• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai teasert Ioniq 6 N, Vorstellung im Juli

12.06.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

  • Hyundai-IONIQ-6-N-Teaser-2025-2
  • Hyundai-IONIQ-6-N-Teaser-2025-8
  • Hyundai-IONIQ-6-N-Teaser-2025-10
  • Hyundai-IONIQ-6-N-Teaser-2025-11
  • Hyundai-IONIQ-6-N-Teaser-2025-5
  • Hyundai-IONIQ-6-N-Teaser-2025-2
  • Hyundai-IONIQ-6-N-Teaser-2025-8
  • Hyundai-IONIQ-6-N-Teaser-2025-10
  • Hyundai-IONIQ-6-N-Teaser-2025-11
  • Hyundai-IONIQ-6-N-Teaser-2025-5

Bilder: Hyundai

Hyundai hat die ersten Teaser-Bilder des Ioniq 6 N veröffentlicht. Das neue Modell soll auf dem Erfolg des Ioniq 5 N aufbauen. Das zweite elektrifizierte Modell der sportlichen Submarke N kündige „die nächste Stufe des rein elektrischen Fahrvergnügens“ an, heißt es von dem südkoreanischen Autobauer.

Der Ioniq 6 N sei eine dynamisch gezeichnete Hochleistungslimousine, die für hohe Geschwindigkeiten und maximale Stabilität aerodynamisch optimiert wurde, erklären die Entwickler. „Ausgestellte Kotflügel, eine breite Spur, gewichtsoptimierte Leichtmetallräder sowie ein markanter Heckspoiler unterstreichen die Hochleistungssportwagen-Ausrichtung des Modells.“

Der Ioniq 6 N verkörpert laut dem Hersteller wie der Ioniq 5 N die drei Säulen der N Philosophie: „Kurvenräuber, Rennstreckentauglichkeit und Sportwagen mit Alltagstauglichkeit.“ Joon Park, Vice President und Leiter der N Management Group: „Mit dem Ioniq 6 N setzen wir erneut ein Ausrufezeichen im Segment der elektrischen Hochleistungsfahrzeuge und bieten unseren Fans ein Fahrerlebnis, das begeistert.“

Zur Technik des neuen N-Modells gibt es bisher keine Angaben. Es ist wahrscheinlich, dass Hyundai auf den Antriebsstrang des Ioniq 5 N zurückgreift. Dieser nutzt zwei Elektromotoren, die gemeinsam bis zu 478 kW/650 PS bereitstellen. Damit geht es in bis 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 260 km/h. Der Stromverbrauch beträgt offiziell 21,2 kWh/100 km.

Die Fahrbatterie des Ioniq 5 N stellt 84 kWh Speicherkapazität zur Verfügung, was für eine maximale Reichweite von 448 Kilometern reichen soll. Aufgrund der besseren Aerodynamik dürfte der Ioniq 6 N noch etwas weiter mit einer Ladung kommen. Neue Energie tanken sollte so schnell wie beim Ioniq 5 N gelingen: Dieser kann an Schnellladestationen in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen, die maximale Ladeleistung beträgt 240 kW.

Der Hyundai Ioniq 5 N kostet in Deutschland ab 74.900 Euro, die Grundversion gibt es ab 43.900 Euro. Der Ioniq 6 startet hierzulande zum selben Preis, die N-Version dürfte entsprechend ebenfalls über 70.000 Euro kosten.

Offiziell vorstellen wird Hyundai den Ioniq 6 N beim Goodwood Festival of Speed im Juli.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Hyundai Ioniq 6, Hyundai Ioniq 6 NUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Umfrage: Mehrheit für staatlich gefördertes E-Auto-Leasing

Kia PV5 Passenger kostet ab 38.290 Euro

Auch interessant

ADAC untersucht Ladeverluste beim Schnellladen

Tesla-Model-Y-Supercharger-V4

Hyundai Ioniq 6 künftig mit neuem Design und sportlicher N-Line

Hyundai-Ioniq-6-2

Hyundai Ioniq 6 N: Erlkönigbilder geben Ausblick auf sportliche Elektro-Limousine

hyundai-ioniq-6

Hyundai gewährt bis zum 31. März 2024 für Elektroautos 7.000 Euro „Umweltprämie“

Hyundai-Elektroautos

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andre meint

    12.06.2025 um 10:04

    @Redaktion:

    „Offiziell vorstellen wird Kia den Ioniq 6 N beim Goodwood Festival of Speed im Juli.“

    Kia wird wohl kaum ein Modell von Hyundai vorstellen…. 😀

    Antworten
    • Redaktion meint

      12.06.2025 um 12:54

      Korrigiert!

      VG | ecomento.de

      Antworten
    • Couch Kartoffel meint

      12.06.2025 um 22:42

      Kia ist die billige Tochtermarke von Hyundai. Also vollkommen irrelevant dein Einwand.

      Antworten
      • Halber Akku meint

        13.06.2025 um 14:02

        Da würde mich jetzt mal interessieren, was an einem Kia EV6 im Vergleich mit einem Hyundai Ioniq 5 oder Ioniq 6 billiger sein soll…

        Antworten
  2. Andre meint

    12.06.2025 um 10:00

    @Gernot,
    Bitte, bitte erst über die tatsächlichen Endkundenpreise informieren.
    Ein vergleichbarer Audi wird in der Region 90++ k€ liegen (eher sechstellig), wenn man ihn vergleichbar mit dem N-Modell von Hyundai ausstattet.
    Bei Hyundai gibt es übrigens auch nennenswerte Händler-Rabatte, bei Audi kaum.

    Dazu kommt noch die thermische Auslegung von den N-Modellen von Hyundai/Kia. Sie schaffen es tatsächlich lange ohne Leistungsreduzierung durch die Überhitzung => sie könnten auch am Track Day teilnehmen.

    Antworten
    • Gernot meint

      12.06.2025 um 13:59

      Was für ein Unsinn. Vielleicht mal auf das Jahr 2025 updaten? Die Zeiten in denen Audi das Einstiegsmodell mit 14 Zoll-Felgen, Halogenlicht, Kurbelfenstern, Radio mit 2 Lautsprechern, ohne Klima, ohne Navi, ohne Multifunktionslenkrad, ohne Tempomat … hingestellt hat, sind zum Glück lange vorbei. Der A6 e-tron hat serienmäßig LED-Licht, Ambientelicht, Wärmepumpe, 3-Zonen-Klimaanlage, Sitzheizung, 19-Zöller, 10 Lautsprecher, USB-Ladeanschlüsse, drahtlose Ladepads, adaptiven Tempomat, Navi, Einparkhilfe, Rückfahrkamera, elektrische Heckklappe usw.

      Mit 68.000 Euro wäre ich wunschlos glücklos (Ledersitze, Kameras, Lack, Felgen). Und natürlich kommt der Audi am Ende viel günstiger, weil er einen höheren Wiederverkaufswert als ein Hyundai hat.

      Antworten
      • Andre meint

        12.06.2025 um 14:43

        @Gernot,

        Es ist völlig egal, mit was Du zufrieden sein könntest. Wenn Dir der nackte Hirsch langt, dann ist es OK.

        Aber wenn Du vergleichst und dabei Unsinn redest, dann muss Du Dich bitte korrigieren lassen.

        Der Audi A6-etron startet mit ca. 63 k€, ohne alles.
        Sobald man nur den Allradantrieb nimmt, werden schon 80 k€ fällig (und somit 5 k€ mehr als der Ioniq 6N, der aber ziemlich vollständig ausgestattet ist). Mit sinnvollen Extras landet der Audi bei über 96 k€ und das ist noch lange keine Vollausstattung!

        Wie ich schon sagte, bei Audi sind die Rabatte sehr niedrig, bei Hyundai wird der Ioniq 6N wohl für unter 65 k€ real gehandelt.
        Somit ist der Audi dann ca. 25-30 k€ über dem Ioniq 6N. Der von Dir angeführte Wertverlust kann in absoluten Euro-Zahlen durchaus höher ausfallen, weil der Neupreis signifikant höher liegt.

        Antworten
  3. Gernot meint

    12.06.2025 um 09:22

    Ich verstehe nicht, was Hyundai da mit seinen ganzen N-Modellen reitet? Ist das Deutschland-Management neuerdings unfähig? Drückt das Management in Korea das durch? Für das Geld gibt es einen gut ausgestatteten Audi A6 etron, der 1-2 Klassen höher angesiedelt ist und – was in der Preislage über 60.000 Euro entscheidend ist – 100 mal so viel Status und Prestige inklusive hat.

    Beim VW Golf kostet ein GTI 17.000 Euro mehr als die Einsti3gsvariante des Golfs. Hyundai hätte für seine sportliche Variante gern 31.000 Euro mehr? WTF?

    Natürlich fallen die Margen bei solchen Modellen sehr viel besser aus, als bei Einstiegsmodellen der Baureihen. Das macht es für Hersteller attraktiv. Aber praktisch gehen die Absatzchancen für so etwas doch noch mehr gen null als beim Luxusableger Genesis?

    Antworten
    • Ernesto meint

      12.06.2025 um 10:33

      Hallo Gernot,
      ich habe so eben mal auf der Audi Homepage nachgeschaut. Der Audi A6 Sportback e-tron (Einstiegsmodell) startet bei 62.800€ in der Basis ohne ein Extra. Der Hyundai Ioniq 5 N startet in der Basis bei 74.900€ wobei man beim Audi deutlich mehr dazu konfigurieren kann als die paar Sachen beim Ioniq 5N. Nichts desto trotz kommt Hyundai/Kia… erst einmal nicht mehr in Frage, solange das ICCU Problem nicht endgültig gelöst ist! Mein Ioniq 5 hat bereits die 2, hoffe die hält!!

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de