beiträge aber auch, und Links IMMER.
Powerwall Thorsten meint
Nur weil ihr das immer und immer wieder – wie ein Mantra – wiederholt, wird Tesla keine Rücksicht auf FUD und Befindlichkeiten der Bürogemeinschaft und ihrer Freunde nehmen.
Schau mal in die News Outlets
– The Perfect Storm –
hu.ms meint
Es kommt in wenigen wochen auch bei tesla.
Nur dass eben auch ein „sicherheitsfahrer“ am anderen ende der fernsteuerung notwedig ist. Genauso wie bei waymo.
Tesla holt damit nur auf, sie werden nicht besser als die bereits vorhandenen.
Rüdiger meint
Ich denke das Thema ist ein totes Pferd das geritten wird. Und dann sitzt da ein Bahnmitarbeiterendendender noch mit im Auto. So rein zur Vorsichtsmassnahme… herrlich. german Gründlichkeit.
Autonome Fortbewegung ist nichts neues, gibt es seit hunderten Jahren. Nennt sich Beifahrer.
Future meint
Wenn der nervige Taxifahrer wegfällt wie bei Waymo, dann ist das doch ein großer Schritt in die richtige Richtung. Leider gibt es immer noch kein Waymo in Deutschland. Also müssen wir die Sicherheitsfahrer noch eine Weile aushalten.
hu.ms meint
Ohne gesetzesänderungen ist ein „sicherheitsfahrer“ im auto weiterhin notwendig.
Die erfolgt erst, wenn die europäischen firmen soweit sind.
Nennt man Lobbyismus – gibts in allen branchen. Meine tochter arbeitet in diesem bereich in Berlin für gutes geld.
Powerwall Thorsten meint
Dann soll deine gut bezahlte Tochter dir noch einmal folgenden Sachverhalt erklären:
Wenn sich Regularien oder gar Gesetze ändern, dann gilt das für alle Marktteilnehmer gleichermaßen sonst wird das nämlich gerichtlich angefochten werden.
Und wenn dein Angstgegner eines kann, dann ist es:
Skalierung – aber das willst du und deine Freunde von VW ja seit Jahren nicht verstehen.
Einfach mal schauen, wie Tesla in den USA Waymo in Kürze aufrollen wird.
Time will teach you
;-)
hu.ms meint
Wieder mal Thorsten:
Lesen – verstehen – antworten.
Wo habe ich geschrieben, dass eine gesetzesänderung nicht für alle gilt ?
Future meint
Deutschland ist schon lange eine Lobbykratie.
Die Demokratie ist nur eine Simulation.
Ossisailor meint
Das Projekt eignet sich nicht für die Diskussion über die gewählte BEV-Marke, denn die Fahrzeuge erhalten eine völlig neue und zusätzliche technische Ausrüstung mit Lidar und Kameras u.a. sowie eine Software mit hochauflösenden Karten. Es ist also weitgehend egal, welche Automarke hier gewählt wurde. Vielleicht haben die ja eine Batterie-Wechselstation von Nio in der Nähe, die sie nutzen wollen, und die Marke deswegen gewählt.
Wichtig finde ich festzustellen, dass derartige Dienste an vielen Stellen des Globus Gestalt annehmen. Der VW-Konzern hat jüngst mit Uber in den USA einen Vertrag für den Robotaxibetrieb mit vollautonomen Fahrzeugen in Städten wie Lose-Angeles geschlossen. Die Fahrzeuge: ID.Buzz, zusätzlich ausgerüstet mit Lidar und Kameras.
Future meint
Uber hat Kooperationen mit Waymo, Momenta und May Mobility. Jetzt ist VW dazugekommen. Allerdings arbeitet Uber in Europa mit May Mobility beim autonomen Fahren zusammen. 2026 geht es los.
Wenn der lästige Fahrer entfällt, dann hat Uber einen enormen Vorteil bei der Fahrtenvermittlung. Der Taxibranche wird das natürlich nicht gefallen. In Hamburg hat die auch schon dafür gesorgt, dass Moia nicht so skalieren konnte wie es wollte.
hu.ms meint
Dazu ist eine gesetzesänderung notwendig. Aktuell muss ein „sicherheitsfahrer“ im auto sein. Fernsteuerung wie in eingen US-staaten ist bei uns derzeit nicht erlaubt.
Future meint
Der Druck wird stärker werden für autonome Taxis. Die Leute kennen es aus dem Ausland und wollen es zuhause natürlich auch haben. May Mobility wird da in Europa ganz vorn dabei sein (mit Uber als Plattform). Deutschland ist doch (noch) kein Museum.
hu.ms meint
Und es muss ja unterschieden werden, wer die technik + software macht.
Der hersteller des fahrzeugs oder ein aufrüster.
Gleiches gilt für den betreiber.
Future meint
Nio ist eine gute Wahl für das Projekt. Nio steht für die neues Zeiten. Das wird Offenbach damit auch ausdrücken wollen. Deutsche Hersteller standen sicherlich nicht zur Verfügung.
Powerwall Thorsten meint
Komisch, all die Dinge die die Bürogemeinschaft gerade krampfhaft versucht bei Tesla schlecht zu reden sind wohl einfach nur weltweite sicherheitsrelevante Schritte und Anforderungen, die ein jeder Marktteilnehmer durchlaufen muss – nicht mehr und nicht weniger.
Beim Thema Kosten und vor allem beim Thema Skalierbarkeit wird sich dann die Spreu vom Weizen trennen.
Das Zauberwort wir dann wohl schon wieder vertikale Integration sein.
Ob jetzt VW Komponenten von Mobileye und auch noch Software von Rivian zukaufen muß, oder Waymo die Fahrzeuge (noch) von Jaguar.
Wenn da doch bloß ein Hersteller wäre, der alles in-house zur Verfügung hat und diesen Vorteil dann im Wettbewerb ausspielen könnte……
Time will teach dear Bürogemeinschaft
Dieseldieter meint
Und wenn dieser Hersteller dann noch gut verarbeitete Fahrzeuge hätte und keine zusammengeschusterten Youngtimer 🤭
Powerwall Thorsten meint
Du bist also auch einer von denen, die Teslas nur vom FUD hier und anderswo kennen – war mir und allen wirklichen Teslafahrern aber eigentlich aufgrund deiner wenig informierten Äußerungen schon lange klar.
Dieseldieter meint
Ne, ich kenne das m3 Highland. Guter Mittelklasse Standard wie ihn zb Renault Mitter der 2010er geboten hat.
Lotti meint
Dieseldieter fährt einen hypermodernen ID 4 mit schön vielen Lenkradtasten, schlechter Ladeinfrastruktur, schlechter Software und Updates Over Service Intervall. Der kennt sich mit modernen Autos aus. Nicht
Dieseldieter meint
Ich kann überall laden, auch bei Tesla:)
Alle 2 Jahre mal zur Inspektion schaffe ich, organisiert mein Arbeitgeber und ich zahle ja nichts dafür. Und die 3kwh/ 100 finde ich nicht so schlimm wie einen F asch o zu unterstützen. Aber wenn das deine politische Einstellung ist, dann ist das halt so.
Ben meint
Und das Tolle ist, es wurde vor paar Wochen von der Bürogemeinschaft lang und breit erklärt wie toll doch MOIA ist und Anfang 2025 in Hambur autonome Fahrzeuge unterwegs sein werden und das einzige was man bekommen hat ist das:
https://www.youtube.com/watch?v=58sJmWvg-TE
Aber hey, die Bürogemeinschaft wird uns ganz bestimmt erklären warum ein chin. Hersteller, der nichtmal mit ihrem Arbeitgeber verpartnert ist, den Zuschlag bekommen hat und warum wir keinen ID.5 von MOIA oben im Bild sehen.
Dieseldieter meint
Warum sehen wir denn da keinen Tesla?🤔
Mary Schmitt meint
Es gibt drei Arten von autonomen Fahrzeugen:
Die von IT Hightechfirmen wie Google oder Mobileye. Die können in jedes beliebige Fahrzeug einbauen, das Fahrzeug ist austauschbar. Es wird zum Level 4 Fahrzeug durch die Einbauten.
Die von Fahrzeugproduzenten. Da ist alles in einer Hand. Da ist ganz vorne VW zu nennen, aber auch Mercedes ist weit und BMW kann viel.
Die von L.ue.gnern. Das ist vor allem Tesla und deren Fahrzeuge können noch Jahre nicht Level 4, sind völlig zurück gegenüber der Konkurrenz wie der Chefentwickler zugegeben hat. Wäre Tesla seriös, wären sie noch mit Mobileye zusammen und hätten jetzt zumindest ansatzweise ein Produkt. Aber Mobileye hat sich von ihnen getrennt. Weil sie von Tesla bel.ogen wurden. Das ist also nicht neu.
Powerwall Thorsten meint
Die Erzählungen der Bürogemeinschaft werden in Kürze zusammenbrechen wie das berühmte Kartenhaus oder der erst gerade schon verurteilte ehemalige Karder deines Arbeitgebers – wetten dass ?
M. meint
Die brechen doch schon seit 2017 jede Minute zusammen.
Halt gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz langsam.
Powerwall Thorsten meint
Tja Herr Ingenieur FH
manchmal hat man auch eben gaaaaaaaaaanz laaaaaaaaaangsam unrecht, vor allem wenn man gaaaaaaanz laaaaaaaange auf der Leitung steht
Future meint
VW nutzt doch auch die Technologie von Mobileye. Also was eigenes hat VW nicht. Bei der Software wird es Rivian. Da hat VW auch nichts eigenes. In China hat VW die Software von XPeng. Da hat VW auch nichts eigenes.
VW hat wenig eigenes. Aber es geht ja auch ohne was eigenes.
Ossisailor meint
VW hat einen Vertrag mit Uber in den USA geschlossen für autonome Taxis. Der Dienst startet noch in diesem Jahr in Los Angeles. Die Fahrzeuge: ID.Buzz.
Nur für Dich zur Info.
Future meint
Uber ist ja ein Vermittler von Taxifahrten. Uber hat also auch nichts eigenes.
In Amerika kooperiert Uber bereits mit Waymo in Phoenix, Austin und Atlanta. Außerhalb von USA kooperiert Uber mit Momenta – das ist ein chinesisches Startup für autonomes Fahren. In 2026 starten die ersten Fahrten mit Uber und Momenta in Europa. Mit May Mobility hat Uber eine weitere Kooperation für autonomes Fahren – dafür nutzen sie Toyota. Nun hat Uber auch eine weitere Kooperation mit VW, die (nur) in Deutschland als Sensation abgefeiert wird.
Uber hat als Vermittlungsplattform natürlich ein großes Interesse am autonomen Fahren, weil dann endlich der Fahrer als teuerster Faktor wegfällt. Deshalb kooperiert Uber hier auch mit den vielen Partnern.
hu.ms meint
Future: Mit welcher software fahren dann über 1 mio. bisher zugelassene MEB ?
hu.ms meint
Nur das eben genehmigungen derzeit nur in Texas und Californien bestehen. Bei uns ohnehin erst wenn auch unsere firmen soweit sind.
Powerwall Thorsten meint
OH, Hums hat ein neues Mantra.
Wahrscheinlich werden die Deutschen Hersteller einfach Lizenzgebühren an Tesla bezahlen oder eben mehr an Mobileye (LIDAR ist eben teurer)
Fred Feuerstein meint
Das ist wirklich lustig, bislang war doch: Die haben doch gar nichts angemeldet, das wird noch Jahre dauern bis sie IRGENDWO fahren dürfen…
Powerwall Thorsten meint
Die Bürogemeinschaft hat ja bis vor kurzem auch immer darauf gepocht, wie lukrativ und gewinnbringend die MEB Platform doch sei – jetzt nach Blumes Gang nach Canossa wird die Geschichte dann mal eben umgeschrieben – aber was willst du von bezahlten PR-Mitarbeitern auch anderes erwarten.
hu.ms meint
Der MEB war mit gewinn kalkuliert, wenn die vorgesehenen stückzahlen erreicht werden. Plattformen werden immer erst ab bestimmten stückzahlen interessant.
Bekanntlich wurden diese mangels genereller nachfrage nach BEV (der VW-martkanteil in europa passt ja) nicht erreicht. Da war VW bei der planung falsch gelegen. Jetzt müssen sie deswegen wahrscheindlich eine MEB-fabrik schliessen.
Dieseldieter meint
Hat Tesla sein Robotaxi umbenannt oder was lese ich da?
Elon fliegt bei seinem Kumpel raus, weil DOGE statt 2 Billionen Euro einzusparen nur 5% davon schafft.
Elon labert von 20 Mio Autos im Jahr und schafft davon keine 10%.
25.000$ Tesla, Cybertruck, Semi, Roadster 2? Alles was nach dem Modell 3 kam waren leere Versprechen, die nie funktioniert haben.
Und nun klammert sich Tesla so lang es geht ans FSD-Märchen, während man auch beim autonomen Fahren von Startups überholt wird.
Läuft, würde ich sagen.
Powerwall Thorsten meint
Und so glaubt eben jeder das, was ihm von seiner Info Bubble erzählt wird.
Du kannst ja gerne Dieselaktien kaufen bis du schwarz wirst :-)
Dieseldieter meint
Sorry wenn ich dir den Feiertag versaut habe mein lieber Thorsten:)
Wenn ich wissen möchte wie viel autos Tesla verkauft hat, kann ich entweder meine Infobubble fragen oder bei Google nachsehen.
Powerwall Thorsten meint
Da wir seit 3 Jahren sehr zufrieden Tesla Model 3 fahren ist das Thema Tesla Fahrzeuge für uns durch.
Schau dir mal den Tesla Aktienkurs an – alles interessiert uns momentan nicht mehr wirklich.
Mein Feiertag ist also gerettet deiner auch?
M. meint
Findest du es nicht selbst bedenklich, dass du dir nicht mal merken kannst, sonst von einem Model Y zu reden?
Das ist vermutlich dieses Zeug, dass dich ansonsten so entspannt.
Aber in einem Punkt stimmen wir tatsächlich überein: das Thema Tesla Fahrzeuge ist für mich auch durch.
Mark Müller meint
Ich gehe mit PW Thorsten einig, dass das Erstaunlichste an der ganzen Geschichte der Aktienkurs von Tesla ist.
Gemäss Marktkapitalisierung (Börsenwert) wäre Tesla immer noch mehr als zweimal so viel wert wie Toyota, VW, Stellantis und Mercedes zusammen.
Das ist für mich ein grosses Rätsel und fällt in die gleiche Kategorie wie die Frage, warum 51% der Amerikaner jemanden wie Trump wählen können, oder wieso Sekten und Religionen so viele Anhänger haben, obwohl ihre ‚Wahrheiten‘ hundertfach widerlegt sind.
Die Lösung ist vielleicht einfach, dass viele Leute lieber glauben als wissen und standhaft bei ihrem Glauben bleiben, auch wenn völlig klar ist, dass alles nur Lug und Trug ist.
Dieseldieter meint
Meiner auch Thorsten, denn heute bin ich mega ressourcensparend mit dem Bollerwagen unterwegs:)
Powerwall Thorsten meint
Hey, die Bürogemeinschaft liest immerhin meine Texte noch aufmerksam mit.
Es ist natürlich ein Model Y
Es ist allerdings irgendwie armselig, wenn man sich in diesen spannenden Zeiten mit solchen Belanglosigkeiten auch noch aufhalten kann – dir ist wohl sehr langweilig, oder?
Powerwall Thorsten meint
@ Mark
Du hast Tesla ja in den letzten Jahren schon immer als Autohersteller mißverstanden.
Pro Tip:
Du musst Elon einfach im Original zuhören und nicht lesen, was Buisness Insider und Friends in ihren Veröffentlichungen von sich geben, um mit Leuten wie dir für Klicks Geld zu verdienen.
Future meint
@Mark: Aktien sind immer eine Wette auf die Zukunft. In Deutschland gibt es deshalb auch so wenige Aktionäre.
Die größte Religionsgemeinschaft ist jetzt allerdings der ADAC in Deutschland. Er hat sogar mehr Mitglieder als die Katholische Kirche. Das passt schon.
hu.ms meint
@Thorsten:
Wir werden ja bald die 10 teslas ohne lenkrad on Austin fahren sehen.
Was wird der aktienkurs machen wenn sich herausstellt, dass ein „sicherheitsfahrer“ am anderen ende der fernsteuerung sitzt ?
Eben die nächste „blendung“ durch Elon / tesla.
Powerwall Thorsten meint
@ Hums Also los dann Butter bei die Fische – wie sieht deine Wette gegen Tesla denn derzeit aus, wenn du so schlau bist?
Vielleicht schaffst du es ja diesmal deine Wette V O R H E R bekannt zu geben.
Good Luck
Powerwall Thorsten meint
Also meine Wette lautet:
Tesla erreicht ein neues Allzeit Hoch und geht über 500 Dollar – innerhalb der nächsten 90 Tage – sagen wir bis zum 01.09.2025
Screenshot nicht vergessen
hu.ms meint
Ich steige nur regelbasiert mit hebel-puts ein. Und natürlich schreibe ich wie immer am tag des einstiegs im neuesten tesla-thema.
Powerwall Thorsten meint
Nur das dein „Tag des Einstiegs“ nie mit dem neusten „Tesla Thema“ korreliert – du Held der Börse.
hu.ms meint
Einfach nachlesen Thorsten.
Ich habe am tag des einstiegs geschrieben. Und ich habe auch verluste geschrieben. Du würdest nie die tesla-zulassungsrückgänge zugeben und begründen.
Ben meint
Setz beim autonomen fahren lieber auf VW die sind da schon vile weiter…oh warte.
https://www.youtube.com/watch?v=58sJmWvg-TE
Powerwall Thorsten meint
You made my Vatertag
;-)
Future meint
Schon ziemlich krass, wie der ID in der Hamburger Ampelschlange einfach in den Gegenverkehr lenkt. Mobileye übt halt noch. VW kann da nichts für – die liefern nur das Auto. Das wäre auch im Nio mit Mobileye passiert.
hu.ms meint
Unser Ben hat immer schon differenzierungsprobleme.
Er geht halt nur auf das markenzeichen auf dem auto.
Fast alle taxis in D betreibt demnach mercedes.
Dieseldieter meint
YouTube als Quelle, stark👍🏻
Im Studium lernt man eigentlich, valide Quellen auszuwählen. Wenn ich die Qualität deiner literarischen Ergüsse hier so betrachte, war das in deinem Lebenslauf wohl eher kein Thema.
Also bei VW am Band stehen und den ganzen Tag über VW schimpfen. Glückwunsch.
Powerwall Thorsten meint
Wo stehst du eigentlich so den ganzen Tag?
Hoffentlich nicht bei Tesla am Band?
Dieseldieter meint
Ich stehe nicht, ich sitze. Und zwar am Computer, als bezahlter Schreiberling für die Alt-OEMs.
Future meint
Alle hoffen doch, dass sich Elon aus der Politik jetzt raushält – mehr oder weniger. Natürlich wird das jetzt in Deutschland auch wieder kritisiert. Vermutlich gefällt vielen Leute einfach, was Elon in der Politik bewirkt: weniger Wo keness, weniger Diversität, weniger Beamte und weniger Frauen in Führung. Ich glaube, da hat er auch viele Fans außerhalb von Amerika.
hu.ms meint
Was genau ist wo kness ?
Und in die führungspositionen gehören nicht weniger frauen sondern einfach die fähigsten menschen aus beiden geschlechtern.
Alter – ist ja peinlich was du so loslässt.
hu.ms meint
… die KI meint zu wo kness:
„“Wo keness“ ist ein Begriff, der vor allem in den USA entstanden ist und sich auf eine Haltung und Bewegung bezieht, die sich für soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und die Bekämpfung von Diskriminierung einsetzt. Wokeness bedeutet, sich aufmerksam und kritisch mit Themen wie Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und anderen Formen von Ungerechtigkeit auseinanderzusetzen“.
Und jetzt schreib mal was daran falsch ist.
Powerwall Thorsten meint
Das sind alles Themen, bei denen im Kopf alte weiße Männer wie du tatsächlich noch sehr viel Nachholbedarf haben – les mal fleißig weiter, dann findest du womöglich noch heraus, wo die Wo ke Bewegung leider über das Ziel hinausschießt.
hu.ms meint
ja Thorsten und wieder mal bla-bla-antwort anstatt konkreter punkte.
Kennen wir ja schon lange von dir.
Powerwall Thorsten meint
Scheint dich aber immer irgendwie zu triggern, wenn du nicht das letzte Wort hast ….. kennen wir ja auch schon lange von dir.
Powerwall Thorsten meint
Erspar mir bitte eine Antwort, wenn du das schaffst
Fred Feuerstein meint
Es kommt immer nur keine Antwort mehr, wenn er merkt dass er falsch liegt. Ansonsten hat er immer das letzte Wort. Er kann halt nicht zugeben falsch zu liegen, ist halt ein einfacher Charakter.
hu.ms meint
Thorsten:
Warte immer noch auf die antwort auf meine frage nach deiner wo kness definition – die offensichtlich von der von mir oben zitierten der KI abweicht…