Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat einen 10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität vorgelegt. Der Bundesverband Beratung neue Mobilität (BBNM) kritisiert die Vorschläge: „Zwar begrüßen wir, dass das Bekenntnis zum Pariser Klimaabkommen an erster Stelle steht, jedoch sind viele weitere Überlegungen des Papiers aus unserer Sicht rückwärtsgewandt und wenig zielführend.“
Die letzten Punkte des Papiers würden sich dem Erstarken der Elektromobilität widmen, was auf dem Weg dahin seitens des VDA vorgeschlagen wird, bewirke aber exakt das Gegenteil. „So würde unserer Ansicht nach ein Vorziehen der EU-Reviews für die Flottenregulierung einem Aufweichen der Emissionsziele Tür und Tor öffnen“, erklärt der BBNM.
„Plug-in-Hybride wenig hilfreich“
Auch dem Plädoyer für eine Berücksichtigung von Plug-in-Hybriden über das Jahr 2035 hinaus könne man nicht folgen. Selbst wenn die elektrischen Reichweiten dieser Fahrzeuge zuletzt gestiegen sei, wisse man aus der Praxis, dass viele Fahrer von Plug-in-Hybriden diese selten bis nie laden. Und gerade auf weiteren Strecken bei höheren Geschwindigkeiten liege der Verbrauch häufig oberhalb der Werte eines reinen Verbrenners. Das WLTP-Verfahren zur Verbrauchsbestimmung sei hier „schlichtweg besonders unehrlich“.
Der VDA-Wunsch nach einer Anpassung des Reduktionsziels von minus 100 auf minus 90 Prozent sei ebenfalls zurückzuweisen, denn das würde das schädliche Zeitalter des Verbrennungsmotors im Straßenverkehr unnötig verlängern.
„Zudem müssen wir der VDA-Forderung widersprechen, einen stärkeren Fokus auf erneuerbare Kraftstoffe im Pkw-Bereich zu setzen“, so der BBNM weiter. „Der Nutzen fürs Klima durch das Betanken der nach 2035 übrigen Verbrennerflotte mit E-Fuels würde unserer Ansicht nach bei Weitem nicht so schwer wiegen wie der Schaden, der durch das vermeintliche Schlupfloch für ineffiziente Verbrenner entstehen würde. Dies würde vielmehr weiter eine Vielzahl von Autofahrern vom Umstieg auf die Elektromobilität abhalten. Außerdem benötigen wir E-Fuels und auch Wasserstoff viel eher im Luft- und Schiffverkehr, als dass sie für Autos oder selbst Lkw verschwendet werden dürften.“
„Priorität Elektromobilität nicht verwässern“
Der BBNM fordert die Politik dazu auf, an den ambitionierten und in der Vergangenheit aus gutem Grund gesetzten Emissions-Zielen festzuhalten – „auch aus Gründen der Verlässlichkeit“.
Wie es der VDA selbst schreibe, müsse die Priorität ganz klar bei echten emissionsfreien Fahrzeugen – also E-Autos und E-Nutzfahrzeugen – liegen. Vorschläge wie die des VDA verwässerten diese Priorität aber stark. Stattdessen müsse vor allem im betrieblichen Kontext der Umstieg auf die Elektromobilität noch viel mehr gefördert werden. Zudem brauche es wieder mehr Anreize für zusätzliche Ladeinfrastruktur, sonst drohe der gerade wieder aufflammende Hochlauf der Elektromobilität im Keim zu ersticken.
„Klimaneutralität braucht klare Regeln – und kein Zurück zu alten Pfaden“, sagt BBNM-Vorstandsmitglied Mazlum Yaylaci. „Der BBNM steht der Industrie, Politik und Wirtschaft als Dialogpartner zur Verfügung, um praktikable, zukunftsfähige Lösungen für neue Mobilität voranzutreiben.“
Dieseldieter meint
Ob das Ganze ein Rückschritt ist, kommt aufs Ziel an. Es ist auf jeden Fall ein Fortschritt hin zu besserem Wetter. Ich mag den Sommer, Palmen und so Zeug mag ich auch.
Bob meint
Was darf Satire?
Jeff Healey meint
„Ich mag den Sommer, Palmen und so Zeug mag ich auch.“
Hallo,
dann aber auch die explodierende Population an Zecken und Flöhen, und die Tigermücken und höchst giftigen Spinnen, die neuerdings zu uns kommen?
Dieseldieter meint
Nein die nicht. Insektenspray sollte regeln.
Gerry meint
Und nochmal dieseldietrich, lass dir die Zusammenhänge bzgl. Klimawandel mal von deinen Kindern erklären, die haben in der Schule bestimmt besser aufgepasst 😉.
Dieseldieter meint
Auch die mögen bei 32 Grad im Pool planschen, in den Schlafzimmern sind jeweils Split Klimageräte.
Also immer cool bleiben.
Gerry meint
…warte mal ab, ich wette dass deine kids schon sehr bald kritische Fragen stellen werden. Früher als dir lieb ist😉.
Aber kannst dann ja immer noch sagen du hast von nichts gewusst 🙄😉.
Dieseldieter meint
Ne, die freuen sich einfach wie Bolle auf den ersten Motorroller, natürlich Viertakter, bzw. aufs erste Auto. Auf dem Schülerparkplatz des Gymnasiums steht ein Opel Rocks, sonst nur gebrauchte Verbrenner. Die kritischen fragen hören auf, wenn’s ums erste eigene Fahrzeug geht. Da gibt keiner das dreifache für nen uralten leaf aus, der noch 100 km kommt. Der Klimawandel ist in den Köpfen de allermeisten Menschen, ob jung oder alt, einfach nicht präsent. Nur in eurer Nische.
Dieseldieter meint
Wir haben unsere Kinder nämlich nicht zu Sonderlingen erzogen, die sich für ein altes e Auto Verschulden oder ein ein elektrisches Lastenrad steigen würden. Mag in den vornehmeren Vierteln von Düsseldorf, Stuttgart und Co. so sein – hier wirst du für so absurdes verhalten gemobbt.
Gerry meint
Na dann hoff ich das deine Kinder irgendwann selbstständig zu denken lernen und nicht den Mist der vorherigen Generation nachmachen 😉. Und das wird so kommen, ob du willst oder nicht👍.
Bis dahin einfach Verstand einschalten und sich nicht von irgendwelchen d.ä.m.l.i.c.h.e.n Mobbern beeinflussen lassen. Wir sind schließlich keine Lemminge 😉👍.
Ben meint
Gerade erst wieder in den Nachrichten:“ Deutsche Automobilindustrie fordert erneut Abkehr vom Verbrenneraus !“
Und das obwohl es kein Verbrenneraus gibt und somit die Automobilindustrie AFD Narrative nachplappert.
Aber hey hat schon einen Grund warum VW WOB in frage stellt und Hefei das neue WOB des Ostens nennt.
https://www.elektroauto-news.net/news/vw-plaene-zukunft-wolfsburg
Aber davon mal abgesehen:
https://www.elektroauto-news.net/news/bbnm-vda-10-punkte-plan-kritik
Rüdiger meint
Weißt was mir wirklich Angst macht? Das jede noch so kleine Kritik am Status direkt in die rechte Ecke gezogen wird. Und das von Leuten die ständig wiederkäuen wie wichtig Meinungsfreiheit und Diversität ist…
Das ganze erinnert an schlimme Zeiten die nie einer wieder haben wollte
Dieseldieter meint
A F D narrative, wie „vergasen? Fass dir mal an die eigene Nase Kollege
Btw, es geht hier um Autos. Was ihr für eine politische Dimension daraus macht….
Dieseldieter meint
Einfach Mal VW Whistleblower googlen, da kann man auch als externer melden, wenn sich ein Mitarbeiter dauernd über VW auslässt und Parallelen zur NS-Zeit zieht.
Lanzu meint
Die Forderung vom VDA sind ziemlich durchsichtig. Insbesondere, die Forderung danach PHEVs nicht mehr anhand der tatsächlichen elektrischen Fahranteile zu bewerten und gleichzeitig eine stärkere Rolle für diese fordern. Wenn man an PHEV zur Senkung der Emissionen glaubt, dann kann man darauf vertrauen, dass diese auch entsprechende elektrische Fahranteile haben.
Jeff Healey meint
Ich stimme dem BBNM in allen Punkten zu.
Es ist die Aufgabe der Politik der effizientesten und sinnvollsten Antriebstechnik klar den Vorrang zu geben.
Das Signal an Industrie und Bürger muss endlich eindeutig sein.
Macht endlich Schluss mit dem unnützen und schädlichen Eiertanz, die Transformation ist unausweichlich.
Rüdiger meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Justin Case meint
Schlimm. Zudem schlimm, dass der VDA-Einfluss auf die aktuelle Bundesregierung recht groß sein dürfte und dort auf einen Gleichklang in der Rückwärtsgewandheit trifft.